Kalkuliert die Regeln brechen - Automatisierte Revenue Management Systeme erobern die Hotellerie

| Hotellerie Hotellerie

Vor allem in unsicheren Zeiten ist Flexibilität entscheidend, um Reisenden, die passenden Angebote unterbreiten zu können, die sich am Ende auch für die Hotels rechnen. Hoteliers, die heute noch „von Hand“ Preisstrategien festlegen, riskieren fahrlässig einen Rückgang der Umsätze.

Denn wenn die Pandemie den Technologieanbietern eines beigebracht hat, dann, dass die Schaffung größerer Flexibilität ausschlaggebend ist, um Geschäftskunden besser bedienen zu können. Aus diesem Grund verbreiten sich vielseitige, automatisierte Lösungen in der Hotellerie wie ein Lauffeuer und helfen vom Check-in bis zum Marketing. Und auch das Revenue Management kann in dieser Welt der Automatisierung aufblühen. Die richtige Technologie hilft Hoteliers, die langfristig richtigen Entscheidungen zu treffen. Vor allen Dingen bei der Preisfindung macht Automatisierung Sinn, da es hier um bares Geld geht und darum, Hotels bestmöglich am Markt zu positionieren.

Viele herkömmliche Revenue-Management-Tools basieren jedoch immer noch auf einem regelbasierten Ansatz für die Festlegung und Änderung von Preisen. Auch wenn dies für einige erfahrene Benutzer eine effiziente Methode sein mag, so erfordert diese Technologie doch ständige manuelle Eingriffe und wird zweifelsohne Schwierigkeiten bereiten, wenn sich die Marktbedingungen ändern und Personalwechsel stattfinden.

Historische Daten sind unbrauchbar geworden

Da historische Daten infolge der Pandemie unzuverlässig geworden sind, führt das regelbasierte Revenue Management zu einem Labyrinth von Grenzfällen, die bei der Anpassung der Preisstrategie berücksichtigt werden müssen. Bei unsachgemäßer Ausführung wird der Umsatz Ihres Hotels negativ beeinflusst. Es kommt dann weniger Geld in die Kasse – und dies in Zeiten, in denen es sich kein Hotel leisten kann, auf Umsatz zu verzichten.

Eine wirklich automatisierte Revenue-Management-Technologie unterstützt Hotels deshalb bei der Entwicklung und Umsetzung einer konsistenten Strategie und liefert wichtige Entscheidungsgrundlagen, ohne dass sie von der Erfahrung einzelner Mitarbeiter abhängig ist. Oft wechseln Mitarbeiter das Unternehmen, Aufgaben verschieben sich, als Folge der Pandemie befinden sich talentierte Kräfte oft in Kurzarbeit oder haben die Branche ganz verlassen – aber jeder Mitarbeiterwechsel birgt bei herkömmlichen Systemen die Gefahr, dass wertvolles Wissen verloren geht.

Sicherheit auch bei personeller Fluktuation

Aus diesem Grund muss ein gutes Revenue-Management-System (RMS) so ausgestattet sein, dass es alle Arbeitsbereiche und Hoteltypen bedienen kann, unabhängig vom Hintergrund der Benutzer. IDeaS hat aus diesem Grund Pionierarbeit im Bereich des Revenue Managements geleistet, indem wir den Großteil der Entscheidungen durch maschinelles Lernen automatisieren und dem Benutzer die Möglichkeit geben, einzugreifen, wenn er einen Mehrwert sieht.

Während Hotels mit einem automatisierten RMS in den letzten Wochen und Monaten in der Lage waren, schnell Rentabilität zu erlagen, sobald die Buchungen wieder anzogen, waren Hotels mit begrenzten Systemen gezwungen, die Gründe für ihre Regeln neu zu analysieren. Oft war ein erfahrener Datenexperte erforderlich, um die Komplexität der Systeme zu entschlüsseln. So werden Umsatzverluste vorprogrammiert

Automatisierte Revenue Management Systeme treffen bewegliche Ziel

Das Ziel des Revenue Managements besteht heute darin, aktiv zu bleiben, um Marktveränderungen vorherzusagen und neue Preisstrategien zu identifizieren. Im Vergleich dazu sind viele Hoteliers aufgrund der Beschaffenheit ihres minderwertigen RMS darauf angewiesen, reaktiv zu bleiben.

Überbuchen mit System

Ein fortschrittliches, automatisiertes RMS hilft zum Beispiel bei Überbuchungsstrategien, um Spitzenumsätze zu erzielen. Ein automatisiertes System ist in der Lage, No-Shows und Stornierungen auf der Grundlage von Echtzeit-Datenanalysen vorherzusehen, so dass die Betreiber darauf mit Überbuchungen reagieren können. Strategien wie diese sind in einer regelbasierten Umgebung nur begrenzt möglich und erfordern große Erfahrung und technische Raffinesse, um sie richtig umzusetzen.

Richtige Preisgestaltung für höherwertige Zimmer

In anderen Hotels sind Standardzimmer derzeit schneller ausverkauft als Deluxe- oder Spezialzimmer. Diese höherwertigen Zimmer werden dann als Überlaufoptionen für Standardbuchungen genutzt, was den Hotels hilft, die Zimmer kurzfristig zu füllen, sich aber auf lange Sicht negativ auf die Rentabilität auswirkt. In diesem Szenario kann ein automatisiertes RMS dabei helfen, die Lücke zwischen dem Überbuchen von Zimmern und der richtigen Preisfindung für höherwertige Zimmer zu schließen. Eine automatisierte, zimmertypische Preisstrategie mit genauer Kontrolle der Aufenthaltsdauer und strategischen Upgrade-Pfaden kann dazu beitragen, Ihren Buchungsmix auf eine Weise zu optimieren, die eine manuelle, regelbasierte Preisfindung nicht leisten kann.

Höhere Erwartungshaltung

Wenn wir eine neue Technologie auf Hotelebene einführen, ist es wichtig zu berücksichtigen, wie sie in das Ökosystem des Hotels integriert wird. Wenn Ihr Revenue Manager mit dem Property Management System kommuniziert, um Einschränkungen zu verwalten, wozu braucht er dann überhaupt ein RMS? Der Zweck der Technologie ist es, den Betreibern weniger Arbeit zu machen, nicht mehr, insbesondere in schwierigen oder technisch limitierten Umgebungen, wie wir sie heute vorfinden. Dies ist notwendig, um in Zukunft neue Wege bei der Rentabilität zu gehen. Während ein automatisiertes System in der Lage ist, sich selbst auf der Grundlage neuer Informationen zu aktualisieren, kann ein begrenztes Preismanagement-Tool das Revenue Management-Team eines Hotels dazu zwingen, wertvolle Zeit mit der Anpassung des Systems zu verbringen, um erfolgreich zu sein.

Die Zukunft des Revenue Management liegt in der Automatisierung. Da die Informationsflut, mit der sich Revenue Manager auseinandersetzen müssen, jeden Monat einen neuen Höchststand erreicht und es eine Herausforderung bleibt, Personal für Hotels zu finden, müssen sich Hoteliers anpassen. Wenn Revenue Manager ihre gesamte Zeit damit verbringen, Datenpunkte zu betrachten und ihre Tools anzupassen, um auf geringfügige Änderungen der Marktbedingungen zu reagieren, haben sie nicht die Zeit, aussagekräftige Schlussfolgerungen über die Art dieser Daten zu ziehen. Mit einer ausgeklügelten Automatisierung lassen sich diese Einschränkungen überwinden.

Trotz der Herausforderungen, die sich aus den veränderten Marktbedingungen ergeben, ist das Gastgewerbe dank innovativer Technologie in eine neue Ära der Flexibilität eingetreten. Das Revenue Management ist weit über die frühe Epoche des "Yield Management" hinausgewachsen und ermöglicht es echten „Revenue Leadern“ und Strategen, das volle Potenzial jeder Buchung über mehrere Objekte, Märkte und Segmente hinweg auszuschöpfen. Das Geheimnis liegt in automatisierten Entscheidungen und der Bereitschaft, die Regeln zu brechen.

IDeaS – ein echter Pionier und global führender Technologie-Anbieter – bietet branchenführende Revenue Management-Lösungen für Unternehmen aller Art und jeder Größe im internationalen Gastgewerbe und im Reisesektor. „Wir transformieren die richtigen Daten zu klaren und umsetzbaren Erkenntnissen, sodass unsere Kunden schnell und zuversichtlich Preise festsetzen, ihr Geschäftsvolumen vorhersagen und Berichte erstellen können.“

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Offenbach am Main hat das neue Loginn Hotel Offenbach eröffnet. Direkt am neu gestalteten Marktplatz gelegen, bietet das neue Hotel 152 Zimmer und acht Apartments sowie eine Lobby mit Lounge und Bar, die einen Ausblick über den Marktplatz bietet.

Das Kempinski Hotel Berchtesgaden freut sich auf die Fußball-Europameisterschaft 2024 und nutzt dieses sportliche Großereignis, um gemeinsam mit seinen Mitarbeitern Aktivitäten zu gestalten, die das Gemeinschaftsgefühl und den Teamgeist stärken.

Das Hampton by Hilton in Potsdam-Babelsberg hat Richtfest gefeiert. Die Eröffnung ist für das kommende Jahr geplant. Auf die Gäste warten dann 168 Zimmer, Restaurant, Bar, Lounge, Tagungsraum und Fitnessbereich.

Nach dem Erfolg des Hotels in Amsterdam kündigt Ruby ein zweites Projekt in den Niederlanden an. Das neue Hotel befindet sich in Rotterdams Stadtteil Glashaven und wird 225 Zimmer bieten.

Der VDVO-Kongress "Building Bridges" fand am 7. Juni 2024 im Alpenpark Neuss statt. Einer der bedeutendsten Momente war die Verleihung des MICE Achievement Awards an Dr. Monika Gommolla.

Eine Woche nach der Insolvenzanmeldung durch die FTI Touristik GmbH zieht der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) eine Zwischenbilanz zur Bewältigung der Insolvenzfolgen. Die Geschäftsführung des DRSF zeigt sich entsetzt über den Umgang einiger Hotels mit ihren Gästen.

Im April 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 37,1 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das sind 7,4 Prozent weniger als im April 2023. Dieser Rückgang dürfte mit dem frühen Osterferienbeginn im Jahr 2024 zusammenhängen.

Pressemitteilung

Nach ihrem Abschluss an der EHL und der Vertiefung ihrer Kenntnisse in der Hotellerie, erhielt Sofia Strahl die Möglichkeit, Mitgründerin und CEO der Hostz Hospitality AG zu werden. Hostz bietet Hotel- und Serviced-Apartment-Besitzern die Möglichkeit, Teile ihrer Betriebsabläufe auszulagern und dabei die innovativsten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, um ein hervorragendes Gästeerlebnis zu bieten.

Im Rahmen einer dreijährigen Partnerschaft werden sich der WWF France und die Hotelmarke Novotel gemeinsam für den Schutz und die Wiederherstellung der Ozeane einsetzen. Teil der Partnerschaft ist der dreijährige Aktionsplan von Novotel.

Die "Kleine Strandburg​​​​​​​" in Zinnowitz ist seit dem 1. Juni ein Adults-Only-Hotel – eine Entscheidung, die online intensiv diskutiert wird. Trotz der insgesamt positiven Resonanz gibt es auch kritische Stimmen.