Max Vetter aus dem Baur au Lac zum weltbesten Rezeptionisten 2021 gekürt

| Hotellerie Hotellerie

Der 27-jährige Max Vetter, seit März 2020 Empfangsmitarbeiter im Baur au Lac, hat den Titel des «World’s Best Receptionist 2021» gewonnen. Der Wettbewerb, organisiert von der International Association of Front Office Managers and Hotel Managers (AICR), fand dieses Jahr erstmalig vollständig virtuell statt und erstreckte sich über acht Monate. Über 1.000 Hotels weltweit konnten ihre Vertreter anmelden. Die 12 nationalen Champions kämpften beim internationalen Finale in Genf (CH) um die «David Campbell Trophy», welche sich Max Vetter am Ende sicherte und somit ab jetzt den Titel «World’s Best Receptionist» trägt.

«Der AICR World‘s Best Receptionist hat sich zu einem globalen Wettstreit entwickelt und Rezeptionisten aus der ganzen Welt können ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen», erklärte Egidio Marcato, AICR International Councillor und Chefjuror. Das Wettbewerbsformat wurde 1995 ins Leben gerufen und findet normalerweise von Angesicht zu Angesicht statt, wobei ein Live-Rollenspiel im Mittelpunkt der Herausforderung steht. In diesem Jahr wurde der Wettbewerb neu konzipiert und ist nun zu 100 Prozent virtuell aufgebaut. Der AICR World‘s Best Receptionist Contest zielt darauf ab, herausragende Serviceleistungen zu küren - unabhängig von der Hotelkategorie und dem Standort, unabhängig von der Hotelgesellschaft oder der Hotelfachschule, jeder kann Teil des AICR werden und am Contest teilnehmen.

«Trotz der anhaltenden globalen Situation ist es fantastisch, dass dieser Wettbewerb stattgefunden hat», sagte Max Vetter, «und ich bin überwältigt, dass ich aus diesem am Ende als Sieger hervorgehen durfte. Die ursprüngliche Motivation für meine Teilnahme war jedoch der Wunsch gewesen, wertvolle Erfahrungen in diesem Wettkampf zu sammeln. Besonders gut gefallen hat mir, dass dieses Jahr neben den Rollenspielen auch die eher hintergründigen Aufgaben eines Rezeptionisten und ein sogenannter «Elevator Pitch» Teil der Prüfungen waren. Die größte Herausforderung war sicherlich die fehlende menschliche Interaktion während der Online-Rollenspiele.»

«Die Förderung junger Talente ist Teil unserer Berufskultur im Baur au Lac. Es ist für uns von grosser Wichtigkeit, jungen Talenten eine Plattform zu bereiten, auf der sie ihre beruflichen und persönlichen Fähigkeiten weiterentwickeln können. Mit dem Titel «World’s Best Receptionist» hat Max Vetter eine herausragende Anerkennung erhalten und damit aufs Neue gezeigt, dass unser Haus, insbesondere durch die Spitzenleistung eines engagierten Teams, fachlich und emotionell für Höchstleistungen steht», so Wilhelm Luxem, Direktor des Baur au Lac.

Seine Mentorin Cosima Sendker (Front Office Manager), die sich in der Vergangenheit bereits den vom AICR Deutschland vergebenen Titel «Receptionist of the Year» sichern konnte, beschreibt ihn als einen Vollblutgastgeber mit hohem Anspruch an sich selbst und ehrgeizig, stets Neues zu lernen. Der gebürtige Deutsche bringt für sein junges Alter einen bereits gut gefüllten «Rucksack» an Erfahrung mit, bedingt durch seine Ausbildung an der Hotelschule Bad Woerishofen, Deutschland (2015-2017) und der Hotelschool The Hague, Niederlande (2017-2019) sowie seinen bisherigen Stationen The Westin Grand Hotel München, Hotel Koenigshof München, Luton Hoo Hotel, Golf and Spa, England und dem Four Seasons Hotel Landaa Giraavaru auf den Malediven. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Premier Inn, die derzeit am schnellsten wachsende Hotelmarke in Deutschland, hat eine Partnerschaft mit der Lechner Group geschlossen. Das erste gemeinsame Projekt in Eschborn zeichnet sich durch einen hohen Vorfertigungsgrad von bis zu 90 Prozent aus, wodurch sich die Bauzeit um sechs Monate reduziert.

Mehr Gäste, mehr Übernachtungen - im ersten Quartal 2024 erholt sich der rheinland-pfälzische Tourismus weiterhin von Corona. In einer Kategorie wird sogar das Niveau vor der Pandemie erreicht.

Die Aman Group kündigt das Janu Dubai an, die Eröffnung ist für 2027 geplant. Die Ankündigung folgt auf die Eröffnung des Janu Tokyo im März. Es wird das zweite Ziel der Hotelgruppe in Dubai sein.

Die Berliner HR Group setzt ihren Wachstumskurs fort. Nachdem es schon im Frühjahr Hinweise auf eine Übernahme der Centro-Hotels gab, wurde nun offiziell Vollzug vermeldet. Über 2.800 Zimmer gehen in den operativen Betrieb der HR Group über.

Mit fast 350 bestehenden Hotels und weiteren 350, die bis 2028 hinzukommen sollen, will Hilton Lifestyle-Portfolio in den nächsten vier Jahren verdoppeln. Die jüngste Aufnahme von Graduate Hotels und NoMad, haben das Unternehmen in die Lage versetzt, das Wachstum in der Kategorie weiter zu beschleunigen. 

Mandarin Oriental hat die Eröffnung ihres zweiten Londoner Hauses bekanntgegeben. Das Mandarin Oriental Mayfair liegt am historischen Hanover Square und verfügt über 50 Zimmer und Suiten sowie 77 private Residenzen.

Die DFB-Elf ist raus, die Engländer stehen vor der Tür. Im Golf-Resort Weimarer Land im thüringischen Blankenhain stehen deshalb Umbauten an. Auch die Sicherheit wird erhöht.

Apoprojekt wurde mit dem Ausbau eines Gebäudes in der Münchener Schützenstraße beauftragt. Im Erdgeschoss des Bestandsgebäudes entstehen zwei Retailflächen, darüber auf fünf Etagen 32 Studios des künftigen „Stay KooooK“-Hotels.

Die Ferienhotel-Marke A-Rosa expandiert nach Italien. Das erste A-Rosa Resort am Gardasee in Salò verspricht Dolce Vita an einer der schönsten Buchten am Westufer des Gardasees.

Johann Bunte und die Highstreet Group haben den Neubau ihres gemeinsamen Projekts „Hotel am Französischen Garten“ im niedersächsischen Celle realisiert. Offiziell öffnete das "Hampton by Hilton" am 1. Juni seine Türen.