Neues Design im Hilton Frankfurt City Centre

| Hotellerie Hotellerie

20 Jahre nach der Eröffnung wird das Hilton Frankfurt City Centre renoviert. Die Londoner Innenarchitekten Nick Hickson zeichnen dafür verantwortlich. Das Haus beherbergt den größten Hotel-Indoor-Pool Deutschlands.

Nach der abgeschlossenen Renovierung der Deluxe und Executive Zimmer folgt im Herbst 2019 die Renovierung der restlichen Gästezimmer, die im März 2020 abgeschlossen sein wird. Nach seiner Renovierung wird zudem der traditionsreiche Ballsaal im September feierlich eröffnet.

Angelehnt ist das Design-Konzept der kürzlich erneuerten Deluxe und Executive Zimmer des Hotels an den berühmten New Yorker Stadtbezirk Soho. Dank der hochwertigen Materialien in warmen, natürlichen Farben und dekorativen Highlights in der Bad- und Raumausstattung begeistern die renovierten Zimmer mit einer stilvollen und gemütlichen Atmosphäre.

Weg von starren Konzepten und Symmetrie

Warme Erdtöne, hochwertige Stoffe und natürliche Materialien für Fußboden, Holzverkleidungen und Ledersessel sowie viel Liebe zum Detail durch bronzene Armaturen im Bad, farbige Dekorationsakzente und ausgewählte Kunstwerke lokaler Motive, bestimmen das Ambiente.

Der Designer setzt auf ein funktionales Mobiliar statt auf eine starre Einrichtung. Daher weicht der klassische Schreibtisch einem multifunktionalen Tisch und bequeme Bänke direkt vor den bodentiefen Fenstern laden dazu ein, die spektakuläre Aussicht auf die Stadt und den angrenzenden Park zu genießen. Auch auf die typische Symmetrie in Hotelzimmer wurde etwa beim Kopfteil, den Beistelltischen und den Wandleuchten des Betts bewusst verzichtet, um die Zimmeratmosphäre aufzulockern.

20 Jahre Frankfurter Tradition und der größte Indoor-Pool Deutschlands

Neben den renovierten Gästezimmern blickt das Hilton Frankfurt City Centre auch auf 20 Jahre Gastfreundlichkeit in der Frankfurter Innenstadt zurück. Dabei ist das Haus nicht nur durch seinen Standort eng mit den Wurzeln der Mainmetropole verbunden. Das 1960 eröffnete Stadtbad Mitte wurde renoviert und bewusst in die Architektur des Gebäudes integriert, sodass es heute die Fitness- und Wellness-Räumlichkeiten des Hotels sowie den größten Hotel Indoor-Pool Deutschlands beherbergt und sich im Interior der Hotellobby widerspiegelt. So erinnern die Treppenaufgänge in der Lobby an die klassischen Sprungtürme in einem Schwimmbad.

Mit Stolz blickt Marc Snijders, der vor 20 Jahren als Bankettmitarbeiter im Frankfurter Hilton startete und heute General Manager des Hotels ist, auf die letzten Monate zurück. „20 Jahre Hilton Hospitality in Frankfurt und 100 Jahre Hilton! Besondere Momente im Leben verdienen einfach außergewöhnliche Feierlichkeiten und deshalb werden wir in diesem Jahr im Hilton Frankfurt City Centre unter dem Motto ‚20 years of heartfelt hospitality in Frankfurt‘ mit zahlreichen Veranstaltungen die besondere Bedeutung des Jubiläums feiern“, so Snijders.

Mit verschiedenen karitativen und sozialen Initiativen beweist das Hotel täglich sein Engagement über das Hotelgeschäft hinaus. Neben Veranstaltungen zum Christopher Street Day werden in Zusammenarbeit mit dem Alten- und Pflegeheim Anlagenring kommenden Dezember erneut 60 bis 70 Bewohner für einen Weihnachtsnachmittag ins Hotel geladen und von teils ehrenamtlich tätigen Hotelmitarbeitern umsorgt. Zudem engagiert sich das Hilton Frankfurt City Centre auch in der Integration von Flüchtlingen und arbeitet intensiv mit Flüchtlingsorganisationen zusammen. Jüngstes Beispiel hierfür ist die Aufnahme des syrischen Flüchtlings Ismaeil Dawod in das Hilton Apprenticeship Program.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Zwei Ikonen der Luxushotellerie, das Mandarin Oriental in Hongkong und das Mandarin Oriental in Bangkok, bereiten sich auf umfangreiche Renovierungen vor. Die Hotelgruppe investiert mehrere Millionen Euro, um ihre beiden Gründungshotels zu erneuern.

Die Chocolate on the Pillow Group setzt ihren Wachstumskurs mit der Übernahme von sechs weiteren Moxy Hotels in Deutschland fort. Die Hotels befinden sich in Frankfurt Eschborn und am Frankfurter Flughafen, an der Messe und Flughafen München, in Stuttgart und Ludwigshafen.

Die Johannesbad Gruppe hat das Verwaltungsgericht Regensburg um die Wiederaufnahme der Verfahren gegen den Freistaat Bayern gebeten. Anlass der Auseinandersetzung ist die unterschiedliche, wettbewerbsfeindliche Behandlung privater und öffentlicher Thermen durch die staatliche und kommunale Verwaltung.

Hyatt gibt die Eröffnung des Hyatt Place Gothenburg Central bekannt und setzt damit den Ausbau der Markenpräsenz von Hyatt in Skandinavien fort. Das Hotel mit 300 Zimmern befindet sich in Göteborg am Hauptbahnhof.

Hotel-Treueprogramme spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der globalen Hotellerie. Laut einer Analyse von CBRE verzeichneten die fünf größten US-Hotelketten Marriott, Hilton, Hyatt, Wyndham und Choice im Jahr 2023 einen Anstieg der Mitgliederzahlen.

Der geplante Umbau des früheren US-Generalkonsulats am Alsterufer in Hamburg verzögert sich. Das „Weiße Haus an der Alster“ soll in ein Hotel mit Gastronomie und Veranstaltungsflächen umgewandelt werden. Der Start der Bauarbeiten ist nun jedoch nicht vor 2026 zu erwarten.

Im Rahmen der Insolvenz der Signa Development Selection AG wird das Wiener Fünf-Sterne-Hotel Andaz am Belvedere zum Verkauf angeboten. Das Hotel umfasst etwa 300 Zimmer und befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Die Hyatt-Gruppe, die das Hotel langfristig betreibt, hat dem Verkaufsprozess zugestimmt.

Nachhaltigkeitssiegel gibt es in der Hotellerie wie Sand am Meer. Die Stiftung Warentest hat sechs Umweltzeichen für Hotels unter die Lupe genommen. Drei der geprüften Öko-Siegel haben demnach eine hohe Aussagekraft.

Nach der größten Renovierung in seiner Geschichte steht das Brenners Park-Hotel & Spa kurz vor der Wiedereröffnung. Um das Team für den Neustart optimal aufzustellen, hat das Grandhotel eine außergewöhnliche Recruiting-Kampagne ins Leben gerufen.

Der Startschuss für die Interhome-Geschichte fiel am 7. April 1965 durch die beiden Schweizer Bruno Franzen und Werner Frey, damals noch unter dem Firmennamen Swiss Chalets. Seither hat sich Interhome zu einem der führenden Ferienhaus-Anbieter in Europa entwickelt.