Quality Reservations veranstaltet Branchentag für die Hotellerie

| Hotellerie Hotellerie

In herausfordernden Zeiten will Quality Reservations der Hotellerie Orientierung geben und konkrete Lösungsansätze aufzeigen, um strategisch und technologisch richtig aufgestellt in das vierte Quartal 2022 und darüber hinaus zu gehen. Die unsichere Zukunft, auch in Hinblick auf die großen Branchentreffen, hat das Unternehmen dazu veranlasst, die Initiative zu ergreifen und selbst einen Branchentag für die Hotellerie zu veranstalten. Der Event „Redebedarf - Ist die Hotellerie bereit für das Metaverse?“ am 6. Oktober 2022 in den Design Offices Frankfurt ist eine Tagesveranstaltung auf Einladung von QR für alle interessierten Hoteliers.

„Unternehmer müssen jetzt Entscheidungen treffen. Dazu müssen sie alle Fakten und möglichen Szenarien kennen. Eine Tagesveranstaltung im Herzen Deutschlands schien uns richtig und wichtig, um die herausfordernden Themen mit Experten aus Hotellerie, Technik und Touristik zu analysieren, Meinungen zu hören und Lösungsansätze zu finden“, so die QR-Geschäftsführerin Carolin Brauer.

Zukunftstrends und Learnings

Zum Auftakt schlägt das QR-Team den Bogen zu Trends und Herausforderungen des Reisens gestern, heute und morgen. Als Speaker am Vormittag begrüßt das QR- Team Florian Bauhuber, Geschäftsführer und Mentor des Expertennetzwerks Tourismuszukunft – Realizing Progress, das seit 2008 die Tourismusbranche als Impulsgeber begleitet. Bauhuber spricht über Trends und Einflussfaktoren der Hotellerie der Zukunft. Dem Online-Vertrieb kommt in der Hotellerie eine Schlüsselrolle zu. Innovative Vertriebslösungen stehen daher im Mittelpunkt des Vortrags von Frank Trampert, Senior Vice President des Technologieführer Sabre Hospitality Solutions.

In der Talkrunde spricht Carolin Brauer mit Experten über deren Einschätzung zur Entwicklung von Geschäfts- und Freizeitreisen national sowie international, zukünftige Formate im MICE-Business sowie über nachhaltiges Reisen und Klimaschutz. Es diskutieren: Ulrich Ponty, Direktor Sales und Marketing ATLANTIC Hotels, Christian-Detlev von Rumohr, Hoteldirektor The Liberty Hotel Bremerhaven, Teil der Raphael Hotelgruppe, und zudem CSR- und Nachhaltigkeitsmanager des Hotels, Sesilia Kalss Senior Consulting Manager American Express Global Business Travel, Andreas Neumann, Geschäftsführer der ADAC Reisevertrieb GmbH und Frank Trampert, SVP Sabre Hospitality Solutions.

„Die Hotelwelt und der Online-Vertrieb werden komplexer. Die Hoteliers müssen sich mit immer mehr Themen beschäftigen und die richtigen Lösungen finden. All dies mit weniger Personal in einem wettbewerbsintensiven Umfeld in unsicheren Zeiten mit hoher Veränderungsdynamik. Wirtschaftliche Ziele und Strategien müssen ständig an neue Situationen angepasst werden, um erfolgreich zu sein. Ohne die richtige Technologie und strategische Beratung ist dies heute kaum noch zu bewerkstelligen“, fasst Carolin Brauer ihre Einschätzung zusammen.

Neustart der QR Strategiemeisterschaft

Austausch ist aus Sicht der Digital- und Vertriebsexpertin wichtiger denn je, um die vielfältigen Themen- und Aufgabenbereiche individuell richtig einzuordnen, strategisch zu planen und umzusetzen. Aus diesem Grund hat QR seine Strategiemeisterschaft neu aufgestellt. Statt wie bisher auf den Erfolg im Online-Vertrieb ausgerichtet, werden zukünftig auch Aspekte wie Nachhaltigkeit und Personalmanagement in die Bewertungskriterien aufgenommen.

Als neues Jurymitglied hat QR die HSMA-Geschäftsführerin Anna Heuer gewonnen. Geplant ist, die Strategiemeisterschaft nach dreijähriger Pandemie-bedingter Pause in 2023 erstmals wieder durchzuführen. Beim Branchentag wird QR das neue Format der Strategiemeisterschaft vorstellen.

Information und Anmeldung zum Branchenevent: www.qr-hotels.com/event.html


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der VDVO-Kongress "Building Bridges" fand am 7. Juni 2024 im Alpenpark Neuss statt. Einer der bedeutendsten Momente war die Verleihung des MICE Achievement Awards an Dr. Monika Gommolla.

Eine Woche nach der Insolvenzanmeldung durch die FTI Touristik GmbH zieht der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) eine Zwischenbilanz zur Bewältigung der Insolvenzfolgen. Die Geschäftsführung des DRSF zeigt sich entsetzt über den Umgang einiger Hotels mit ihren Gästen.

Im April 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 37,1 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das sind 7,4 Prozent weniger als im April 2023. Dieser Rückgang dürfte mit dem frühen Osterferienbeginn im Jahr 2024 zusammenhängen.

Pressemitteilung

Nach ihrem Abschluss an der EHL und der Vertiefung ihrer Kenntnisse in der Hotellerie, erhielt Sofia Strahl die Möglichkeit, Mitgründerin und CEO der Hostz Hospitality AG zu werden. Hostz bietet Hotel- und Serviced-Apartment-Besitzern die Möglichkeit, Teile ihrer Betriebsabläufe auszulagern und dabei die innovativsten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, um ein hervorragendes Gästeerlebnis zu bieten.

Im Rahmen einer dreijährigen Partnerschaft werden sich der WWF France und die Hotelmarke Novotel gemeinsam für den Schutz und die Wiederherstellung der Ozeane einsetzen. Teil der Partnerschaft ist der dreijährige Aktionsplan von Novotel.

Die "Kleine Strandburg​​​​​​​" in Zinnowitz ist seit dem 1. Juni ein Adults-Only-Hotel – eine Entscheidung, die online intensiv diskutiert wird. Trotz der insgesamt positiven Resonanz gibt es auch kritische Stimmen.

Die Auswirkungen des Hochwassers sind in den betroffenen Gebieten Deutschlands, insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg, verheerend. Auch Hoteliers leiden unter den Wassermassen. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) sagt jetzt Unterstützung zu.

Die Hoteliers und Gastronomen in Bayern fürchten nach dem Hochwasser kurz vor Beginn der Sommerreisezeit eine Welle von Stornierungen.

Der erste deutsche EM-Gegner ist in Bayern angekommen. Schottland logiert nahe der Zugspitze. Zur Begrüßung gibt's gleich am Flughafen ein Geschenk. Ein Star tanzt gleich traditionell mit. Trainiert wird nicht weit entfernt vom Hotel nahe des höchsten deutschen Berges.

Seit Mitte 2020 führen die Betreiber von mehr als 300 deutschen Hotels und Booking.com einen Rechtsstreit vor dem Bezirksgericht Amsterdam. Die Herbergen fordern Schadensersatz von Booking.com. Der Generalanwalt beim EuGH, Michael Collins, hat jetzt seine Schlussanträge veröffentlicht und die Position der Hotellerie gestärkt.