Forsthaus Valepp - Manuel Neuer wird Hüttenwirt in Oberbayern

| Hotellerie Hotellerie

Nationaltorhüter Manuel Neuer und der Tegernseer Gastronom Johannes Rabl dürfen das historische Forsthaus Valepp in den bayerischen Alpen übernehmen und als Gaststätte wiederbeleben. Der Haushaltsausschuss des Landtags billigte am Dienstag die Vergabe des Objekts im Landkreis Miesbach über Erbbaurecht an die beiden Investoren. Eigentümer bleiben die Bayerischen Staatsforsten.

Das Gebäude mit mehr als 6600 Quadratmetern Grund steht seit 2014 leer. Lange war versucht worden, einen Pächter zu finden, jedoch ohne Erfolg. Deshalb wurde letztlich entschieden, die Immobilie über Erbbaurecht - also langfristig mit mehr Planungssicherheit - zu vergeben. Auf eine Ausschreibung hin hatten sich zahlreiche Bewerber gemeldet, das Konzept von Rabl und Neuer setzte sich am Ende durch.
 

In dem Erbbaurechtsvertrag, der auf 99 Jahre angelegt ist, werden strenge Kriterien für den künftigen Betrieb festgeschrieben. Damit soll beispielsweise sichergestellt werden, dass daraus kein edles Luxus-Resort wird.

Im Rahmen des Verfahrens im Landtag wurden zuletzt auch noch einmal weitere Details geregelt, etwa dass es neben zwölf Zimmern zum Übernachten nur eine kleine Sauna geben darf. Mindestens ein warmes Gericht plus Getränk muss für maximal 14,90 Euro angeboten werden. Zudem darf es nur eine begrenzte Zahl von Parkplätzen geben, nämlich maximal 34, die Zufahrt muss streng reglementiert werden. Im Winter soll die Zufahrt ausschließlich per Shuttle möglich sein. Damit sei sichergestellt, dass die Dinge so liefen, wie auch vom Landtag gewollt, sagte der CSU-Abgeordnete Ernst Weidenbusch.

Heimat- und Naturschutzverbände hatten sich im Landtag mit Petitionen gegen die Vergabe des Objekts an private Investoren gewehrt. Redner mehrere Fraktionen argumentierten in der Ausschusssitzung aber, auf andere Weise wäre angesichts der hohen Investitionskosten wohl keine Sanierung und neuerliche Nutzung des Objekts möglich gewesen.

«Die Vergabe des ehemaligen Forsthauses in Erbpacht bietet die Chance, das lange leerstehende Gebäude als Gaststätte und Ort der Begegnung wiederzubeleben», sagte der Vorsitzende des Haushaltsausschusses, Josef Zellmeier (CSU). Er betonte: «Die Sanierung rettet das tief in der Region verwurzelte Gebäude vor dem weiteren Verfall und sichert seinen langfristigen Erhalt.» Ein ganzjähriger Betrieb als Gaststätte biete Wanderern, Radlern und Bergsteigern eine gute Möglichkeit zur Einkehr, sagte er.

Rabl hatte erklärt, die Wiedereröffnung des 180 Jahre alten Forsthauses sei für Neuer und ihn kein «Business-Case». «Es ist für uns eine Herzensangelegenheit.» In dem sensiblen Naturraum könne es nicht um Gewinnmaximierung gehen. Manuel Neuer sehe die Region als seine Heimat an. «Er möchte dort seinen Beitrag leisten», sagte Rabl. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Breidenbacher Hof in Düsseldorf erweitert sein "Farm-to-Table"-Konzept durch die Einführung des "Breidenbacher Gemüsegartens". Seit Mitte Mai wird die Pflege und zukünftige Ernte von den Gastro-Azubis übernommen.

Wo früher Reis und Mais für die berühmten Frühstücksflocken lagerten, können Gäste ab dem 1. August übernachten, tagen und feiern. Die meisten Zimmer befinden sich in den kreisrunden Türmen und sind, je nach Größe, entweder halb oder ganz rund.

Das 25hours Hotel Zürich West​​​​​​​, mitten im gleichnamigen Stadtteil, präsentiert sich fortan mit frischem Konzept. Unter dem Motto «The World of Sports» wird das Thema Sport in den Vordergrund gerückt.

Die MHP Hotel AG hat ihren testierten Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 veröffentlicht. Demnach verzeichnete MHP im vergangenen Jahr eine deutliche Steigerung bei Umsatz und EBITDA und konnte den eingeschlagenen Wachstumskurs fortsetzen.

Premier Inn, die derzeit am schnellsten wachsende Hotelmarke in Deutschland, hat eine Partnerschaft mit der Lechner Group geschlossen. Das erste gemeinsame Projekt in Eschborn zeichnet sich durch einen hohen Vorfertigungsgrad von bis zu 90 Prozent aus, wodurch sich die Bauzeit um sechs Monate reduziert.

Mehr Gäste, mehr Übernachtungen - im ersten Quartal 2024 erholt sich der rheinland-pfälzische Tourismus weiterhin von Corona. In einer Kategorie wird sogar das Niveau vor der Pandemie erreicht.

Die Aman Group kündigt das Janu Dubai an, die Eröffnung ist für 2027 geplant. Die Ankündigung folgt auf die Eröffnung des Janu Tokyo im März. Es wird das zweite Ziel der Hotelgruppe in Dubai sein.

Die Berliner HR Group setzt ihren Wachstumskurs fort. Nachdem es schon im Frühjahr Hinweise auf eine Übernahme der Centro-Hotels gab, wurde nun offiziell Vollzug vermeldet. Über 2.800 Zimmer gehen in den operativen Betrieb der HR Group über.

Mit fast 350 bestehenden Hotels und weiteren 350, die bis 2028 hinzukommen sollen, will Hilton Lifestyle-Portfolio in den nächsten vier Jahren verdoppeln. Die jüngste Aufnahme von Graduate Hotels und NoMad, haben das Unternehmen in die Lage versetzt, das Wachstum in der Kategorie weiter zu beschleunigen. 

Mandarin Oriental hat die Eröffnung ihres zweiten Londoner Hauses bekanntgegeben. Das Mandarin Oriental Mayfair liegt am historischen Hanover Square und verfügt über 50 Zimmer und Suiten sowie 77 private Residenzen.