Mecklenburg-Vorpommern: 60-Prozent-Belegungsgrenze fällt

| Hotellerie Hotellerie

Von Montag an dürfen Hotels in Mecklenburg-Vorpommern wieder alle Betten belegen, die bislang geltende 60-Prozent-Grenze wird aufgehoben. Am 18. Mai hatte die Landesregierung zugelassen, dass Hotels mit beschränkter Bettenzahl zumindest für einheimische Touristen wieder öffnen durften. Seit dem 25. Mai können Urlauber aus Deutschland wieder in den Nordosten kommen. Diese Erlaubnis gilt aber nicht für Tagestouristen.

Die 60-Prozent-Grenze war in der Branche heftig umstritten, wurde vom Oberverwaltungsgericht Greifswald aber für rechtens erklärt. Der Geschäftsführer des Landestourismusverbands, Tobias Woitendorf, sieht mit der Aufhebung der Begrenzung ein Stück Normalität zurückgekehrt. Doch der Blick müsse über die Sommersaison hinaus in Richtung Herbst und Winter gelenkt werden. Die Herbstnachfrage sei noch nicht klar. «Dann wird Luft wieder dünner und es muss sich zeigen, ob die Unternehmen ein genügend großes Polster haben, um über den Winter zu kommen.»

Die Corona-Lockerungen in MV - wie ist der aktuelle Stand?

Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns hat sich in dieser Woche auf zahlreiche Lockerungen der Corona-Einschränkungen verständigt. Diese sollen überwiegend am kommenden Montag in Kraft treten. Eine Übersicht:

TOURISMUS:

Tagestouristen müssen nach wie vor draußen bleiben, sonst droht ihnen ein Bußgeld. Von Montag an dürfen Hotels wieder alle Betten belegen. Zuvor waren es nur 60 Prozent.

KULTUR: 

Konzerthäuser und Theater dürfen seit Samstag wieder Gäste empfangen. Die Mindestabstände müssten jedoch zwischen den Besuchern eingehalten werden. Am Samstagabend wurden etwa die Festspiele offiziell in der Konzertkirche Neubrandenburg eröffnet. Auch dort sind nur einige Dutzend Zuhörer zugelassen.

VERKEHR: 

Seit Sonntag fahren alle Regionalzüge in Mecklenburg-Vorpommern wieder in vollem Umfang. Dank der Öffnung der polnischen Grenze am Samstag werden die letzten beiden Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie aufgehoben. Die Züge der Regionalbahn 4 fahren seit Sonntag wieder von Lübeck bis ins polnische Stettin und zurück. Die Regionalbahn 23 verkehrt wieder zwischen Züssow und Swinemünde in Polen.

VERANSTALTUNGEN:

Von Montag an soll die Obergrenze für Veranstaltungen im Freien auf 300 Teilnehmer erhöht werden. In geschlossenen Räumen dürfen maximal 100 Personen zusammenkommen. Familienfeiern mit bis zu 50 Gästen sollen von dort an möglich sein. Bei besonderen Feiern wie Hochzeiten, Jugendweihen und Beerdigungen sind von Montag 75 Gäste erlaubt.

FREIZEIT:

Hallen- und Spaßbäder dürfen von Montag an mehr Besucher empfangen. Vorrang hatten zuvor Schul- und Vereinssport und Schwimmkurse. Freibäder in MV dürfen bereits seit dem 25. Mai wieder öffnen. Fitnessstudios, Sporthallen, Tanz- und Yogastudios sind unter Auflagen ebenfalls bereits geöffnet. Die Landesregierung hatte ebenfalls die Öffnung von Zirkussen, Spielhallen und Freizeitparks zum Wochenbeginn angekündigt. Clubs und Diskotheken müssen weiterhin geschlossen bleiben.

BARS:

Bars und Kneipen dürfen von Montag an wieder öffnen. Wie Restaurants und Cafés dürfen diese dann bis Mitternacht ihre Lokalitäten aufmachen.

SCHULEN:

Alle Schüler Mecklenburg-Vorpommerns sollen zu Beginn des neuen Schuljahrs Anfang August wieder jeden Tag zur Schule gehen können. Vorbehaltlich der Entwicklung der Infektionszahlen soll dann auch die 1,50-Meter-Abstandsregel aufgehoben werden. Die Schüler starten am Montag in ihre letzte Schulwoche vor den Sommerferien.

HORTE: 

Die Schulhorte sollen in den Sommerferien eine reguläre Ferienbetreuung von täglich sechs Stunden pro Kind anbieten.

KONTAKTBESCHRÄNKUNGEN:

Partys sollen im öffentlichen Raum weiterhin nicht gefeiert werden. Allerdings dürfen sich bereits bis zu zehn Menschen mehrerer Haushalte wieder an öffentlichen Orten treffen. Somit können sich beispielsweise zehn Freunde aus zehn verschiedenen Haushalten in einem Park treffen. Zuvor waren nur Treffen unter Angehörigen zweier Haushalte im öffentlichen Raum möglich. (dpa)


 

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der VDVO-Kongress "Building Bridges" fand am 7. Juni 2024 im Alpenpark Neuss statt. Einer der bedeutendsten Momente war die Verleihung des MICE Achievement Awards an Dr. Monika Gommolla.

Eine Woche nach der Insolvenzanmeldung durch die FTI Touristik GmbH zieht der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) eine Zwischenbilanz zur Bewältigung der Insolvenzfolgen. Die Geschäftsführung des DRSF zeigt sich entsetzt über den Umgang einiger Hotels mit ihren Gästen.

Im April 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 37,1 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das sind 7,4 Prozent weniger als im April 2023. Dieser Rückgang dürfte mit dem frühen Osterferienbeginn im Jahr 2024 zusammenhängen.

Pressemitteilung

Nach ihrem Abschluss an der EHL und der Vertiefung ihrer Kenntnisse in der Hotellerie, erhielt Sofia Strahl die Möglichkeit, Mitgründerin und CEO der Hostz Hospitality AG zu werden. Hostz bietet Hotel- und Serviced-Apartment-Besitzern die Möglichkeit, Teile ihrer Betriebsabläufe auszulagern und dabei die innovativsten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, um ein hervorragendes Gästeerlebnis zu bieten.

Im Rahmen einer dreijährigen Partnerschaft werden sich der WWF France und die Hotelmarke Novotel gemeinsam für den Schutz und die Wiederherstellung der Ozeane einsetzen. Teil der Partnerschaft ist der dreijährige Aktionsplan von Novotel.

Die "Kleine Strandburg​​​​​​​" in Zinnowitz ist seit dem 1. Juni ein Adults-Only-Hotel – eine Entscheidung, die online intensiv diskutiert wird. Trotz der insgesamt positiven Resonanz gibt es auch kritische Stimmen.

Die Auswirkungen des Hochwassers sind in den betroffenen Gebieten Deutschlands, insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg, verheerend. Auch Hoteliers leiden unter den Wassermassen. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) sagt jetzt Unterstützung zu.

Die Hoteliers und Gastronomen in Bayern fürchten nach dem Hochwasser kurz vor Beginn der Sommerreisezeit eine Welle von Stornierungen.

Der erste deutsche EM-Gegner ist in Bayern angekommen. Schottland logiert nahe der Zugspitze. Zur Begrüßung gibt's gleich am Flughafen ein Geschenk. Ein Star tanzt gleich traditionell mit. Trainiert wird nicht weit entfernt vom Hotel nahe des höchsten deutschen Berges.

Seit Mitte 2020 führen die Betreiber von mehr als 300 deutschen Hotels und Booking.com einen Rechtsstreit vor dem Bezirksgericht Amsterdam. Die Herbergen fordern Schadensersatz von Booking.com. Der Generalanwalt beim EuGH, Michael Collins, hat jetzt seine Schlussanträge veröffentlicht und die Position der Hotellerie gestärkt.