Mehr Sicherheit: a&o erste Hotelkette mit TÜV Rheinland-Zertifikat für Hygiene- und Infektionsschutz

| Hotellerie Hotellerie

„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung“, erklärt a&o-Hygiene-Beauftragte Joy Yella-Hoyer, „die Zertifizierung ist eine wichtige Bestätigung für unsere Anstrengungen und gibt unseren Gästen und Mitarbeitern noch mehr Sicherheit.“ Als erste Hotelkette ist a&o heute in Berlin offiziell mit dem Zertifikat „Hygiene- und Infektionsschutz“ ausgezeichnet worden. Das vom TÜV Rheinland speziell für die Branche entwickelte Audit umfasst über 80 Kriterien. Dazu gehören Vorkehrungen für eine sichere Arbeitsplatzgestaltung ebenso wie spezielle technische und organisatorische Abläufe zum Schutz der Gäste. Eine Besonderheit: Die Berliner Budgetgruppe hat ein zusätzliches Sicherheits-Konzept für Klassenfahrten entwickelt. Heute fand die offizielle Übergabe des „Hygiene- und Infektionsschutz Management-Zertifikats“ in Berlin statt.

Joy Yella Hoyer: „Für uns war sofort klar, dass wir uns dieser freiwilligen Kontrolle unterziehen.“ Im August 2020 hatte der TÜV Rheinland den Auditkatalog veröffentlicht. Die Prüfungen werden unangekündigt durchgeführt. 39 der europaweit insgesamt 40 a&o-Standorte sind zertifiziert. Auch für das zuletzt im Juli eröffnete a&o Edinburg ist ein Audit geplant. Der zusätzliche Fokus auf Klassenfahrten sei, so Yella-Hoyer, „ein besonderes Anliegen von a&o“: Allein rund 30.000 Schulklassen verzeichnete das Unternehmen im Vor-Corona-Jahr 2019.

Extras für Schulklassen: Separate Wartebereiche und individuelle Essenszeiten

„Gruppenreisen, und Klassenfahrten im Besonderen, stellen immer hohe Anforderungen an die Sicherheit“, erklärt die Hygiene-Beaftragte von a&o. Im Rahmen des TÜV-Audits wurde das jetzt besonders berücksichtigt. So z.B. beim Check in/Check out oder bei den Mahlzeiten: Wo Gedränge und Ansammlungen von Menschen normalerweise die Regel sind, sorgt a&o jetzt für Raum und Entspannung. Während etwa die Lehrer die Formalitäten an der Rezeption erledigen, warten die Schüler mit Abstand – bei schönem Wetter im Freien oder inhouse in speziellen Wartezonen. Und für die Mahlzeiten gilt durchweg: Exakte Timeslots regeln den Andrang. Außerdem bietet a&o an ausgewählten Standorten Corona-Testzentren speziell für Gruppen an.

Größte Herausforderung: ein Konzept, individuelle Häuser

Die Lösungen lassen sich, so Joy Yella-Hoyer, gut in bestehende Abläufe integrieren und können außer für Schulklassen auch auf Gruppenreisen insgesamt angewendet werden. Der Mehraufwand, v.a. für die operativen Bereiche Rezeption, F&B und Housekeeping, werde „durch das Plus an Sicherheit für Gäste und Mitarbeiter fraglos übertroffen“. Olaf Seiche, TÜV Rheinland, fügt hinzu: „Gerade mit Blick auf Gruppen und Schulklassen ist jede weitere Maßnahme, die über unseren ohnehin umfangreichen Kriterienkatalog hinausgeht, wirklich lobenswert.“

Über a&o:

a&o wurde im Jahr 2000 von Oliver Winter gegründet und betreibt derzeit 40 Hostels in 24 Städten und neun europäischen Ländern. Der a&o-Gästemix ist vielfältig: Rucksacktouristen gehören ebenso wie Alleinreisende, Familien, Schulgruppen und Vereine zur a&o-Zielgruppe. Auch die Zahl der Businessreisenden und Senioren nimmt zu. Drei Standorte wurden 2020 neu eröffnet: Premieren gab es in Polen, a&o Warschau, und Ungarn, a&o Budapest; das zweite Haus eröffnete in Kopenhagen. Mit rund 28.000 Betten und 2,5 Millionen Übernachtungen im Corona-Jahr 2020 verzeichnete a&o einen Umsatz von rund 64 Millionen Euro (2019: über 165 Millionen Euro). Ziel von a&o ist es, bis 2025 Europas „Null-Emissions-Hostelkette“ zu sein. Seit 2017 ist der amerikanische Investor TPG Real Estate Eigentümer von a&o. Das Unternehmen wird nach wie vor vom Gründer geführt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im The Ritz-Carlton Wolfsburg wurde nach einer Renovierung die neugestaltete Club-Lounge enthüllt. Auf der 4. Etage des Hotels gelegen, bietet sie einen Blick auf die Lagunenlandschaft der Autostadt.

Marriott International hat die Ergebnisse für das erste Quartal 2024 bekanntgegeben. Der weltweite RevPAR wuchs um über vier Prozent. In den USA und Kanada hat sich die Nachfrage normalisiert, die internationalen Märkte waren besonders stark.

Im Jahr 2023 haben Gäste aus dem In- und Ausland über die vier großen Online-Plattformen insgesamt 46 Millionen Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern in Deutschland gebucht. Das Vor-Corona-Niveau wurde deutlich übertroffen.

Eine Nacht im Ferrari-Museum oder einer Nachbildung des fliegenden Hauses aus «Oben»: Airbnb will mehr als eine Plattform für gewöhnliche Unterkünfte sein. Doch zunächst werden das nur wenige erleben.

Der DEHOGA Bayern hat wieder einen Ausbildungsbotschaftertag durchgeführt. Im Freistaat werben inzwischen 136 Ausbildungsbotschafter für eine praktische Berufsorientierung oder eine Ausbildung im Hotel oder in der Gastronomie.

Airbnb will mit neuen Funktionen Gruppenreisen auf der Unterkünfte-Plattform einfacher machen. Bisher habe man den Nutzern die Organisation gemeinsamer Reisen unnötig schwer gemacht, räumte Mitgründer und Chef Brian Chesky ein. Dabei machen Gruppenreisen laut Airbnb gut 80 Prozent der Buchungen aus.

Zum ersten Mal in der Firmengeschichte kommt Kempinski Hotels mit einem Hotel am Wasser, eingebettet in die Kurven des Saigon Rivers, nach Vietnam. Das Hotel wird derzeit in Zusammenarbeit mit dem vietnamesischen Bauträger Ecopark Corporation entwickelt.

Die Marke Steigenberger Hotels & Resorts wächst in Ägypten mit dem Steigenberger Hotel Saint Catherine. Die Eröffnung ist für 2025 geplant. Das nahegelegene Katharinenkloster sowie der Berg Sinai werden durch das „Great Transfiguration“-Projekt für ein größeres Publikum zugänglicher gemacht.

Ein bedeutender Tag im Seehotel Wiesler: Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, war zu Besuch und weihte die neue Energiezentrale des Hauses ein.

Die Serviced-Apartment-Marke Stayery expandiert weiter und eröffnete vergangene Woche den siebten Standort in Deutschland. Die 37 Apartments sowie Gemeinschaftsflächen mit Coworking-Bereich befinden sich im neu entwickelten Schüttflix-Tower in Bahnhofsnähe.