Pullman präsentiert neues Raumkonzept „The Transforming Room“

| Hotellerie Hotellerie

Pullman Hotels & Resorts zeigt mit seinem Raumkonzept „Transforming Room“, wohin die Zukunft der Hotellerie geht. Die Maximierung des Raumnutzens steht im Vordergrund, sowohl was Platz, Technik und die Anpassung an die Bedürfnisse der verschiedenen Gästegruppen betrifft. So werden zwei Jahre Forschung in puncto Verbraucherverhalten, Business Travel und Design in einem Raum gebündelt, der als multifunktionale Fläche zum Schlafen, Arbeiten, Sporteln, Essen und Entspannen dient.

Umgesetzt wurde der Transforming Room nun als Pilotprojekt im Pullman Singapore Orchard. Die dort gewonnenen Erkenntnisse sollen eine tragende Rolle in der weiteren Entwicklung der Marke Pullman hin zu flexiblen und dynamisch gestalteten Hotelflächen spielen. Dem Leitgedanken von Pullman folgend, wurden die flexiblen Designlösungen mit Technologien verwoben. Dadurch entsteht ein multifunktionaler Raum, der eine Anpassung an die individuellen Bedürfnisse der verschiedenen Gästegruppen bietet. 

„Pullman passt sich dem heutigen, von Wandel und Flexibilität bestimmten Lebensstil vieler an und fördert zugleich Produktivität auf eine sanftere Art und Weise“, erklärt Benoît Racle, Global Brand President, Premium bei Accor. „Das ist der tragende Gedanke hinter dem Transforming Room. Unser innovatives Raumkonzept passt sich problemlos den wechselnden Anforderungen unserer Gäste während ihres Aufenthalts an. So können sie ganz einfach Arbeit, Wohlbefinden, Geselligkeit und Entspannung in nur einem Ort vereinen. Der neue Concept-Room ist eine Leitlinie für den künftigen Weg, den Pullman beschreitet, um die sich verändernden Bedürfnisse moderner Reisender mit durchdachten und menschenzentrierten Raum- und Servicekonzepten widerzuspiegeln.“
 

Transformatives Design

Entsprechend soll der Raum die verschiedensten Nutzungszwecke und jeweiligen Anforderungen optimal abdecken: Vom Local, der ein intimes Dinner in besonderem Setting geben möchte, über die Geschäftsreisende, die ihre morgendliche Fitness-Einheit in der Ruhe und Privatsphäre ihres Zimmers schätzt, bis hin zum Stylisten, der das Zimmer als Pop-Up-Salon nutzt. Bei der Ankunft im „Transforming Room“ im Pullman Singapore Orchard scannen die Gäste einen QR-Code, um auf die Steuerung des Zimmers zuzugreifen. Alle Funktionen des Zimmers können dann direkt über die App angepasst und eingestellt werden.

„Bei Accor testen wir fortwährend die Grenzen von Design und Technologie, um das Gästeerlebnis zu verbessern“, ergänzt Damien Perrot, Global Chief Design, Technical Services & Innovation Officer für Premium, Midscale & Economy Brands, Accor. „Der Transforming Room ist eine bahnbrechende Forschungsinitiative, die es uns ermöglicht zu beobachten und zu verstehen, wie Gäste in einem multifunktionalen Raum interagieren.“

Das Konzept geht über klassische Designansätze hinaus und vereint modernes Wohnen mit neuesten technologischen Entwicklungen. Der Raum bietet optimierte Schlafmöglichkeiten, bei denen Licht, Düfte und digitale Funktionen für ein erholsames Erlebnis sorgen. Am Morgen schaffen natürliche Lichtakzente und personalisierte Duftkombinationen eine angenehme Aufwach-Atmosphäre. Modulare Möbel ermöglichen Platz für Workouts oder Yoga, für zusätzliche Erholung und Motivation sorgen E-Classes und digitale Kunstinstallationen. Auch als privates Dinner-Setting bietet sich der Tranforming Room dank flexiblem Bettsystem an.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die HSMA Deutschland hat sich in Bonn selbst gefeiert. Anlass war der Jahrestag der Gründung des Verbandes im Jahr 1970. Mehr als 300 Gäste ließen es sich nicht nehmen, das Jubiläum im Bonner Kameha Hotels bis tief in die Nacht zu feiern.

Das Baden-Badener Hotel am Sophienpark wird modernisiert. Das historische Hauptgebäude ist derzeit geschlossen. Bereits im letzten Jahr war angekündigt worden, dass das gesamte historische Ensemble in der Sophienstraße im Vier-Sterne-S-Segment positioniert werden soll.

 

Bis zum 3. Februar 2025 muss das Ringhotel Birke in Kiel wegen eines Wasserschadens fast komplett pausieren. Die Kieler Nachrichten sprechen von einem Millionenschaden.

Mit einer Einschätzung zur außen- und sicherheitspolitischen Lage wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in diesem Jahr die Münchner Sicherheitskonferenz im Bayerischen Hof eröffnen.

In der RIMC Hotels & Resorts Group hat es in den vergangenen Monaten einige Umstrukturierungen gegeben. Grund dafür war und ist – neben der aktuellen Marktlage am Hotelmarkt – ein Gesellschafterstreit. RIMC spricht von gravierender Manipulationen im Unternehmen.

Bob W, ein Betreiber mit über 4.000 Apartments in ganz Europa, hat Pachtverträge für drei Immobilien in München unterzeichnet. Mit der Umwandlung von zwei Hotels und einem Aparthotel, setzt das Unternehmen seine Wachstumsstrategie in der DACH-Region konsequent fort.

2025 feiert die Vereinigung Schlosshotels & Herrenhäuser ihr 60-jähriges Bestehen. Auf Expansionskurs befindet sie sich bereits jetzt und hat mit dem Ansitz Heufler, der Schlossmühle Glottertal und der Villa Soleil drei neue Mitglieder gewonnen.

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt rund 1,4 Milliarden Euro in Hotelimmobilien investiert. Das entspricht einer Steigerung von knapp sieben Prozent gegenüber dem Vorjahr. Rund 900 Millionen Euro entfielen dabei auf die zweite Jahreshälfte.

Obwohl viele Unternehmen der Hotellerie steigende Kosten beklagen und ein schwieriges wirtschaftliches Umfeld beklagen, wurde bei der Anzahl der Übernachtungen im vergangenen Jahr ein Höchstwert erreicht und Werte vor der Corona-Krise übertroffen.

Im sechsten Bezirk der Stadt Wien entsteht derzeit der fünfte Standort der Schani-Hotels. Das Hotel Schani Naschmarkt. Die Fertigstellung des Hotel Schani Naschmarkt ist für das zweite Quartal 2026 angedacht. Geplant ist ein neunstöckiges Boutique-Hotel, das etwa 90 Zimmer umfassen wird.