Max Vetter aus dem Baur au Lac zum weltbesten Rezeptionisten 2021 gekürt

| Hotellerie Hotellerie

Der 27-jährige Max Vetter, seit März 2020 Empfangsmitarbeiter im Baur au Lac, hat den Titel des «World’s Best Receptionist 2021» gewonnen. Der Wettbewerb, organisiert von der International Association of Front Office Managers and Hotel Managers (AICR), fand dieses Jahr erstmalig vollständig virtuell statt und erstreckte sich über acht Monate. Über 1.000 Hotels weltweit konnten ihre Vertreter anmelden. Die 12 nationalen Champions kämpften beim internationalen Finale in Genf (CH) um die «David Campbell Trophy», welche sich Max Vetter am Ende sicherte und somit ab jetzt den Titel «World’s Best Receptionist» trägt.

«Der AICR World‘s Best Receptionist hat sich zu einem globalen Wettstreit entwickelt und Rezeptionisten aus der ganzen Welt können ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen», erklärte Egidio Marcato, AICR International Councillor und Chefjuror. Das Wettbewerbsformat wurde 1995 ins Leben gerufen und findet normalerweise von Angesicht zu Angesicht statt, wobei ein Live-Rollenspiel im Mittelpunkt der Herausforderung steht. In diesem Jahr wurde der Wettbewerb neu konzipiert und ist nun zu 100 Prozent virtuell aufgebaut. Der AICR World‘s Best Receptionist Contest zielt darauf ab, herausragende Serviceleistungen zu küren - unabhängig von der Hotelkategorie und dem Standort, unabhängig von der Hotelgesellschaft oder der Hotelfachschule, jeder kann Teil des AICR werden und am Contest teilnehmen.

«Trotz der anhaltenden globalen Situation ist es fantastisch, dass dieser Wettbewerb stattgefunden hat», sagte Max Vetter, «und ich bin überwältigt, dass ich aus diesem am Ende als Sieger hervorgehen durfte. Die ursprüngliche Motivation für meine Teilnahme war jedoch der Wunsch gewesen, wertvolle Erfahrungen in diesem Wettkampf zu sammeln. Besonders gut gefallen hat mir, dass dieses Jahr neben den Rollenspielen auch die eher hintergründigen Aufgaben eines Rezeptionisten und ein sogenannter «Elevator Pitch» Teil der Prüfungen waren. Die größte Herausforderung war sicherlich die fehlende menschliche Interaktion während der Online-Rollenspiele.»

«Die Förderung junger Talente ist Teil unserer Berufskultur im Baur au Lac. Es ist für uns von grosser Wichtigkeit, jungen Talenten eine Plattform zu bereiten, auf der sie ihre beruflichen und persönlichen Fähigkeiten weiterentwickeln können. Mit dem Titel «World’s Best Receptionist» hat Max Vetter eine herausragende Anerkennung erhalten und damit aufs Neue gezeigt, dass unser Haus, insbesondere durch die Spitzenleistung eines engagierten Teams, fachlich und emotionell für Höchstleistungen steht», so Wilhelm Luxem, Direktor des Baur au Lac.

Seine Mentorin Cosima Sendker (Front Office Manager), die sich in der Vergangenheit bereits den vom AICR Deutschland vergebenen Titel «Receptionist of the Year» sichern konnte, beschreibt ihn als einen Vollblutgastgeber mit hohem Anspruch an sich selbst und ehrgeizig, stets Neues zu lernen. Der gebürtige Deutsche bringt für sein junges Alter einen bereits gut gefüllten «Rucksack» an Erfahrung mit, bedingt durch seine Ausbildung an der Hotelschule Bad Woerishofen, Deutschland (2015-2017) und der Hotelschool The Hague, Niederlande (2017-2019) sowie seinen bisherigen Stationen The Westin Grand Hotel München, Hotel Koenigshof München, Luton Hoo Hotel, Golf and Spa, England und dem Four Seasons Hotel Landaa Giraavaru auf den Malediven. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Gerade erst hat die Berliner HR-Group die Centro-Hotels übernommen, da kündigt sich das nächste große Geschäft an. Das Unternehmen will ein „Columbia-Hotelportfolio“ erwerben. Was steckt dahinter? Eine traditionsreiche Hotelmarke mit deutschen Wurzeln steht in Verbindung mit „Hotel Columbia-GmbHs“.

Das Urlaubs- und Freizeitresort Tropical Islands im Süden Brandenburgs hat seine Kapazitäten weiter ausgebaut. Am Donnerstag eröffnete das Unternehmen in Krausnick (Dahme-Spreewald) offiziell ein Hotel mit dem Namen Ohana - das Wort bedeutet in der hawaiianischen Sprache Familie.

Die B&B-Hotels expandieren weiter. Die Marke plant jetzt die Übernahme eines Hotelportfolios von Accors Ibis-Hotels, überwiegend der Marke Ibis Budget. Die B&B Hotels Germany GmbH hat seine Absichten bereits dem Bundeskartellamt mitgeteilt.

Mit insgesamt 22 Hotel-Neueröffnungen hat Accor die eigene Präsenz in Japan fast verdoppelt. Die neuen Hotels, darunter zwölf Grand Mercure- und zehn Mercure-Hotels, erstrecken sich von der nördlichsten Präfektur Hokkaido bis zur südlichsten Präfektur Okinawa.

Die Aspire Hotel Gruppe, ein Mitglied der Great2stay, gibt die erfolgreiche Übernahme von zwei Hotels in der Innenstadt von Hannover bekannt: das Novotel Suites Hannover City und das ibis budget Hannover Hauptbahnhof.

Die HanseMerkur Grundvermögen hat den nördlichen Teil des Laurenz Carré in Köln gekauft. Das Grundstück liegt in bester Innenstadtlage am Roncalliplatz. Auch ein Hotel soll in den geplanten Komplex einziehen. Ein Betreiber steht noch nicht fest.

Der Breidenbacher Hof in Düsseldorf erweitert sein "Farm-to-Table"-Konzept durch die Einführung des "Breidenbacher Gemüsegartens". Seit Mitte Mai wird die Pflege und zukünftige Ernte von den Gastro-Azubis übernommen.

Wo früher Reis und Mais für die berühmten Frühstücksflocken lagerten, können Gäste ab dem 1. August übernachten, tagen und feiern. Die meisten Zimmer befinden sich in den kreisrunden Türmen und sind, je nach Größe, entweder halb oder ganz rund.

Das 25hours Hotel Zürich West​​​​​​​, mitten im gleichnamigen Stadtteil, präsentiert sich fortan mit frischem Konzept. Unter dem Motto «The World of Sports» wird das Thema Sport in den Vordergrund gerückt.

Die MHP Hotel AG hat ihren testierten Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 veröffentlicht. Demnach verzeichnete MHP im vergangenen Jahr eine deutliche Steigerung bei Umsatz und EBITDA und konnte den eingeschlagenen Wachstumskurs fortsetzen.