Recyclingprogramm: Kempinski Hotels vertieft Partnerschaft mit Clean the World

| Hotellerie Hotellerie

Die Kempinski Hotels bauen ihre Partnerschaft mit Clean the World aus: In den vergangenen sechs Monaten haben sich weitere Häuser dem Recyclingprogramm angeschlossen. Die Hotelgruppe hat sich damit verpflichtet, ihre Aktivitäten auf dem Gebiet des Recyclings zu erweitern und gleichzeitig die Ausbreitung hygienebedingter Krankheiten zu bekämpfen.

Mit dem Hotelprogramm von Clean the World werden ausrangierte Seifenstücke und in Flaschen abgefüllte Duschgels und Shampoos zum Schutz der Umwelt recycelt und Menschen in Not unterstützt. Der fließende Prozess beginnt im jeweiligen Hotel im Housekeeping mit dem Einsammeln der gebrauchten Seifen und Duschgels, die in einem speziellen Behälter abgefüllt und an eine der sechs Sammelstellen von Clean the World geliefert werden.

Anschließend durchlaufen die Produkte einen Vorgang, bei dem alle Rückstände entfernt und gefiltert werden, um sie dann zu "mahlen". Das Mahlgut wird mit einer im Labor getesteten Sanitärlösung vermischt und zu neuen Seifenstücken gepresst. Die Seifen werden geschnitten, verpackt und an eine der vielen Organisationspartner in der ganzen Welt versandt, darunter das UN-Flüchtlingshilfswerk, Children International, Global Medic, World Vision und das Rote Kreuz, um nur einige zu nennen. Von dort werden die Seifen dann direkt an Bedürftige verteilt, die diese so dringend benötigen.

"Die Zusammenarbeit mit Clean the World, das Engagement für Nachhaltigkeit und  die kontinuierliche Unterstützung Bedürftiger auf der ganzen Welt liegt uns sehr am Herzen und stärkt  unsere soziale Verantwortung als Unternehmen", so Benedikt Jaschke, Chief Quality Officer und Mitglied des Kempinski Vorstands. "Wir bei Kempinski Hotels streben nach einer nachhaltigen Zukunft für unsere Branche und wollen dazu beitragen, die weltweite Ausbreitung vermeidbarer Krankheiten zu bekämpfen. Durch diese starke Partnerschaft schärfen wir zudem das Bewusstsein, das angesichts der aktuellen globalen Pandemie umso wichtiger geworden ist.”

Shawn Seipler, Gründer und CEO von Clean the World, ergänzt: "Wir freuen uns über die Partnerschaft mit der Luxusmarke Kempinski Hotels. Ihr vorausschauendes und unternehmerisches Verantwortungsbewusstsein sowie die zunehmenden Nachhaltigkeitsbemühungen sagen viel darüber aus, wer sie als Marke sind. Mit dem Seifenrecycling kommt lebensrettende Seife in die Hände von Menschen, die sie dringend brauchen und gleichzeitig wird die Umwelt vor schädlichem Abfall geschützt.”

Seit Beginn der Pandemie hat Clean the World über 3 Millionen Seifenstücke an Obdachlosenheime, Flüchtlingslager und medizinische Notfalleinrichtungen auf der ganzen Welt verteilt. In den nächsten 90 Tagen wird die Organisation weitere 4 Millionen Seifenstücke an die am stärksten gefährdeten und anfälligsten Bevölkerungs-gruppen abgeben, um die Ausbreitung von COVID-19 zu bekämpfen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der VDVO-Kongress "Building Bridges" fand am 7. Juni 2024 im Alpenpark Neuss statt. Einer der bedeutendsten Momente war die Verleihung des MICE Achievement Awards an Dr. Monika Gommolla.

Eine Woche nach der Insolvenzanmeldung durch die FTI Touristik GmbH zieht der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) eine Zwischenbilanz zur Bewältigung der Insolvenzfolgen. Die Geschäftsführung des DRSF zeigt sich entsetzt über den Umgang einiger Hotels mit ihren Gästen.

Im April 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 37,1 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das sind 7,4 Prozent weniger als im April 2023. Dieser Rückgang dürfte mit dem frühen Osterferienbeginn im Jahr 2024 zusammenhängen.

Pressemitteilung

Nach ihrem Abschluss an der EHL und der Vertiefung ihrer Kenntnisse in der Hotellerie, erhielt Sofia Strahl die Möglichkeit, Mitgründerin und CEO der Hostz Hospitality AG zu werden. Hostz bietet Hotel- und Serviced-Apartment-Besitzern die Möglichkeit, Teile ihrer Betriebsabläufe auszulagern und dabei die innovativsten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, um ein hervorragendes Gästeerlebnis zu bieten.

Im Rahmen einer dreijährigen Partnerschaft werden sich der WWF France und die Hotelmarke Novotel gemeinsam für den Schutz und die Wiederherstellung der Ozeane einsetzen. Teil der Partnerschaft ist der dreijährige Aktionsplan von Novotel.

Die "Kleine Strandburg​​​​​​​" in Zinnowitz ist seit dem 1. Juni ein Adults-Only-Hotel – eine Entscheidung, die online intensiv diskutiert wird. Trotz der insgesamt positiven Resonanz gibt es auch kritische Stimmen.

Die Auswirkungen des Hochwassers sind in den betroffenen Gebieten Deutschlands, insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg, verheerend. Auch Hoteliers leiden unter den Wassermassen. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) sagt jetzt Unterstützung zu.

Die Hoteliers und Gastronomen in Bayern fürchten nach dem Hochwasser kurz vor Beginn der Sommerreisezeit eine Welle von Stornierungen.

Der erste deutsche EM-Gegner ist in Bayern angekommen. Schottland logiert nahe der Zugspitze. Zur Begrüßung gibt's gleich am Flughafen ein Geschenk. Ein Star tanzt gleich traditionell mit. Trainiert wird nicht weit entfernt vom Hotel nahe des höchsten deutschen Berges.

Seit Mitte 2020 führen die Betreiber von mehr als 300 deutschen Hotels und Booking.com einen Rechtsstreit vor dem Bezirksgericht Amsterdam. Die Herbergen fordern Schadensersatz von Booking.com. Der Generalanwalt beim EuGH, Michael Collins, hat jetzt seine Schlussanträge veröffentlicht und die Position der Hotellerie gestärkt.