Housekeeping-Akademie: Gefragt sind sichere Hygienekonzepte

| Hotellerie Hotellerie

Housekeeping-Expertin Mareike Reis bereitet Hotels für die Wiedereröffnung vor. Im Fokus stehen Hygiene, Sicherheit, Wohlbefinden sowie eine professionelle Ausführung der Reinigungsmaßnahmen.

Die Gründerin der Housekeeping Akademie war mit ihrem Team auch während der Corona-Pandemie in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterwegs, um in den Hotels neu entwickelte Hygienekonzepte zu etablieren. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einer hygienischen Sicherheit im Hotel. Das Ziel ist, einen möglichst hohen Reinigungsstandard zu schaffen und das Bewusstsein der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit dem Virus zu sensibilisieren, damit das Ansteckungsrisiko im Betriebsablauf möglichst gering gehalten wird.

Reis nutzte hierfür auch Online-Schulungen, mit deren Hilfe sie den Reinigungsfachkräften aktuelles Fachwissen vermittelt: „Wir haben unterschiedliche Fort- und Weiterbildungsmodule ausgearbeitet. Nur so kann ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet werden. Die Hygieneanforderungen sind nun durch die Corona-Pandemie äußerst anspruchsvoll und komplex geworden. Daher müssen die Housekeeping-Teams gut und sicher für die Wiederaufnahme ihrer Tätigkeit nach dem Lockdown vorbereitet werden. Da sich zahlreiche Mitarbeitende in Kurzarbeit befinden, sollte dies vor den Wiedereröffnungen passieren. Neben fehlendem, obligatorischem Fachwissen muss auch die körperliche Kondition wieder aufgebaut werden“, so Mareike Reis.

Dabei setzt die Hotelbetriebswirtin und Fachwirtin für Reinigungs- & Hygienemanagement nicht nur auf die Vermittlung von aktuellem Fachwissen: Dazu gehört vor allem die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Teamentwicklung und Prozessoptimierung im Housekeeping sind ebenfalls ein Bestandteil der Schulungsprogramme.

Die aktuellen Fortbildungsprogramme umfassen derzeit: „Housekeeping Evolution“ – ein Online-8-Wochen-Programm für die Optimierung der Housekeeping-Abteilung, das Webinar „Hotelreinigung in Pandemiezeiten“, die 2-Tage dauernde „360°-Housekeeping-Analyse“ mit Maßnahmenkatalog vor Ort, um den Status quo zu definieren oder ein individuelles Training für die Betriebe. Ergänzt wird das Angebot durch das „Clean & Safe Hygienekonzept“ mit Zertifizierung und Siegel in Kooperation mit Greensign.

Mareike Reis fügt hinzu: „Unsere Housekeeping Akademie bietet mit ihrem Angebot im deutschsprachigen Raum ein einzigartiges Training und Coaching für die Hotellerie im Bereich des Housekeepings an. Wir unterrichten und trainieren praxisnah und stets auf dem aktuellsten Wissensstand der Gebäudereinigung. Wir sind keine klassischen Beraterinnen. Wir verstehen uns eher als Prozessbegleiterinnen mit Herz und Verstand. Dabei nutzen wir neben unserer langjährigen Praxis-Erfahrung vielfältige Wege, die Prozesse im Housekeeping zu optimieren und somit einen langfristigen Erfolg in puncto Reinigung, Hygiene und Wohlbefinden sicherzustellen. Viele schenkten bislang dem Housekeeping und den Mitarbeitenden nicht immer die Aufmerksamkeit, die sie benötigt hätten. Spätestens durch die Corona-Situation ist aber klar geworden, dass genau diese Mitarbeitenden viel mehr Beachtung und Ausbildung benötigen, da sie täglich für die Sicherheit aller sorgen.“ 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Am 17. Juni wird öffentlich im, um und vor dem Wiener 25hours Hotel beim MuseumsQuartier ​​​​​​​im Weghuberpark gefeiert, denn das Hotel im 7. Bezirk wird zehn Jahre alt. Das Jubiläum startet mit einem kostenfreien „Live im 25h“-Konzert auf einer großen Bühne.

Im Holiday Inn Dresden – Am Zwinger wurde in den vergangenen Wochen die Lobby, Restaurant und Bar einer Renovierung unterzogen. Nun erstrahlen diese Bereiche in einem Open-Lobby-Konzept. Die Renovierung erfolgte bei laufendem Hotelbetrieb.

Die Numa Group setzt ihre Expansion in Deutschland fort. Mit der Übernahme vier neuer Objekte im Rheinland ist Numa nun in einer weiteren deutschen Metropolregion stark vertreten.

Die Bettensteuer sorgt bei Erfurter Hoteliers und Touristen immer wieder für Ärger und Verwirrung. Hotelbetreiber beschweren sich über den hohen bürokratischen und zeitlichen Aufwand – die Gäste fordern mehr Transparenz und Aufklärung. Erfurts Finanzdezernent Steffen Linnert zeigt dafür wenig Verständnis.

Markendebüt für die Registry Collection Hotels in Europa: Mit der Eröffnung des Ajul Luxury Hotel & Spa Resort, a Registry Collection Hotel im griechischen Chalkidiki erweitert Wyndham Hotels & Resorts ihr Portfolio im Luxussegment.

Deutschlands „Housekeeping Manager des Jahres 2023“ heißt Philipp Höhn und kommt aus den Platzl Hotels in München. Der 31-Jährige wurde im Rahmen des 9. Fachkongresses des Hotelkompetenzzentrums in Oberschleißheim mit dem Titel ausgezeichnet.

Das ehemalige „Burghotel Falkenstein“ wandelt sich zur „Blauen Burg“. Unter der Leitung von Sternekoch und JRE Mitglied Simon Schlachter wird das Allgäuer Berghotel inklusive des Gourmetrestaurants „Pavo“ nun exquisiter und nachhaltiger.

Die Gastrogruppe Bliss Group steigt in die Hotelbranche ein und ist seit April neuer Pächter des Schlosshotels Neckarbischofsheim bei Sinsheim im Kraichgau. Das Unternehmen, zu dem verschiedene Gastronomien im Raum Heidelberg gehören, möchte das Hotel vorwiegend für Seminare, Veranstaltungen und Hochzeiten nutzen.

Das Grand Hotel Hof in Bad Ragaz erfuhr in den letzten Wochen eine Gesamterneuerung. Sämtliche 109 Zimmer des Hauses wurden für 13,5 Millionen Schweizer Franken renoviert.

Wer in der Hotellerie richtig viel Geld verdienen möchte, sollte CEO einer Marke werden, die in den USA sitzt.  Robert Goldstein, CEO und Chairman der Las Vegas Sands Corp., verdiente zum Beispiel beachtliche 40 Millionen Dollar an Gesamtvergütung. Auch andere Gehälter können sich sehen lassen.