Neu gestaltete Zimmer im Hotel Intercontinental Düsseldorf

| Hotellerie Hotellerie

Seit rund einem Jahr renoviert das Intercontinental Düsseldorf nach und nach alle 285 Zimmer und Executive Suiten. Durch neues Design, moderne Farbgestaltung und Erweiterung des Komforts unterstreiche das Hotel seine Positionierung als führendes, internationales Luxushotel an der Königsallee, ist das Unternehmen überzeugt.

General Manager Britta Kutz ließ im Zuge der Renovierung die Bäder in neuem Licht erscheinen und Teppiche, Tapeten, Möbel sowie Dekorationen komplett austauschen. Vom Superior Room bis zur Executive Suite bestimmen nun helle Farben mit dezenten Akzenten in gedecktem Taupe und Blautönen die aktuellen Designs. Der Fokus der Umgestaltung liege darauf, den Gästen noch größere Annehmlichkeiten als bisher zu bieten, erklärte das Interconti Düsseldorf. Dafür seien nun beispielsweise alle Zimmer mit hochwertigen Nespresso-Kaffeemaschinen ausgestattet. Die Gäste würden zudem vom luxuriösen Mobiliar, insbesondere von den komfortablen neuen Betten, und einer großzügigen Raumaufteilung profitieren.

Alle Arbeiten fanden bei laufendem Betrieb statt. Dies bedeutete vor allem eine logistische Herausforderung, da nacheinander verschiedene Bereiche des Hauses gesperrt werden mussten. Zudem sollten die Gäste während ihres Aufenthaltes nicht gestört werden. „Das ganze Team – Hotelmitarbeiter und externe Dienstleister – haben die Anforderungen bravourös gemeistert, wofür ich mich herzlich bedanken möchte,“ erklärt Britta Kutz. „Unsere Gäste haben von der Renovierung nichts bemerkt, bis sie das fertige Ergebnis gesehen haben. Wir haben durchweg positives Feedback erhalten, auch von zahlreichen Stammgästen, und es freut uns sehr, dass sie das neue Zimmer-Konzept unseres Hauses so gut annehmen“, führt die Hoteldirektorin aus.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der VDVO-Kongress "Building Bridges" fand am 7. Juni 2024 im Alpenpark Neuss statt. Einer der bedeutendsten Momente war die Verleihung des MICE Achievement Awards an Dr. Monika Gommolla.

Eine Woche nach der Insolvenzanmeldung durch die FTI Touristik GmbH zieht der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) eine Zwischenbilanz zur Bewältigung der Insolvenzfolgen. Die Geschäftsführung des DRSF zeigt sich entsetzt über den Umgang einiger Hotels mit ihren Gästen.

Im April 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 37,1 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das sind 7,4 Prozent weniger als im April 2023. Dieser Rückgang dürfte mit dem frühen Osterferienbeginn im Jahr 2024 zusammenhängen.

Pressemitteilung

Nach ihrem Abschluss an der EHL und der Vertiefung ihrer Kenntnisse in der Hotellerie, erhielt Sofia Strahl die Möglichkeit, Mitgründerin und CEO der Hostz Hospitality AG zu werden. Hostz bietet Hotel- und Serviced-Apartment-Besitzern die Möglichkeit, Teile ihrer Betriebsabläufe auszulagern und dabei die innovativsten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, um ein hervorragendes Gästeerlebnis zu bieten.

Im Rahmen einer dreijährigen Partnerschaft werden sich der WWF France und die Hotelmarke Novotel gemeinsam für den Schutz und die Wiederherstellung der Ozeane einsetzen. Teil der Partnerschaft ist der dreijährige Aktionsplan von Novotel.

Die "Kleine Strandburg​​​​​​​" in Zinnowitz ist seit dem 1. Juni ein Adults-Only-Hotel – eine Entscheidung, die online intensiv diskutiert wird. Trotz der insgesamt positiven Resonanz gibt es auch kritische Stimmen.

Die Auswirkungen des Hochwassers sind in den betroffenen Gebieten Deutschlands, insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg, verheerend. Auch Hoteliers leiden unter den Wassermassen. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) sagt jetzt Unterstützung zu.

Die Hoteliers und Gastronomen in Bayern fürchten nach dem Hochwasser kurz vor Beginn der Sommerreisezeit eine Welle von Stornierungen.

Der erste deutsche EM-Gegner ist in Bayern angekommen. Schottland logiert nahe der Zugspitze. Zur Begrüßung gibt's gleich am Flughafen ein Geschenk. Ein Star tanzt gleich traditionell mit. Trainiert wird nicht weit entfernt vom Hotel nahe des höchsten deutschen Berges.

Seit Mitte 2020 führen die Betreiber von mehr als 300 deutschen Hotels und Booking.com einen Rechtsstreit vor dem Bezirksgericht Amsterdam. Die Herbergen fordern Schadensersatz von Booking.com. Der Generalanwalt beim EuGH, Michael Collins, hat jetzt seine Schlussanträge veröffentlicht und die Position der Hotellerie gestärkt.