Hotel Alsterkrug in Hamburg: Zwei Millionen Euro investiert

| Hotellerie Hotellerie

Alles neu im Alsterkrug: Zum Jahresbeginn startete das Best Western Premier Alsterkrug Hotel in Hamburg in den Endspurt seiner umfassenden Renovierungs- und Investitionszeit. Von 2017 bis Anfang 2021 wurden im Rahmen eines groß angelegten Projektplans insgesamt rund zwei Millionen Euro in die sukzessive Neu- und Umgestaltung der Hotelzimmer wie auch der öffentlichen Bereiche, Restaurant und technischen Einrichtungen investiert.

Seit seiner Wiedereröffnung im März erstrahlt das familiengeführte Vier-Sterne-Haus im Hamburger Alsterdorf nun in neuem Glanz und in frischem, modernem Look, der gleichzeitig ganz bewusst die historischen Highlights aus 300 Jahren Alsterkrug in Szene setzt. „Wir haben unser großes Projekt mit Drei-Jahres-Plan ‚Alsterkrug 2021‘ final zum Abschluss gebracht und damit eine der größten Investitionen in unserer 40-jährigen Unternehmensgeschichte getätigt“, berichtet Frank Pentzin, dessen Familie das Haus Anfang der 1980er Jahre erbaute und der nun seit knapp 15 Jahren als Geschäftsführer des Best Western Premier Alsterkrug Hotel verantwortlich ist. „In unserem langfristig angelegten Investitionsplan haben wir ein umfassendes Maßnahmenpaket von insgesamt zwölf Themengebieten skizziert und in den vergangenen drei Jahren konsequent umgesetzt. Während die meisten Zimmer schon bis 2018 umfassend renoviert und modernisiert wurden, sind seit diesem Zeitpunkt neben der Neugestaltung der übrigen Zimmereinheiten auch zahlreiche technische Neuerungen zur Energieeffizienz bei Lüftungsanlagen, Klimatisierungen sowie anderen elektrischen Installationen vorgenommen und ergänzt worden.“ Den Abschluss des Drei-Jahres-Planes bildete in diesem Jahr die komplette Umgestaltung des Erdgeschosses mit Lobby, Rezeption, Bar und Restaurant. Dort wurde ein völlig neues, multifunktionales Raum- und Nutzungskonzept mit Open Lobby und Living Lounge erarbeitet, mit dem eine Verschmelzung der vorher stark separierten Bereiche realisiert werden konnte. An vielen Stellen sehen Gäste heute die 300-jährige Geschichte des Alsterkrugs aufgegriffen und emotional umgesetzt, indem die modernen Strömungen des Hoteldesigns mit Bildern und Materialien aus der Entstehungszeit kombiniert werden.

Sichtbar gemacht: 300 Jahre Geschichte in Hamburg-Alsterdorf

Im vergangenen Jahr 2020 feierte der Alsterkrug sein 300-jähriges Bestehen: 1720 wurde er erstmals urkundlich als erstes Wirtshaus an der Heerstraße nach Langenhorn erwähnt. „Zu dieser Zeit wurde dem damaligen Wirt eine erste Schankerlaubnis erteilt. Seither ist der Alsterkrug ein fester Bestandteil der Region und kann eine tolle Geschichte erzählen“, so der heutige Inhaber Frank Pentzin. „Der Alsterkrug ist unter anderem auch Namensgeber der Alsterkrugchaussee und nicht etwa anderes herum, wie man vermuten könnte. Vielen Gästen ist dies bei dem Betreten unseres modernen Hauses nicht bewusst. Unser Anliegen besteht darin, diese Geschichte zumindest teilweise zu erzählen und an die lange Historie anzuknüpfen.“ Nachdem bereits alle Zimmer des heutigen Best Western Premier Alsterkrug Hotel renoviert und mit historischen Bildern aus der Zeit ausgestattet wurden, fanden die 300-jährige Geschichte und das thematische Konzept nun mit den letzten Umbauten auch Einzug in das gesamte Erdgeschoss: Sowohl in der großen Lobby als auch im Restaurant wird die lange Geschichte des Alsterkrugs in Storytelling und Design spannend und emotional umgesetzt. So verweisen zahlreiche Ausstattungen und Materialien auf die Geschichte des Hauses und die lokale Umgebung in Alsterdorf. Dazu gehören etwa dunkle Eichenfurniere, abgesetzt mit schwarzen Leisten, sowie schwarze Stahlregale in Kombination mit geschliffenen Granitoberflächen. Weiterhin kommen graue Wandverkleidungen und anthrazitfarbene Sprossenfenster wie auch metallische Industrieverglasungen und Backsteinoptiken hinzu. Ergänzt wird alles durch traditionelle norddeutsche Fliesen- und Tapetendesigns.

Multifunktional und digitale Lösungen für Sicherheit und Komfort

Neben Design und funktionaler Zusammenführung der Bereiche war die weitere große Herausforderung die Anbindung an die bestehende Infrastruktur aus Lüftungs-, Kälte, Sanitär- und Elektroinstallationen. „Die Raumstruktur ist nun viel offener und klarer und bietet dem Gast schnelle Orientierung und Erkennbarkeit der einzelnen Bereiche. Um trotzdem eine räumliche Abgrenzung zu gewährleisten, wurden aufwändige, deckenhohe Industrieverglasungen eingeplant. Die Entfernung zahlreicher massiver Wände bedurfte einer umfangreichen Planung und gesonderter Maßnahmen. Im Bestand zu bauen sorgt immer für Überraschungen. Da waren dann auch mal Betonwände, wo eigentlich keine sein sollten“, berichtet Pentzin. „Im Restaurant haben wir mobile POS Kassen installiert, eine GIRA KNX Steuerung für Licht und andere Komponenten sorgen für Automatisierung und helfen ab sofort bei der Inszenierung von bestimmten Ambienten. Ein Self-Check-in-Terminal nebst digitalem Meldeschein und einer neuen digitalen Guest-Journey wurden schließlich mit unserem Partner betterspace umgesetzt.“

Neues Ambiente für Gäste und Locals

Das Team des Best Western Premier Alsterkrug Hotel hat trotz Corona-Pandemie, Reiseverboten und Hotelschließungen den Kopf nicht in den Sand gesteckt, sondern mit allen bereits lange zuvor geplanten Maßnahmen kräftig in die Zukunft investiert – mit klarem Fokus: „Das vornehmliche Ziel besteht natürlich wie eh und je darin, unseren Gästen ein hochwertiges Wohlfühlambiente zu bieten. Das neue Konzept in unserem Haus sorgt für ein neues Raumgefühl und ein nie dagewesenes Ambiente. Wir sind überzeugt, dass wir neben unseren Hausgästen künftig auch vermehrt Gäste aus der Region ansprechen können und unsere neuen gastronomischen Bereiche in Kombination mit einem überarbeiteten Angebot zusätzliche Attraktivität ausstrahlen“, so Pentzin. „Es erfüllt uns mit Stolz, das Erbe dieses bekannten Hauses durch die beschriebenen Maßnahmen zu festigen sowie zukunftsfähig zu machen und gleichzeitig einen festen Bezug zu der langen Geschichte einfließen zu lassen.“

Best Western Premier Alsterkrug Hotel – Perle in Alsterdorf

Das Best Western Premier Alsterkrug Hotel liegt in Hamburgs grünem Stadtteil Alsterdorf. Als familiengeführtes Privathotel verfügt das Vier-Sterne-Superior-Haus über 106 Zimmer sowie sechs Veranstaltungsräume für jegliche Anlässe. Für Gäste stehen darüber hinaus der Wellnessbereich alsterSPA sowie eine moderne hauseigene Doppelkegelbahn zur Verfügung. Kulinarisch verwöhnt das „Alsterkrug Restaurant“ mit regionaler sowie internationaler Küche. Das BRABAND Bistro & Wein wird seit 2010 als Dependance des Hotels betrieben und ist etwa 100 Meter vom Hotel entfernt, idyllisch direkt am Alsterlauf gelegen. Es werden weiterhin umfassende Hygienemaßnahmen und Reinigungsstandards durchgeführt, die auf der Webseite des Hotels gelistet sind: https://www.alsterkrug-hotel.de/hotel/corona-sicherheits-hygiene-richtlinien.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der VDVO-Kongress "Building Bridges" fand am 7. Juni 2024 im Alpenpark Neuss statt. Einer der bedeutendsten Momente war die Verleihung des MICE Achievement Awards an Dr. Monika Gommolla.

Eine Woche nach der Insolvenzanmeldung durch die FTI Touristik GmbH zieht der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) eine Zwischenbilanz zur Bewältigung der Insolvenzfolgen. Die Geschäftsführung des DRSF zeigt sich entsetzt über den Umgang einiger Hotels mit ihren Gästen.

Im April 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 37,1 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das sind 7,4 Prozent weniger als im April 2023. Dieser Rückgang dürfte mit dem frühen Osterferienbeginn im Jahr 2024 zusammenhängen.

Pressemitteilung

Nach ihrem Abschluss an der EHL und der Vertiefung ihrer Kenntnisse in der Hotellerie, erhielt Sofia Strahl die Möglichkeit, Mitgründerin und CEO der Hostz Hospitality AG zu werden. Hostz bietet Hotel- und Serviced-Apartment-Besitzern die Möglichkeit, Teile ihrer Betriebsabläufe auszulagern und dabei die innovativsten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, um ein hervorragendes Gästeerlebnis zu bieten.

Im Rahmen einer dreijährigen Partnerschaft werden sich der WWF France und die Hotelmarke Novotel gemeinsam für den Schutz und die Wiederherstellung der Ozeane einsetzen. Teil der Partnerschaft ist der dreijährige Aktionsplan von Novotel.

Die "Kleine Strandburg​​​​​​​" in Zinnowitz ist seit dem 1. Juni ein Adults-Only-Hotel – eine Entscheidung, die online intensiv diskutiert wird. Trotz der insgesamt positiven Resonanz gibt es auch kritische Stimmen.

Die Auswirkungen des Hochwassers sind in den betroffenen Gebieten Deutschlands, insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg, verheerend. Auch Hoteliers leiden unter den Wassermassen. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) sagt jetzt Unterstützung zu.

Die Hoteliers und Gastronomen in Bayern fürchten nach dem Hochwasser kurz vor Beginn der Sommerreisezeit eine Welle von Stornierungen.

Der erste deutsche EM-Gegner ist in Bayern angekommen. Schottland logiert nahe der Zugspitze. Zur Begrüßung gibt's gleich am Flughafen ein Geschenk. Ein Star tanzt gleich traditionell mit. Trainiert wird nicht weit entfernt vom Hotel nahe des höchsten deutschen Berges.

Seit Mitte 2020 führen die Betreiber von mehr als 300 deutschen Hotels und Booking.com einen Rechtsstreit vor dem Bezirksgericht Amsterdam. Die Herbergen fordern Schadensersatz von Booking.com. Der Generalanwalt beim EuGH, Michael Collins, hat jetzt seine Schlussanträge veröffentlicht und die Position der Hotellerie gestärkt.