Portal untersucht Buchungsdaten: So wird der Winter 2022/2023

| Hotellerie Hotellerie

Nicht nur die anhaltende Corona-Pandemie, auch der Krieg vor den Toren Europas sowie eine Rekordinflation drücken das Konsumklima und beeinflussen zugleich das Reiseverhalten. Was bedeutet das für hiesige Hotels? Das Onlinereiseportal kurz-mal-weg.de (KMW) gibt einen Einblick in seine Buchungsdaten und wagt eine Prognose für den kommenden Winter.

Das Münchner Ifo Institut rechnet für 2023 mit einem Schrumpfen der Wirtschaftsleistung um 0,3 Prozent sowie einer Inflation von durchschnittlich 9,3 Prozent. Weiterhin müssen viele private Haushalte mit einem weiteren Absinken des Realeinkommens rechnen, was letzten Endes dazu führt, dass die Menschen auch weniger Geld in ihrer Reisekasse haben.  

Stephan Kloss, Geschäftsführer von kurz-mal-weg.de, erklärt: „Auch wir beobachten die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit Sorge und erachten es als wahrscheinlich, dass sich das Reisebudget verkleinern wird. Die Menschen werden aber nicht bereit sein, ganz auf Entspannung zu verzichten, weshalb kurze Erholungsurlaube und Auszeiten mehr denn je im Fokus stehen. Auch das Verkehrschaos des Sommers bei Bahn und Airlines sowie Nachhaltigkeitsaspekte tragen dazu bei, dass nahegelegene Urlaubsziele bevorzugt werden.“

Des Weiteren hält der Trend zur Onlinebuchung an, wobei Kunden immer weniger bereit sind, Abstriche in der "User Experience" zu machen. Kloss hierzu: „Eine breite Auswahl, die Möglichkeit, schnell das passende Angebot zu finden sowie das unkomplizierte Durchbuchen der Reise sind inzwischen Must-haves.“

Mit dem Wechsel der Jahreszeiten gibt es auch Veränderungen in der Nachfrage und im Buchungsverhalten: Bei KMW stehen Themen wie „Wellness“, „Thermenbesuche“ und „Romantik im Winter“ derzeit besonders im Fokus. Hinzu kommt, dass in diesem Winter das Herabsetzen von Wasser- und Raumtemperaturen in öffentlichen Bädern oder die Schließung von Schwimmbädern sowie Thermen einen positiven Nachfrage-Effekt für die Hotels schaffen könnte, die hier ein Angebot haben.

Preissteigerungen sind kein Tabu

Die Entwicklung der Lohn- und Betriebskosten führt auf Hotelseite zu Preissteigerungen. Auf der anderen Seite stehen die sinkenden Reallöhne und die Frage, ob und in welchem Umfang Hotels Preissteigerungen weitergeben können, ohne die Nachfrage abzuschwächen. „Das ist eine spannende Frage, auf die wir zum aktuellen Zeitpunkt leider keine abschließende Antwort haben“, so Stephan Kloss.

„Wir glauben allerdings, dass der Verbraucher durchaus bereit ist, mehr zu zahlen, insofern die Qualität stimmt und die Preissteigerungen sich in einem moderaten Rahmen bewegen. Ein Beleg hierfür ist, dass unser Buchungswarenkorb pro Person und Nacht aufgrund von hotelseitigen Preisanpassungen auf mittlerweile 162 Euro gestiegen, die Nachfrage aber nicht zurückgegangen ist. Hoteliers finden in diesem Zusammenhang bei uns die idealen Möglichkeiten, ihr Produkt und die jeweiligen Vorteile in den Vordergrund zu rücken. Somit verkaufen sie über Mehrwerte und nicht über den Preis. Wir beraten hier gerne Hoteliers individuell zur richtigen Vermarktungs- und Preisstrategie.“ 

Nachfrage bleibt sehr kurzfristig

Anders als in den letzten beiden Jahren geht KMW davon aus, dass die Nachfrage extrem kurzfristig bleiben wird. „Die Menschen wollen sich angesichts diverser Krisen und der finanziellen Unsicherheit nicht langfristig festlegen“, so Kloss. Bei kurz-mal-weg.de ist der Anteil an Langzeitbuchungen auch weiter rückläufig. Waren es zu Beginn des Jahres noch 17,5 Prozent Kunden, die ihre Reise mehr als 90 Tage im Voraus buchten, ging der Anteil der Langfristbucher auf zehn Prozent im Juli und acht Prozent im September zurück. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In Sindelfingen hatte bereits im Februar das erste Spark by Hilton-Hotel in Deutschland  seine Türen für Gäste geöffnet. Hilton will mit Spark in das Premium-Economy-Segment vorstoßen, kommt also als Motel-One, B&B oder Ibis-Konkurrent daher. Jetzt ist die Herberge offiziell eröffnet worden.

Ein Glas Leitungswasser bestellen und drei Stunden im Café arbeiten? Immer mehr Gastronomen machen da nicht mehr mit. Neben dem Umsatz leide auch das Ambiente unter zu viel Schreibtisch-Atmosphäre.

Aiden by Best Western​​​​​​​ kommt nach Velbert: An der Autobahn zum Düsseldorfer Flughafen gelegen eröffnet nach 18 Monaten Bauzeit im Juli 2025 das neue Aiden by Best Western Velbert.

Die Hotel- & Restaurantvereinigung Relais & Châteaux begrüßt elf neue Mitglieder – und das in Europa, im Mittleren Osten, in Asien, in den USA, in der Karibik und in Mittelamerika.

Seit anderthalb Jahren steht das Hotel auf der Wartburg leer, was der Wartburg-Stiftung massive finanzielle Probleme bereitet. Die einst stabilen Pachteinnahmen sind versiegt, und eine angemessene Sanierungsrücklage wurde nie gebildet. Nun fehlt das Geld für dringend notwendige Investitionen, wie der MDR berichtet.

An der portugiesischen Atlantikküste entsteht ein neues Resort: Das Six Senses Comporta soll 2028 eröffnet werden. Auf dem 400 Hektar großen Anwesen, das bisher in Privatbesitz war, werden neben einem Hotel mit 70 Zimmern auch 58 Residenzen entstehen.

Zum vierten Mal in Folge kürt die Ferienhausplattform FeWo-direkt die Ferienhäuser des Jahres. Insgesamt elf Ferienhäuser werden 2025 ausgezeichnet, darunter sechs Unterkünfte in Deutschland.

In den vergangenen Wochen wurden die Bankett- und Eventbereiche des Holiday Inn Lübeck renoviert und Neuerungen eingeführt – immer mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit. Auch die Mitarbeitenden haben ihre Ideen für Mobiliar und Design eingebracht.

Das Kimpton Main Frankfurt ist eröffnet. Unter der kreativen Leitung des Londoner Architekturbüros Waldo Works bringt das neue Hotel im Quartier FOUR Frankfurt Design und zeitgenössische Architektur in die Finanzmetropole.

Die DRIA GmbH setzt ihren Expansionskurs mit der Planung eines neuen Hotels in Homburg fort. Es ist das dritte Hotelprojekt des Unternehmens, ein viertes befindet sich noch in der Pipeline. Als Pächter konnte B&B Hotels gewonnen werden.