Kommunikation - weshalb die Verständigung in der Hotellerie so wichtig ist

| Hotellerie Hotellerie

Als Mittel der Verständigung ist die Kommunikation in der Hotellerie und der Gastronomie von großer Bedeutung. Während persönliche Kontakte in allen Bereichen derzeit auf ein Minimum reduziert werden, wird die digitale Kommunikation für den Informationsaustausch immer wichtiger.

Telefonieren als wichtiger Kommunikationskanal zwischen Hotel und Gast

Auch in Krisenzeiten wird kommuniziert. Allerdings sind dabei bestimmte Regeln zu beachten. So kommt es bei internen als auch bei externen Kommunikationsmaßnahmen vor allem auf die Ausdrucksweise und die richtige Tonalität an. Zurzeit wird auch über die Zukunft der Hoteltelefonie nachgedacht. Die Telefonie zählt zu den wesentlichen Kommunikationskanälen zwischen Hotel und Gast und ist daher für beide Seiten unverzichtbar. Mittlerweile werden zum Telefonieren vorwiegend Mobiltelefone genutzt, da diese mit verschiedenen Funktionen ausgestattet sind und auch das Versenden von Textnachrichten sowie den mobilen Zugang zum Internet ermöglichen, was auf Reisen nützlich ist. Meist ist das Mobiltelefon an einen Mobilfunkvertrag gekoppelt. Allerdings existiert auch die Möglichkeit, Prepaid-Tarife zu nutzen. Eine Prepaid Karte wird häufig genutzt, um hohe Handyrechnungen zu vermeiden. Da es mittlerweile eine Vielzahl an Prepaid-Tarifen gibt, kann ein Prepaid-Tarif-Vergleich sinnvoll sein.

Bei einer Prepaid Karte sollten das eigene Telefonierverhalten sowie der durchschnittliche Verbrauch an Gesprächsminuten berücksichtigt werden. Es empfiehlt sich, darauf zu achten, dass die Prepaid Karte im Bedarfsfall jederzeit aufgeladen werden kann und ob eine Prepaid-Flatrate verfügbar ist. Meist besteht bei Prepaid-Tarifen die Möglichkeit, das Datenvolumen entsprechend dem eigenen Bedarf zu erhöhen. Häufig wird jedoch nicht beachtet, dass die Datengeschwindigkeit zum technischen Standard des Smartphones passen muss. So bringt eine schnelle Verbindung mit einem langsamen Handy keine Vorteile, sondern kann sogar die Kosten erhöhen.

Während bei einem Mobilfunkvertrag meist eine 24-monatige Bindung an einen bestimmten Mobilfunkanbieter besteht, ermöglichen Prepaid-Tarife mehr Flexibilität. Bei Prepaid-Telefontarifen wird zwischen verschiedenen Optionen unterschieden. Grundsätzlich handelt es bei einem Prepaid-Modell sich um ein Guthaben, das zum Telefonieren sowie zum Surfen im Internet genutzt und anschließend wieder aufgeladen werden kann. Ein Blick ins Kleingedruckte kann helfen, Missverständnisse, falsche Erwartungen und zu hohe Kosten zu vermeiden. Wenn das mobile Internet wie etwa auf Reisen mit mehreren Geräten (Smartphone, Tablet) genutzt werden soll, ist für jedes Gerät eine Mobilfunk-Karte (SIM) notwendig.

Die wachsende Bedeutung der Online-Kommunikation

Mittlerweile besteht bei vielen Fluggesellschaften die Möglichkeit, auch während des Fluges mit Mobilgeräten im Internet zu surfen. Bei Online-Aktivitäten im Flugzeug müssen jedoch einige Dinge beachtet werden. Obwohl Telefonate aus Rücksicht auf andere Fluggäste an Bord immer verboten sind, können die Passagiere bei den meisten Airlines inzwischen mit dem Smartphone per Roaming-Verbindung SMS verschicken und ins Internet gehen. Von einigen Airlines wird auch WLAN im Flugzeug angeboten. Während Start und Landung muss das Mobiltelefon jedoch entweder im Flugmodus bleiben oder ganz ausgeschaltet werden. Eine Handy-Nutzung im Flugzeug kann hohe Roaming-Kosten verursachen, da die EU-Roaming-Verordnung an Bord von Flugzeugen nicht gilt. Durch die Einstellung des Flugmodus werden beim Smartphone, Tablet oder E-Book-Reader automatisch alle Kommunikationsverbindungen deaktiviert. Daher können mit eingeschaltetem Flugmodus keine Nachrichten versendet oder im Internet gesurft werden. Je nach Netzabdeckung ist es möglich, Online-Nachrichten während eines Fluges via Satellit zu verschicken.

Bestehende Kommunikationskonzepte überprüfen

Die digitaler werdende Geschäftswelt erfordert auch in der Hotellerie und Gastronomie ein Umdenken sowie eine Anpassung bestehender Kommunikationskonzepte an die zunehmende Digitalisierung. Die digitale Transformation hat auch den Freizeitbereich erreicht. Es ist zu beobachten, dass die Verbraucher mehr als zuvor auf online verfügbare Informationen sowie im Zusammenhang mit dem Urlaub oder der Geschäftsreise auf deutlich flexiblere Bedingungen achten. Mobilgeräte werden auf Reisen häufig genutzt, um sich online über Urlaubsziele sowie über die Unterhaltungs- und Freizeitmöglichkeiten vor Ort zu informieren. Dieser Umstand sollte in der Hotellerie Berücksichtigung finden und Anlass sein, um mobile Inhalte von Hotel-Webseiten hinsichtlich ihrer Benutzerfreundlichkeit zu optimieren. Während Stadtpläne als Orientierungshilfen im Urlaub oder bei Geschäftsreisen längst überholt sind, wird mit dem Smartphone nach Ausflugstipps und anderen Aktivitäten in der näheren Umgebung gesucht. Damit persönliche Daten wie E-Mails, Zugangsdaten oder Kontakte von unbeteiligten Dritten nicht ausgelesen werden können, sollte darauf geachtet werden, dass diese richtig verschlüsselt werden. Normalerweise schützt die Verschlüsselung des Mobilgerätes vor unerlaubtem Datenzugriff. Meist muss die Verschlüsselungsaktion einmalig selbst angestoßen werden. Dazu wird bei den meisten Smartphones auf die Funktion Sicherheit oder Verschlüsselung getippt und dort die Option Smartphone verschlüsseln ausgewählt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

IHG Hotels & Resorts hat die Eröffnung des voco The Club – Dublin Gateway bekanntgegeben. Das bestehende Hotel wird bis Ende des Sommers 2025 vollständig unter der Marke voco neu positioniert.

Kürzlich hat das Fünf-Sterne-Hotel „Das Gerstl Family Retreat“ am Reschensee in Südtirol seine Pforten geöffnet. Das Haus, positioniert als Familienhotel, bietet nach eigenen Angaben eine Kombination aus Erholungsmöglichkeiten und familienfreundlichen Angeboten.

Das Hospitality-Unternehmen Limehome verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ein Wachstum von 25 Prozent. Bis Juni wurden 2.200 neue Einheiten in das Portfolio aufgenommen, was einem mehr als doppelt so schnellen Wachstum im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Das traditionsreiche Hotel Stern in Chur erfährt einen Eigentümerwechsel: Nach 19 Jahren übergab Adrian K. Müller den Betrieb jetzt an den Gastronomen Toni Curdin Foppa. Die Übergabe markiert einen symbolträchtigen Generationenwechsel. Foppa absolvierte bereits seine Ausbildung im Hotel Stern.

Die mallorquinische Hotelgruppe Fergus Group setzt ihren Wachstumskurs fort. Im Jahr 2025 eröffnet die Gruppe sieben neue Häuser, darunter auf Ibiza, Menorca, Mallorca und in Katalonien. Damit festigt Fergus ihre Position als eine der am schnellsten wachsenden Ferienhotelmarken Spaniens.

Die irische Dalata-Hotel-Group, Betreiberin der Vier-Sterne-Marken Maldron und Clayton, wird von den skandinavischen Immobilienunternehmen Pandox AB und Eiendomsspar AS für 1,4 Milliarden Euro übernommen. In Deutschland betreibt Dalata das ehemalige Nikko Hotel in Düsseldorf und zukünftig auch das ehemalige Novotel am Tiergarten in Berlin.

Das Luxushotel Il Sereno Lago di Como stellt in dieser Saison ein einzigartiges Konzept vor: die "Darsena Listening Suite". Diese wird als weltweit erstes Hotelzimmer beworben, das vollständig der Kunst des bewussten Musikhörens gewidmet ist.

Das Tryp by Wyndham Lisboa Caparica Mar hat nach einer Investition von vier Millionen Euro umfangreiche Modernisierungen beendet. Ziel war es, den Komfort zu erhöhen und gleichzeitig die Position des Hotels im deutschen Reisemarkt zu stärken.

Der Eigentümer des Radisson Blu Hotel in Rostock beabsichtigt, das Hotel künftig unter dem Namen „Scanhotels“ zu führen. Auch ein weiteres soll so firmieren. Der offizielle Neustart ist für den 16. Juli geplant. Jetzt hat sich der Radisson-Konzern geäußert und kündigt an, sämtliche rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen.

Das Mercure Zürich City Hotel hat einen Umbau und ein Rebranding abgeschlossen. Die Arbeiten an den 319 Gästezimmern und den öffentlichen Bereichen erfolgten im laufenden Betrieb. Im Fokus standen Nachhaltigkeit und lokal inspiriertes Design.