Hotelier Seelige-Steinhoff für strikten Lockdown mit staatlicher Hilfe

| Hotellerie Hotellerie

Der Hotelier Rolf Seelige-Steinhoff, der auf Usedom 16 Hotels betreibt, spricht sich für einen strikten Lockdown aus, wenn der Staat die Unternehmen tatsächlich entschädigt. „Lieber jetzt extrem konsequent handeln, statt halbherzige Lösungen“, zitiert die Bild-Zeitung den Unternehmer, der auch im Vorstand des Hotelverbandes Deutschland (IHA) sitzt.

„Wenn wir ab nächsten Mittwoch für 14 Tage alles dicht machen – Hotels, Bars, Restaurants – kann die Branche, mit entsprechender staatlicher Hilfe und Kurzarbeitergeld, durchkommen“, sagte Seelige-Steinhoff in der Zeitung..

Danach könne die Branche zum Adventsgeschäft langsam wieder hochfahren. Dafür bräuchte das Gastgewerbe aber konkrete Zielvorgaben beim Infektionsgeschehen und klare Ansagen, wie und wo wieder gelockert werden könne. Seelige-Steinhoff unterstreicht, dass die Maßnahmen deutlich strenger und schärfer kontrolliert werden müssten – auf der Straße, in Bussen und Bahnen und in allen Gewerbebetrieben. Nur mit konsequenten Kontrollen könnten die Ausbrüche gestoppt werden.

In der letzten Woche hatte der Hotelier für Schlagzeilen gesorgt, als er das erste private Corona-Testzentrum in Mecklenburg-Vorpommern auf der Insel Usedom in Betrieb nahm. Nach Angaben der Seetelhotels-Gruppe, können sich in der ehemaligen Grundschule Bansin Einwohner, Mitarbeiter und Urlaubsgäste der Insel freiwillig testen lassen. Nach einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Greifswald müssen Touristen im Land keinen negativen Test mehr vorlegen. Sie müssen allerdings eine Übernachtung gebucht haben.

Vorpommern-Staatssekretär Patrick Dahlemann (SPD) lobte das Engagement von Hotelier Rolf Seelige-Steinhofft: «Gemeinsam mit der Landesregierung wurde dieses Projekt in kürzester Zeit entwickelt und vor Ort umgesetzt», sagte er. Wer sich testen lassen wolle, könne nun Fahrzeiten nach Greifswald sparen. Die Landesregierung prüfe, wie der Aufbau des Testzentrums auch finanziell unterstützt werden könne. Es solle weitere Standorte im Land geben, kündigte Dahlemann an.

Das Projekt ist einer Sprecherin der Seetelhotel-Gruppe zufolge gemeinsam mit der Firma Centogene aus Rostock umgesetzt worden, unterstützt vom Hotelverband der Insel Usedom und der Gemeinde. Ein Test kostet nach ihren Angaben 59 Euro.  


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Légère Hotelgroup intensiviert ihre Nachhaltigkeitsbemühungen mit dem Ziel eines klimaneutralen Geschäftsbetriebs. Das zur Fibona GmbH gehörende Unternehmen demonstriert dies durch konkrete Projekte und Zertifizierungen.

Der Hotelverband Deutschland (IHA), der GVFH und die Deutsche Hotelakademie (DHA) haben drei Stipendien für Weiterbildungen an junge Hotellerie-Talente vergeben. Die Initiative zielt darauf ab, junge Führungskräfte gezielt zu fördern und frühzeitig mit wichtigen Branchenthemen in Kontakt zu bringen.

HolidayCheck hat über 135 Hotels an den 30 verkehrsreichsten Flughäfen Europas untersucht und dabei Gästebewertungen, Zimmergröße und Preise genau unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse zeigen deutliche regionale Unterschiede.

Das Artist in Hotel Residence-Projekt im 25hours Hotel Langstrasse, das seit seiner Eröffnung im April 2017 bereits 25 internationale Künstler begrüßen durfte, startet mit fünf neuen Kunstschaffenden in den Sommer.

Die Hansestadt wird um ein Hotel reicher: Die Reiß & Co. Gruppe und die PEG – Projektentwicklungsgesellschaft Hamburg mbH haben einen langfristigen Mietvertrag mit der Scandic Hotels Group für einen Neubau am Bahnhof Berliner Tor unterzeichnet.

Hilton hat ein neues Haus in Turin eröffnet: das Hilton Turin Centre. Das Hotel ist in einem historischen Gebäude untergebracht, das eine zentrale Lage in der Nähe vieler Turiner Sehenswürdigkeiten bietet.

Das Hotel Larimar in Stegersbach in Österreich hat seinen Wellnessbereich um ein exklusives „Ladies Spa“ erweitert. Mit dieser Investition reagiert das Hotel auf die wachsende Nachfrage nach Rückzugsorten, die auf die Bedürfnisse weiblicher Gäste abgestimmt sind.

Nach mehrmonatiger Schließzeit und einer umfassenden Renovierung hat der Aldiana Club Ampflwang in Oberösterreich seine Türen wieder für Gäste geöffnet. Die Neuerungen zielen darauf ab, den Club für Familien, Aktivurlauber und Naturliebhaber noch attraktiver zu gestalten.

Eine bekannte Hoteladresse in Erfurt hat einen Betreiber- und Namenswechsel vollzogen: Das bisherige Radisson Blu Hotel am Juri-Gagarin-Ring firmiert nun unter dem Namen NYX Hotel Erfurt. Die Umbenennung geht auf die Übernahme durch die Leonardo Hotels Central Europe Gruppe zurück.

Eine neue Studie von Booking.com, das Europäische Beherbergungsbarometer 2025, zeigt eine anhaltende Zuversicht unter den Betreibern von Unterkünften in Europa. Trotzdem warnen die Ergebnisse vor zunehmenden Herausforderungen im Bereich des Fachkräftemangels und einer sich abzeichnenden digitalen Spaltung innerhalb der Branche.