Neue Kunstwerke unter Wasser im Fairmont Maldives Sirru Fen Fushi

| Hotellerie Hotellerie

Ein 100 Meter langer Unterwassersteg führt direkt vom Sandstrand des Fairmont Maldives Sirru Fen Fushi in den Indischen Ozean. Am Ende des Stegs angelangt, erwartet Gäste eine Stahlkonstruktion: das erste und einzige Korallenregenerationsprojekt in Form einer Unterwasserkunstinstallation. Nun hat das Resort eine Reihe neuer Skulpturen des Künstlers und Meeresbiologen Jason deCaires Taylor im Coralarium, wie die Skulptur bezeichnet wird, vorgestellt.

Das Fairmont Maldives Sirru Fen Fushi liegt in der größten Lagune der Malediven, und beherbergt eine Fülle an Meereslebewesen. Mantarochen, Wasserschildkröten, Delfine und über 250 tropische Fischarten sind hier zu Hause. Gemeinsam mit einem Meeresbiologen oder während der allabendlichen Schnorcheltour können Urlauber die Unterwasserwelt, die sich rund um die Skulpturen angesiedelt hat, schnorchelnd oder tauchend entdecken.
 

Jason de Caires Taylor ist nicht nur Künstler, sondern auch einer der berühmtesten Unterwasser-Naturforscher der Welt. Seine Kunstwerke werden zu einem Bestandteil des lokalen Ökosystems, so auch das Coralarium. Die Stahlkonstruktion, die 2018 installiert wurde (Tageskarte berichtete), bietet heute Hartkorallen, Schwämmen und Tausenden von Schwarmfischen ein Zuhause. Inspiriert von der natürlichen Schönheit des Korallenriffs bilden die Skulpturen ein künstliches Riff, das darauf abzielt, das Bewusstsein der Gäste für das bedrohte Ökosystem Malediven zu schärfen und gleichzeitig neuen Lebensraum für Meeresbewohner zu schaffen.

Taylors Kunstwerke sind alle aus einem ungiftigen, pH-neutralen und meerwasserbeständigen Material. Jede der bis zu 5 Meter hohen Skulpturen besteht aus mehr als 500 künstlichen Seesternen, die speziell dafür entwickelt wurden, eine Vielzahl von Fischen und Krustentieren anzulocken – so bleiben an der rauen Oberfläche Algen und weitere Partikel haften, die Korallenlarven anziehen, dunkle Ecken und Höhlen bieten zudem Fischen und Schalentieren das ideale Versteck.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Mit einer Einschätzung zur außen- und sicherheitspolitischen Lage wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in diesem Jahr die Münchner Sicherheitskonferenz im Bayerischen Hof eröffnen.

In der RIMC Hotels & Resorts Group hat es in den vergangenen Monaten einige Umstrukturierungen gegeben. Grund dafür war und ist – neben der aktuellen Marktlage am Hotelmarkt – ein Gesellschafterstreit. RIMC spricht von gravierender Manipulationen im Unternehmen.

Bob W, ein Betreiber mit über 4.000 Apartments in ganz Europa, hat Pachtverträge für drei Immobilien in München unterzeichnet. Mit der Umwandlung von zwei Hotels und einem Aparthotel, setzt das Unternehmen seine Wachstumsstrategie in der DACH-Region konsequent fort.

2025 feiert die Vereinigung Schlosshotels & Herrenhäuser ihr 60-jähriges Bestehen. Auf Expansionskurs befindet sie sich bereits jetzt und hat mit dem Ansitz Heufler, der Schlossmühle Glottertal und der Villa Soleil drei neue Mitglieder gewonnen.

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt rund 1,4 Milliarden Euro in Hotelimmobilien investiert. Das entspricht einer Steigerung von knapp sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Rund 900 Millionen Euro entfielen dabei auf die zweite Jahreshälfte.

Obwohl viele Unternehmen der Hotellerie steigende Kosten beklagen und ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld beklagen, wurde bei der Anzahl der Übernachtungen im vergangenen Jahr ein Höchstwert erreicht und Werte vor der Corona-Krise übertroffen.

Im sechsten Bezirk der Stadt Wien entsteht derzeit der fünfte Standort der Schani-Hotels. Das Hotel Schani Naschmarkt. Die Fertigstellung des Hotel Schani Naschmarkt ist für das zweite Quartal 2026 angedacht. Geplant ist ein neunstöckiges Boutique-Hotel, das etwa 90 Zimmer umfassen wird.

Der Wiesbadener Projektentwickler, Hotelbetreiber und Investmentmanager Fibona hat ein Grundstück in Lindau am Bodensee erworben. Auf dem Gelände des stillgelegten Limare-Schwimmbads entsteht, voraussichtlich ab dem vierten Quartal 2025, in Zusammenarbeit mit dem Projektentwickler Focus Real Estate aus München, ein neues Légère-Hotel.

Ein neuer SiteMinder-Bericht zeigt die sich ständig verändernden Vorlieben und Gewohnheiten von Reisenden auf der ganzen Welt. Eines der Ergebnisse: Es war noch nie so wichtig wie heute, den Komfort in den Vordergrund zu stellen.

Schwerin bekommt ein neues Highlight: Die ehemalige DDR-Staatsbank wird für rund 18 Millionen Euro zu einem luxuriösen Hotel umgebaut. Unter dem Namen „Le Trésor“ sollen Gäste ab Mitte 2025 das historische Ambiente genießen können.