Neues Best Western Hotel in München eröffnet im Herbst 2021

| Hotellerie Hotellerie

Im Münchener Viertel Bogenhausen, direkt neben dem Englischen Garten, wird im September 2021 ein neues Best Western Hotel im Wohn- und Büroquartier Arabellapark eröffnen. Das als Drei-Sterne-Hotel geplante Haus entsteht derzeit neu aus einem ehemaligen Bürogebäude in der Arabellastraße, das entkernt, saniert und wieder aufgebaut wurde. Unter dem Namen Best Western Hotel Arabellapark München wird es künftig auf fünf Etagen über 220 Zimmer, eine Lobby, Hotelbar, einen kleinen Biergarten und ein Frühstücksrestaurant verfügen.

Für das Management des neuen Hotels zeichnet die unitels consulting GmbH verantwortlich, betrieben wird das Best Western Hotel Arabellapark München von der B.W. Hotel Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG, beide mit Sitz in Eschborn bei Frankfurt am Main. Das Beratungs- und Architekturunternehmen CSMM GmbH, München, begleitet das Projekt am Arabellapark. Für die Marke Best Western und die BWH Hotel Group Central Europe, zu der in Deutschland rund 200 Privathotels gehören, wird damit das Portfolio am Standort München wieder besetzt.

Alpenländisches Design

Das Design des Gebäudekomplexes passt sich seinem Standort in München sowie der gesamten bayerischen Voralpenregion an. Nachdem die Umgestaltung des gesamten Gebäudes bereits 2017 gestartet ist, entstehen seit Beginn dieses Jahres die ersten Gästezimmer im alpenländischen Stil. Bei der Ausstattung kommen Materialien aus Bayern und der Region zum Einsatz, etwa Hölzer oder Leder. In jedem Zimmer, jeweils ausgestattet mit Queen- oder Kingsize-Bett, wird am Kopfende aus Holz geformt die Original-Silhouette der Alpen mit dem Watzmann sowie der Watzmannfrau-Gipfellandschaft unter dem Motto „Da legst di nieda” zu sehen sein. Zum Equipment gehören Touchless-Handy-Ladestationen, Tablets am Empfang sowie digitaler Check-in und Check-out. Die Bäder aller 220 Zimmer sind mit ebenerdigen Duschen ausgestattet. 24 Zimmer werden barrierefrei eingerichtet, drei davon sind behindertengerecht nutzbar.

In der Lobby steht neben der Rezeption ein kleiner, öffentlicher Arbeitsbereich zur Verfügung. Das Frühstücksrestaurant kann tagsüber oder abends umgestaltet und so für kleine Schulungen oder Gruppenevents genutzt werden. An der Bar wird es eine Snack-Karte sowie eine Auswahl an Getränken und Cocktails geben. Über die Kooperation mit einem externen Fitnessstudio, das sich im Untergeschoss des Gebäudes befindet, können Hotelgäste sowohl Fitnessgeräte als auch Sauna nutzen.

„Wir setzen mit dem neuen Best Western Hotel in absoluter Toplage Münchens sowohl auf Geschäftsreisende als auch individuelle Stadturlauber“, so Schmitt. „Die Markenpartnerschaft mit Best Western und die Zusammenarbeit mit der BWH Hotel Group Central Europe betreiben wir bereits seit vielen Jahren sehr erfolgreich an mehreren anderen Standorten. Daher freuen wir uns und sind überzeugt, auch im renommierten Arabellapark München die bestmögliche internationale Unterstützung zu bekommen und das neue Hotel am Markt erfolgreich zu etablieren.“

Die B.W. Hotel Betriebsgesellschaft betreibt derzeit bereits sechs Best Western Hotels in Bad Mergentheim, Bremen, Gießen, Kaiserslautern, Osnabrück und Wiesbaden. Andreas Westerburg, Head of Development bei der BWH Hotel Group Central Europe in Eschborn, ergänzt: „Mit dem künftigen Best Western Hotel Arabellapark München besetzen wir endlich wieder einen Top-Standort mitten in der bayerischen Landeshauptstadt. Zur geplanten Eröffnung im September können wir Geschäftsreisenden wie auch Touristen und Gruppen, die dann hoffentlich wieder mit weniger Einschränkungen reisen dürfen, ein tolles Angebot in einem modernen Midscale-Hotel in attraktiver Lage machen.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der VDVO-Kongress "Building Bridges" fand am 7. Juni 2024 im Alpenpark Neuss statt. Einer der bedeutendsten Momente war die Verleihung des MICE Achievement Awards an Dr. Monika Gommolla.

Eine Woche nach der Insolvenzanmeldung durch die FTI Touristik GmbH zieht der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) eine Zwischenbilanz zur Bewältigung der Insolvenzfolgen. Die Geschäftsführung des DRSF zeigt sich entsetzt über den Umgang einiger Hotels mit ihren Gästen.

Im April 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 37,1 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das sind 7,4 Prozent weniger als im April 2023. Dieser Rückgang dürfte mit dem frühen Osterferienbeginn im Jahr 2024 zusammenhängen.

Pressemitteilung

Nach ihrem Abschluss an der EHL und der Vertiefung ihrer Kenntnisse in der Hotellerie, erhielt Sofia Strahl die Möglichkeit, Mitgründerin und CEO der Hostz Hospitality AG zu werden. Hostz bietet Hotel- und Serviced-Apartment-Besitzern die Möglichkeit, Teile ihrer Betriebsabläufe auszulagern und dabei die innovativsten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, um ein hervorragendes Gästeerlebnis zu bieten.

Im Rahmen einer dreijährigen Partnerschaft werden sich der WWF France und die Hotelmarke Novotel gemeinsam für den Schutz und die Wiederherstellung der Ozeane einsetzen. Teil der Partnerschaft ist der dreijährige Aktionsplan von Novotel.

Die "Kleine Strandburg​​​​​​​" in Zinnowitz ist seit dem 1. Juni ein Adults-Only-Hotel – eine Entscheidung, die online intensiv diskutiert wird. Trotz der insgesamt positiven Resonanz gibt es auch kritische Stimmen.

Die Auswirkungen des Hochwassers sind in den betroffenen Gebieten Deutschlands, insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg, verheerend. Auch Hoteliers leiden unter den Wassermassen. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) sagt jetzt Unterstützung zu.

Die Hoteliers und Gastronomen in Bayern fürchten nach dem Hochwasser kurz vor Beginn der Sommerreisezeit eine Welle von Stornierungen.

Der erste deutsche EM-Gegner ist in Bayern angekommen. Schottland logiert nahe der Zugspitze. Zur Begrüßung gibt's gleich am Flughafen ein Geschenk. Ein Star tanzt gleich traditionell mit. Trainiert wird nicht weit entfernt vom Hotel nahe des höchsten deutschen Berges.

Seit Mitte 2020 führen die Betreiber von mehr als 300 deutschen Hotels und Booking.com einen Rechtsstreit vor dem Bezirksgericht Amsterdam. Die Herbergen fordern Schadensersatz von Booking.com. Der Generalanwalt beim EuGH, Michael Collins, hat jetzt seine Schlussanträge veröffentlicht und die Position der Hotellerie gestärkt.