Gästezimmer-Tablets und die Zukunft der Gästemappe  

| Hotellerie Hotellerie

Moderne Hotelaufenthalte zeichnen sich durch moderne Erlebnisse für die Gäste aus. Eine der eindrucksvollsten Möglichkeiten, das Hotelerlebnis für Gäste zu digitalisieren, ist der Wechsel von der klassischen papierbasierten Gästemappe im Hotelzimmer zu einer digitalen Lösung. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Gästezimmer-Tablets die Zukunft sind und wie Sie Ihre Gästemappen auf diese Weise fit für das moderne Zeitalter machen können.

Das Problem mit papierbasierten Gästemappen

Gästemappen gehören bereits seit Jahrzehnten zum Standardrepertoire von Hotels. Sie enthalten allgemeine Informationen zum Hotel und zur Umgebung sowie zu den angebotenen Room-Service-Menüs. Sicherlich sind Gästemappen ein wichtiger Bestandteil des Hotelerlebnisses für die Gäste, doch bringen sie in klassischer Papierform auch eine Reihe von Nachteilen mit sich.

Erstens erweisen sie sich gerade für moderne Hotels als unpraktisch. Wenn sich das Menü oder die Informationen ändern, die das Hotel seinen Gästen zur Verfügung stellen möchte, müssen die Hotelmitarbeitenden die aktualisierten Unterlagen ausdrucken und diese dann in den Gästemappen jedes einzelnen Zimmers austauschen. Dies kann zu veralteten Informationen in den Hotelzimmern und somit zu unzufriedenen Gästen führen.

Zweitens spielt auch der Umweltaspekt eine wichtige Rolle. Viele moderne Gäste sind sich der Auswirkungen ihres Urlaubs auf die Umwelt durchaus bewusst. Da können traditionelle Papier-Gästemappen in den Hotelzimmern schnell als unnötige Verschwendung von Papier, Tinte und Kunststoff erscheinen.

Zu guter Letzt weisen klassische Gästemappen in puncto Gästekommunikation erhebliche Einschränkungen auf. So müssen sich Gäste telefonisch an die Rezeption wenden, um einen Tisch im Hotelrestaurant zu reservieren, den Room-Service zu nutzen oder eine Spa-Behandlung zu buchen. In der heutigen Welt, in der Gäste daran gewöhnt sind, alles auf Knopfdruck zu erledigen, ist es für sie buchstäblich einfacher und bequemer, über einen Lieferdienst Essen zu bestellen oder z. B. über Opentable einen Tisch in einem nahegelegenen Restaurant zu reservieren als die Angebote des Hotels zu nutzen. Auf diese Weise entgehen zahlreichen Hotels viele potenzielle Geschäftsmöglichkeiten.

Gästezimmer-Tablets

Mit Gästezimmer-Tablets hingegen können Sie Ihre Gäste uneingeschränkt erreichen, da sie jederzeit auf Ihre Gästemappe zugreifen können, ganz gleich, ob sie ein Smartphone besitzen oder nicht. Auch der Aspekt der Zugänglichkeit spielt hier keine Rolle – die Gäste müssen keine App herunterladen, die in der Regel selbst nach einem Download kaum genutzt wird.

Tablets bieten eine ideale Lösung für digitale Gästemappen. Viele Lösungen werden aber auch mit browsergestützten mobilen Lösungen (sog. Bring-Your-Own-Device-Lösungen) geliefert, um die Hauptlösung in Gästezimmern während der gesamten Customer Journey zu ergänzen. Diese sind hauptsächlich für Gäste gedacht, die außerhalb ihres Zimmers auf Informationen zum Hotel zugreifen oder Buchungen vornehmen möchten.

Moderne Gäste erwarten moderne Lösungen

Einer der naheliegendsten Gründe für die Umstellung auf eine digitale Gästemappe ist, dass die meisten Ihrer Gäste bereits daran gewöhnt sind, im Alltag digitale Lösungen zu nutzen. Für Personen unter 35 Jahren mag die Vorstellung, bei der Rezeption anzurufen, um weitere Informationen zu erhalten oder eine Buchung vorzunehmen, sogar altmodisch erscheinen. Die Bereitstellung Ihrer Gästemappe in digitaler Form regt Gäste außerdem dazu an, hoteleigene Leistungen und Angebote zu buchen, und trägt so zur Steigerung des innerbetrieblichen Umsatzes bei.

Digitale Gästemappen bieten Ihnen zudem weitaus mehr Möglichkeiten als herkömmliche papierbasierte Gästemappen: So können Sie ausführliche Informationen über das Room-Service-Menü bereitstellen, Ihren Gästen die Möglichkeit geben, auf Knopfdruck Bestellungen aufzugeben, und sogar eine Chat-Funktion einrichten, über die Gäste mit dem Hotelpersonal nach eigenem Belieben kommunizieren können. Alle benötigten Informationen finden sich auf einer ansprechend gestalteten, interaktiven Benutzeroberfläche, die das Durchblättern abgegriffener DIN-A4-Seiten somit überflüssig macht.

Die Bereitstellung dieser zusätzlichen Funktionalitäten wirkt sich nicht nur positiv auf das Image Ihres Hotels aus, sondern verbessert auch das Erlebnis und die Zufriedenheit der Hotelgäste, indem die „unkomplizierten“ Aspekte des Aufenthalts besonders herausgestellt werden. Denn im Urlaub erwarten die Gäste vor allem, dass im Hotel alles reibungslos abläuft. Genau hier setzen Gästemappen auf digitalen Plattformen an und können der Ausgangspunkt für die digitale Transformation Ihres Hotels sein.

Die Kontrolle über das Feedback der Gäste zurückgewinnen

Ein weiterer großer Vorteil der digitalen Gästemappe ist, dass Ihre Gäste im Rahmen dieser Lösung auch die Möglichkeit haben, direkt Feedback zu geben. Bewertungsportale wie TripAdvisor haben vielen Hotels diese Chance genommen. Mithilfe von Push-Nachrichten über Ihre digitale Gästemappe bieten Sie Ihren Gästen die Möglichkeit, ihren Aufenthalt zu bewerten, noch während sie im Hotel sind.

Auf diese Weise können Sie das Gästeerlebnis noch im Laufe ihres Aufenthaltes verbessern, und eine potenzielle 3- oder 4-Sterne-Bewertungen noch zu einer sicheren 5-Sterne-Bewertung umwandeln. Onlinebewertungen Ihrer Gäste haben einen großen Einfluss auf den unternehmerischen Erfolg. Wenn Sie dies mithilfe einer digitalen Gästemappe aktiv in die Hand nehmen und für positive Kundenbewertungen sorgen, fördert dies in absehbarer Zeit auch Ihr Geschäft.

Digitale Gästemappen in einer digitalen Welt

Digitale Gästemappen wie z. B. von SuitePad (hier gibt es einen Einkaufsführer samt Kaufberatung der unabhängigen Bewertungsplattform Hotel Tech Report) werden sich zum neuen Standard in der Hotellerie entwickeln. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es soweit ist. Hoteliers, die frühzeitig auf eine digitale Gästemappe umsteigen, werden am meisten davon profitieren, indem sie Ihre Gäste mit einem modernen Erlebnis beeindrucken, bessere Upselling-Möglichkeiten bieten und positives Feedback erhalten.

 Angesichts der digitalen Transformation in der Hotelbranche bietet die digitale Gästemappe den perfekten Ausgangspunkt für jedes Hotel, das sein Gästeerlebnis umfassend modernisieren möchte.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Rumäniens Fußball-Nationalteam wird begeistert in Würzburg empfangen. Tausende Fans sehen sich das öffentliche Training an. Das örtliche Hotel musste einiges vorbereiten.

In Kürze soll das dritte Gambino-Hotel in München, zentral gelegen in der Goethestraße, entstehen. Das Gebäude wurde von der G&G Immobilien GmbH der beiden Unternehmerfamilien Gambino und Geiger erworben.

IHG Hotels & Resorts und die Hamburger Hotelgruppe Novum Hospitality haben das erste Holiday Inn – the niu Hotel in Deutschland eröffnet. Dies markiert den Beginn der Zusammenarbeit zwischen den Marken Holiday Inn und the niu.

In Offenbach am Main hat das neue Loginn Hotel Offenbach eröffnet. Direkt am neu gestalteten Marktplatz gelegen, bietet das neue Hotel 152 Zimmer und acht Apartments sowie eine Lobby mit Lounge und Bar, die einen Ausblick über den Marktplatz bietet.

Das Kempinski Hotel Berchtesgaden freut sich auf die Fußball-Europameisterschaft 2024 und nutzt dieses sportliche Großereignis, um gemeinsam mit seinen Mitarbeitern Aktivitäten zu gestalten, die das Gemeinschaftsgefühl und den Teamgeist stärken.

Das Hampton by Hilton in Potsdam-Babelsberg hat Richtfest gefeiert. Die Eröffnung ist für das kommende Jahr geplant. Auf die Gäste warten dann 168 Zimmer, Restaurant, Bar, Lounge, Tagungsraum und Fitnessbereich.

Nach dem Erfolg des Hotels in Amsterdam kündigt Ruby ein zweites Projekt in den Niederlanden an. Das neue Hotel befindet sich in Rotterdams Stadtteil Glashaven und wird 225 Zimmer bieten.

Der VDVO-Kongress "Building Bridges" fand am 7. Juni 2024 im Alpenpark Neuss statt. Einer der bedeutendsten Momente war die Verleihung des MICE Achievement Awards an Dr. Monika Gommolla.

Eine Woche nach der Insolvenzanmeldung durch die FTI Touristik GmbH zieht der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) eine Zwischenbilanz zur Bewältigung der Insolvenzfolgen. Die Geschäftsführung des DRSF zeigt sich entsetzt über den Umgang einiger Hotels mit ihren Gästen.

Im April 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 37,1 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das sind 7,4 Prozent weniger als im April 2023. Dieser Rückgang dürfte mit dem frühen Osterferienbeginn im Jahr 2024 zusammenhängen.