Leonardo Royal Nürnberg im "Tafelhof Palais"-Ensemble eröffnet

| Hotellerie Hotellerie

Das Leonardo Royal Nürnberg hat auf dem Areal der ehemaligen Hauptpost eröffnet. Allgegenwärtig ist der Stilmix aus Alt und Neu, der seinen Weg von außen über den denkmalgeschützten Rundbau des „Tafelhof Palais“-Ensembles in das Innere findet. Premiere feiern auch die neu gestalteten „Leonettes“-Zimmer für die reisende Businessfrau.

Rund 40 Mitarbeiter beginnen hier unter der Leitung des neuen General Managers Falk Bartels ihre berufliche Zukunft. Das Leonardo Royal Nürnberg ist das zweite Hotel der Leonardo Hotels Central Europe in der Frankenmetropole und das 13. Haus in Bayern. Mit einem weiteren Projekt in Augsburg (Oktober 2021) wird das Portfolio in der Region dann auf insgesamt 14 Hotels erhöht. Das Unternehmen beschäftigt rund 420 Mitarbeiter in ganz Bayern.

„Wir freuen uns sehr, trotz aktuell schwieriger Zeiten, unsere Präsenz in Bayern mit einem Haus in Nürnberg weiter zu verstärken. Die europäische Metropolregion bietet als digitaler Innovationsstandort sowie Medical Valley und Heimat für Kreative große Chancen für uns, hier mit unserem zukunftsweisenden Hotelkonzept Fuß zu fassen“, so Yoram Biton, Managing Director der Leonardo Hotels Central Europe. „Mit dem neuen Hotel präsentieren wir eine neue Generation unserer Marke Leonardo Royal, die ein Gefühl von Offenheit und Beweglichkeit in sich trägt - Aspekte, die heute mehr denn je zählen, sowohl für den Business- als auch Freizeitgast.“

„Dieses Gefühl beginnt schon außen im weitläufigen „Tafelhof Palais“-Ensemble und setzt sich beim Eintritt in unsere Open Lobby fort, die großzügig und flexibel Rezeption, Bar und Co-Working Space miteinander verbindet und durch stilvolle Raumteiler aber auch für Privatatmosphäre und eine besondere Leichtigkeit sorgt“, so der neue General Manager Falk Bartels.

Herauszustellen sei auch der Aspekt der Nachhaltigkeit: „Die Bauweise des gesamten Gebäudekomplexes mit der Fassade unseres Hotels wird so nachhaltig wie möglich umgesetzt“, ergänzt Yoram Biton. Ziel sei dabei, die global bedeutende LEED-Zertifizierung (Leadership in Energy and Environmental Design) zu erlangen, die den Einsatz von ressourcensparenden Umwelttechnologien fördere. Diese umfassen fünf wichtige Kriterien: Nachhaltige Baustellen, Wassereffizienz, Energie und Atmosphäre, Materialien und Ressourcen sowie Luftqualität im Gebäude. „So sorgen Weite, erhöhte Lüftungskapazität und atmungsaktives Design im Hotel für ein gutes Gefühl – außen wie innen. Und all das gepaart mit einem soliden und extern zertifizierten Hygiene- und Sicherheitskonzept.“

Das Lobby-Designkonzept trägt die Handschrift von Andreas Neudahm. Der Designer ließ sich zum einen von der historischen Fassade des „Tafelhof Palais“-Ensembles inspirieren und brachte die Stilelemente der Goldenen Zwanziger ins Haus. Dazu gehören abstrakte und geometrische Muster auf Tapeten und Textilien, aerodynamische Formen sowie metallische Farben – kombiniert mit hochwertigen Materialien, warmen Erdtönen und Stoffen aus Samt.

Ein besonderer Fokus wurde auf Licht gesetzt, insbesondere in den neuen „Leonettes“-Zimmern, die hier mit ihrem Re-Design Premiere feiern. Für die Gästekommunikation werden zudem SuitePads in allen 238 Zimmern und Suiten eingesetzt, die auch weitere Funktionen wie Fernbedienung für TV und Radio haben.
 

 

Das Restaurant mit 170 Sitzplätzen bietet levantinische Küche, die vom neuen Küchenchef Matthias Cantauw und seinem Team zubereitet wird. Dabei mixt der gebürtige Düsseldorfer verschiedene Mezze wie Hummus oder Avocado Tabouleh mit Hauptgängen wie ganzer gebackener Blumenkohl sowie Desserts wie Joghurt mit Walnüssen.

Das neue Leonardo Royal Nürnberg bietet 238 Zimmer und Suiten, ein Restaurant mit 170 Sitzplätzen, eine Bar mit Außenterrasse im Innenhof, einen kleinen Fitnessraum sowie einen 766 Quadratmeter großen Tagungsbereich mit Royal Ballroom, der bis zu 300 Teilnehmer fasst. Vier E-Tankstellen und eine ein separater Bereich in der Tiefgarage des Hauptbahnhofs komplettieren das Angebot.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der VDVO-Kongress "Building Bridges" fand am 7. Juni 2024 im Alpenpark Neuss statt. Einer der bedeutendsten Momente war die Verleihung des MICE Achievement Awards an Dr. Monika Gommolla.

Eine Woche nach der Insolvenzanmeldung durch die FTI Touristik GmbH zieht der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) eine Zwischenbilanz zur Bewältigung der Insolvenzfolgen. Die Geschäftsführung des DRSF zeigt sich entsetzt über den Umgang einiger Hotels mit ihren Gästen.

Im April 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 37,1 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das sind 7,4 Prozent weniger als im April 2023. Dieser Rückgang dürfte mit dem frühen Osterferienbeginn im Jahr 2024 zusammenhängen.

Pressemitteilung

Nach ihrem Abschluss an der EHL und der Vertiefung ihrer Kenntnisse in der Hotellerie, erhielt Sofia Strahl die Möglichkeit, Mitgründerin und CEO der Hostz Hospitality AG zu werden. Hostz bietet Hotel- und Serviced-Apartment-Besitzern die Möglichkeit, Teile ihrer Betriebsabläufe auszulagern und dabei die innovativsten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, um ein hervorragendes Gästeerlebnis zu bieten.

Im Rahmen einer dreijährigen Partnerschaft werden sich der WWF France und die Hotelmarke Novotel gemeinsam für den Schutz und die Wiederherstellung der Ozeane einsetzen. Teil der Partnerschaft ist der dreijährige Aktionsplan von Novotel.

Die "Kleine Strandburg​​​​​​​" in Zinnowitz ist seit dem 1. Juni ein Adults-Only-Hotel – eine Entscheidung, die online intensiv diskutiert wird. Trotz der insgesamt positiven Resonanz gibt es auch kritische Stimmen.

Die Auswirkungen des Hochwassers sind in den betroffenen Gebieten Deutschlands, insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg, verheerend. Auch Hoteliers leiden unter den Wassermassen. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) sagt jetzt Unterstützung zu.

Die Hoteliers und Gastronomen in Bayern fürchten nach dem Hochwasser kurz vor Beginn der Sommerreisezeit eine Welle von Stornierungen.

Der erste deutsche EM-Gegner ist in Bayern angekommen. Schottland logiert nahe der Zugspitze. Zur Begrüßung gibt's gleich am Flughafen ein Geschenk. Ein Star tanzt gleich traditionell mit. Trainiert wird nicht weit entfernt vom Hotel nahe des höchsten deutschen Berges.

Seit Mitte 2020 führen die Betreiber von mehr als 300 deutschen Hotels und Booking.com einen Rechtsstreit vor dem Bezirksgericht Amsterdam. Die Herbergen fordern Schadensersatz von Booking.com. Der Generalanwalt beim EuGH, Michael Collins, hat jetzt seine Schlussanträge veröffentlicht und die Position der Hotellerie gestärkt.