Hotel Hubertus stellt das SPA auf den Kopf

| Hotellerie Hotellerie

Das familiengeführte Alpin Panorama Hotel Hubertus in den Dolomiten lässt mit neuen Highlights aufhorchen. Das neue Sky Spa mit dem bezeichnenden Namen „Heaven & Hell“ schwebt im Freiraum zwischen Himmel und Tal.

Die Hütten, die auf einer Stahlkonstruktion verstreut und auf der unteren Ebene kopfüber angeordnet sind, erinnern an die ursprünglichen Almschupfen, die hier in diesem Landstrich die hochalpinen Bergwiesen zieren. Ein Steg führt von dem neuen Ruheraum des Hotels direkt in die obere Etage. Dort oben soll der Alltag in den Hintergrund rücken, während die Gäste im Whirlpool Platz nehmen und die Natur auf sich wirken lassen. Eine Etage tiefer, in der „Hölle“, steht die Wellnesswelt auf dem Kopf. In dem Nacktbereich erwarten den Gast zwei Saunen, ein Nackt-Whirlpool, eine Kältekammer und freie Sicht auf das Gebirge.A

Auf die Gäste warte zudem neue Zimmer und Suiten und ein umgestaltetes Restaurant mit Ausblick auf die Bergwelt.

Einst ein einfacher Gasthof in Geiselsberg zählt der Betrieb, der zu den Belvita Leading Wellnesshotels Südtirol gehört, zu den schönsten Urlaubsrefugien im Alpenraum und trägt die Handschrift der Gastgeberfamilie. Ihrer Vision entspringt neben dem halbrunden Zubau und dem Sky Pool auch das neue SPA.

Freie Sicht auf die Bergwelt genießen die Gäste des Hubertus auch direkt vom Bett aus. Großes Kino – draußen wie drinnen – erleben die Gäste ebenso in dem neuen Restaurantbereich. Die große Panoramafensterfront gibt den Blick frei auf eine Bergwelt, die von Gegensätzen geprägt ist. Gegensätze, die auch die Küche des Hauses widerspiegelt. In der international ausgerichteten Küche verschmelzen Südtiroler Bodenständigkeit und mediterrane Leichtigkeit.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der VDVO-Kongress "Building Bridges" fand am 7. Juni 2024 im Alpenpark Neuss statt. Einer der bedeutendsten Momente war die Verleihung des MICE Achievement Awards an Dr. Monika Gommolla.

Eine Woche nach der Insolvenzanmeldung durch die FTI Touristik GmbH zieht der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) eine Zwischenbilanz zur Bewältigung der Insolvenzfolgen. Die Geschäftsführung des DRSF zeigt sich entsetzt über den Umgang einiger Hotels mit ihren Gästen.

Im April 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 37,1 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das sind 7,4 Prozent weniger als im April 2023. Dieser Rückgang dürfte mit dem frühen Osterferienbeginn im Jahr 2024 zusammenhängen.

Pressemitteilung

Nach ihrem Abschluss an der EHL und der Vertiefung ihrer Kenntnisse in der Hotellerie, erhielt Sofia Strahl die Möglichkeit, Mitgründerin und CEO der Hostz Hospitality AG zu werden. Hostz bietet Hotel- und Serviced-Apartment-Besitzern die Möglichkeit, Teile ihrer Betriebsabläufe auszulagern und dabei die innovativsten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, um ein hervorragendes Gästeerlebnis zu bieten.

Im Rahmen einer dreijährigen Partnerschaft werden sich der WWF France und die Hotelmarke Novotel gemeinsam für den Schutz und die Wiederherstellung der Ozeane einsetzen. Teil der Partnerschaft ist der dreijährige Aktionsplan von Novotel.

Die "Kleine Strandburg​​​​​​​" in Zinnowitz ist seit dem 1. Juni ein Adults-Only-Hotel – eine Entscheidung, die online intensiv diskutiert wird. Trotz der insgesamt positiven Resonanz gibt es auch kritische Stimmen.

Die Auswirkungen des Hochwassers sind in den betroffenen Gebieten Deutschlands, insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg, verheerend. Auch Hoteliers leiden unter den Wassermassen. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) sagt jetzt Unterstützung zu.

Die Hoteliers und Gastronomen in Bayern fürchten nach dem Hochwasser kurz vor Beginn der Sommerreisezeit eine Welle von Stornierungen.

Der erste deutsche EM-Gegner ist in Bayern angekommen. Schottland logiert nahe der Zugspitze. Zur Begrüßung gibt's gleich am Flughafen ein Geschenk. Ein Star tanzt gleich traditionell mit. Trainiert wird nicht weit entfernt vom Hotel nahe des höchsten deutschen Berges.

Seit Mitte 2020 führen die Betreiber von mehr als 300 deutschen Hotels und Booking.com einen Rechtsstreit vor dem Bezirksgericht Amsterdam. Die Herbergen fordern Schadensersatz von Booking.com. Der Generalanwalt beim EuGH, Michael Collins, hat jetzt seine Schlussanträge veröffentlicht und die Position der Hotellerie gestärkt.