Hotel Loom eröffnet mit Skybar in Eislingen

| Hotellerie Hotellerie

Es ist eine Premiere im Landkreis Göppingen zwischen Stuttgart und Ulm: Die Skybar des neuen Hotel Loom ist die erste Rooftop-Bar der Region. Das dazugehörige Hotel ist Teil des neugestalteten Buntweberei-Areals in Eislingen, der Nachbarstadt von Göppingen. Bis in die 1970er Jahre wurden auf dem Gelände vor allem Korsettstoffe für den internationalen Markt gefertigt. Das alte Kesselhaus ist erhalten geblieben und steht ab kommendem Jahr als Event-Location zur Verfügung. Die Geschichte des Areals greift das Hotel in seiner Architektur und im Namen auf: Loom ist der Englisch Begriff für Webstuhl. „Wir wollten Tradition und Moderne zusammenbringen, um einen Ort mit Wohlfühlatmosphäre zu schaffen“, erklärt Andreas Brucker das Konzept. 

Hinter dem Loom und der Buntweberei steht die neue Hotelmarke „Salvia Hotels“, deren Geschäftsführer Andreas Brucker ist. Das Loom ist das zweite Hotel der Hotelgruppe. „Wir betreiben seit einigen Jahren bereits das Hotel Eislinger Tor, nur wenige Minuten vom Loom entfernt“, erklärt Brucker. Mit der Eröffnung werden die Aktivitäten beider Häuser nun in den Salvia Hotels gebündelt, die auch das Buntweberei-Areal bespielen. Außer dem Kesselhaus entstehen dort ein Fitnessstudio, Pop-up-Stores und Co-Working-Flächen. Initiator und Impulsgeber hinter den Salvia Hotels ist Filippo Salvia, gebürtiger Eislinger, gelernter Elektriker und Inhaber der Salvia Unternehmensgruppe mit mehr als 1.300 Mitarbeitern. „Zwei Hotels für die Menschen im Stauferland und Freunde aus dem In- und Ausland. Hotel, Erlebnis und Genuss für Jede und Jeden. Mit Liebe zu Heimat, Vielfalt und Miteinander – und dem Fokus auf einem nachhaltigen Handeln in hoher Qualität“, so beschreibt Brucker die Philosophie der Salvia Hotels. 

72 Zimmer, eine Suite und die Skybar mit 90 Innen- und 40 Außenplätzen stehen im Loom den Gästen zur Verfügung – für Geschäftsreisende und den Erholungsurlaub. „Das Buntweberei-Areal bietet alle Möglichkeiten, die Unternehmen benötigen. Egal ob für Workshops, Seminare, Fortbildungen, Produktpräsentationen oder eine Firmenfeier“, so Brucker. „Der Landkreis Göppingen bietet zahlreiche touristische Highlights. Sie können die Geschichte der Staufer entdecken, es gibt viele kulturelle und gastronomische Highlights zu erleben“, schwärmt Brucker. 

Im sechsten Stock des neu errichten Hotels schiebt sich die Skybar als Glaskubus über die Gebäudekante. Bodentiefe Fenster und eine Sonnenterasse erlauben einen den Blick übers Filstal bis hin zur Schwäbischen Alb. „In der Skybar servieren wir Cocktails und Kaffeespezialitäten, Burger, Tapas und andere Snacks – alles mit einem hohen Anspruch an Qualität“, berichtet Brucker. Das Angebot wird gut angenommen, die Eröffnungstage waren schnell ausgebucht. Geöffnet ist von Mittwoch bis Sonntag. Am Vormittag gibt es „Breakfast & View“: Ein Frühstücksbuffet mit regionalen und exotischen Speisen. Nach der Mittagspause öffnet die Bar ab 17 Uhr wieder. „Unter dem Motto ‚Cocktail, Dinner und Event‘ legen von Donnerstag bis Samstag am späten Abend zusätzlich unterschiedliche DJs auf“, so Brucker. Jeder Abend hat eine eigene Musikrichtung: von Lounge über Black Music bis zu den 90ern und 2000ern. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der VDVO-Kongress "Building Bridges" fand am 7. Juni 2024 im Alpenpark Neuss statt. Einer der bedeutendsten Momente war die Verleihung des MICE Achievement Awards an Dr. Monika Gommolla.

Eine Woche nach der Insolvenzanmeldung durch die FTI Touristik GmbH zieht der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) eine Zwischenbilanz zur Bewältigung der Insolvenzfolgen. Die Geschäftsführung des DRSF zeigt sich entsetzt über den Umgang einiger Hotels mit ihren Gästen.

Im April 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 37,1 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das sind 7,4 Prozent weniger als im April 2023. Dieser Rückgang dürfte mit dem frühen Osterferienbeginn im Jahr 2024 zusammenhängen.

Pressemitteilung

Nach ihrem Abschluss an der EHL und der Vertiefung ihrer Kenntnisse in der Hotellerie, erhielt Sofia Strahl die Möglichkeit, Mitgründerin und CEO der Hostz Hospitality AG zu werden. Hostz bietet Hotel- und Serviced-Apartment-Besitzern die Möglichkeit, Teile ihrer Betriebsabläufe auszulagern und dabei die innovativsten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, um ein hervorragendes Gästeerlebnis zu bieten.

Im Rahmen einer dreijährigen Partnerschaft werden sich der WWF France und die Hotelmarke Novotel gemeinsam für den Schutz und die Wiederherstellung der Ozeane einsetzen. Teil der Partnerschaft ist der dreijährige Aktionsplan von Novotel.

Die "Kleine Strandburg​​​​​​​" in Zinnowitz ist seit dem 1. Juni ein Adults-Only-Hotel – eine Entscheidung, die online intensiv diskutiert wird. Trotz der insgesamt positiven Resonanz gibt es auch kritische Stimmen.

Die Auswirkungen des Hochwassers sind in den betroffenen Gebieten Deutschlands, insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg, verheerend. Auch Hoteliers leiden unter den Wassermassen. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) sagt jetzt Unterstützung zu.

Die Hoteliers und Gastronomen in Bayern fürchten nach dem Hochwasser kurz vor Beginn der Sommerreisezeit eine Welle von Stornierungen.

Der erste deutsche EM-Gegner ist in Bayern angekommen. Schottland logiert nahe der Zugspitze. Zur Begrüßung gibt's gleich am Flughafen ein Geschenk. Ein Star tanzt gleich traditionell mit. Trainiert wird nicht weit entfernt vom Hotel nahe des höchsten deutschen Berges.

Seit Mitte 2020 führen die Betreiber von mehr als 300 deutschen Hotels und Booking.com einen Rechtsstreit vor dem Bezirksgericht Amsterdam. Die Herbergen fordern Schadensersatz von Booking.com. Der Generalanwalt beim EuGH, Michael Collins, hat jetzt seine Schlussanträge veröffentlicht und die Position der Hotellerie gestärkt.