Relais & Châteaux gewinnt neun neue Mitglieder

| Hotellerie Hotellerie

Die Luxushotelkooperation Relais & Châteaux hat neun neue Hotels und Restaurants als Mitglieder gewonnen. Die Häuser befinden sich rund um den Globus, auf Bora Bora, in der Karibik, den USA oder Portugal.

Chatham Inn, Chatham, Cap Cod, Vereinigte Staaten von Amerika

Das Familienhaus wurde Anfang des 19. Jahrhunderts restauriert und entspricht damit dem typischen New England Stil – ein heimischer Wohlfühlfaktor ist garantiert. Außerdem liegt das Anwesen zwischen dem historischen Zentrum von Chatham und dem Ozean und wird damit zum optimalen Ausgangspunkt für sämtliche Aktivitäten und kulturelle Erlebnisse. Entsprechend den Werten von Relais & Châteaux legt Chefkoch Christophe Létard seinen Fokus auf regionale Zutaten und kreiert daraus kulinarische Köstlichkeiten. Das Haus verfügt über 18 Räume und Suiten. Mehr unter www.359main.com

Secret Bay, Dominica, Karibik

Auf der Insel Dominica in Mitten eines tropischen Waldes liegen sechs Villen an der Spitze einer Klippe. Gebaut wurden sie aus nachhaltigen Materialien und verfügen jeweils über einen privaten Swimmingpool. Mit Blick auf unberührte Natur, die von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt wurde, und zwei paradiesischen Buchten ist Secret Bay der perfekte Ort, um dem Alltagsstress zu entkommen und die Seele baumeln zu lassen. Weitere Informationen unter www.secretbay.dm
 

Cirqa, Arequipa, Peru

Erbaut im Jahr 1540 wurde das ehemalige Kloster von der UNESCO als offizielles Weltkulturerbe anerkannt. Künstler aus der Region restaurierten das Anwesen mit traditionellen Materialien, wie etwa Vulkanstein, sodass historische Kultur mit moderner Inneneinrichtung zu einem imposanten Gesamtkunstwerk verschmelzen. Einzigartig ist auch die herzliche und selbstlose Gastfreundschaft, die gemäß der Tradition der Mönche weitergeführt wird. Ein weiteres Highlight ist die traditionelle Küche, die bekannt ist für ihre Schärfe und bei der lokal angebaute Zutaten verwendet werden. Insgesamt verfügt das Hotel über elf Räume und Suiten. Mehr dazu unter www.cirqa.pe

Grand House, Algarve, Portugal

Das Grand House war 1926 das erste Luxushotel an der Algarve. Mitten im historischen Zentrum von Vila Real de Santo António liegt das Stadtpalais der Belle Époque direkt am Ufer des Flusses Guadiana, der die Grenze zu Spanien markiert. Das Lebensgefühl der goldenen 20er und der Blick auf den Fluss trägt Gäste mit unendlicher Leichtigkeit durch den Tag. Ein eigener Beachclub und ein erstklassiges Restaurant verwöhnen mit lokalen Produkten und Fisch aus der Region. Insgesamt hat das Hotel 30 Zimmer und Suiten. www.grandhousealgarve.com

Bora Bora Pearl Beach Resort & Spa, Bora Bora, Französisch-Polynesien

Eröffnung ab April 2020: Auf einer paradiesischen Koralleninsel in Französisch-Polynesien liegen die Villen und Bungalows des Resorts, die alle im polynesischen Stil mit ausschließlich natürlichen und traditionellen Materialien gebaut werden. Alle Villen haben einen atemberaubenden Ausblick auf tropische Gärten oder die Lagune. Zum Schutz dieser paradiesischen Natur, insbesondere der Unterwasserwelt, engagiert sich das Hotel zum Erhalt und Aufbau der Korallenriffe. Das Hotel hat insgesamt 106 Räume und Suiten. Weitere Informationen unter www.boraborapearlbeachresort.com
 

Monaci delle Terre Nere, Sizilien, Italien

Am Hang des Ätnas liegt das ländliche Anwesen mit Blick über eine atemberaubende Landschaft, die sich vom Vulkan bis zum Meer erstreckt. Anliegende Ställe sowie eine alte traditionelle Weinpresse unterstreichen den ländlichen Charme. Das Hotel legt viel Wert auf umweltfreundliche Prozesse, die sich auch in der sizilianischen Küche des Hotels widerspiegeln, indem selbst erzeugte Produkte verwendet werden. Das Hotel besitzt insgesamt 24 Räume und Suiten. Mehr Informationen unter www.monacidelleterrenere.it

Château Roslane, Meknes, Marokko

Umgeben von 2.000 Hektar Weinbergen liegt das Hotel in einer einzigartigen Naturlandschaft. Edelste Materialien treffen auf einen klassisch traditionellen Baustil – stets in Einklang mit der wunderschönen Natur. Innerhalb des Anwesens gehen die Sinne auf eine Reise durch die marokkanische Kultur und lernen dabei den selbst hergestellten Wein in Abstimmung mit kulinarischen Traditionsspeisen kennen. Das Château hat insgesamt 13 Räume und Suiten. Mehr dazu unter www.roslaneboutiquehotel.com

Castello Banfi – Il Borgo, Toskana, Italien

Im Süden von Montalcino liegt in Mitten einer idyllischen Weinberglandschaft die historische Festung zusammen mit einem „Borgo“, einem kleinen Dorf, dessen Häuser nun zu Schlafzimmern umfunktioniert wurden. Die Enoteca, eine Balsameria, das Glasmuseum und diverse Restaurants befinden sich ebenfalls innerhalb des Châteaus. Mit Ausblick auf die typisch italienischen Weinberge und Olivenbäume erleben die Gäste den unnachahmlichen Charme der Toskana. Das Anwesen verfügt über 14 Räume und Suiten. Weiteres unter www.castellobanfi.com/en/hospitality

 

Gaon, Seoul, Südkorea

Seit über 15 Jahren erforscht Chefkoch Kim Byung Gin des Restaurants Gaon die koreanische Küche, lässt sich für seine Kreationen von der jeweiligen Saison und einer exquisiten Produktauswahl inspirieren. Von der minimalistischen Einrichtung der privaten Räume bis hin zur Auswahl an Keramikkunstwerken, die für das Restaurant kreiert wurden, wurde alles so konzipiert, dass die Gäste das angebotene Erlebnis in vollem Umfang genießen können. Gaon möchte damit ein ästhetisches Ideal schaffen, in dem Gastronomie, Kunst und Handwerk harmonisch zusammenkommen. Weitere Informationen unter www.gaonkr.com
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Hilton hat die Eröffnung seines neuesten europäischen Hauses, des Legacy Hotel Cascais, Curio Collection by Hilton, bekanntgegeben. Das 59-Zimmer-Hotel verbindet auf modernes Design mit Glamour, eine Anspielung auf die berühmte Vergangenheit und das königliche Erbe der Gegend.

Seit 2015 engagiert sich Arcotel Hotels für den Bienenschutz. Möglich ist das, weil das Unternehmen für alle Gäste, die ab der 2. Nacht auf die Zimmereinigung verzichten, aktuell 3,50 Euro in einen Spendentopf einzahlt. Im vergangenen Jahr kamen so mehr als 160.000 Euro zusammen.

Apartment-Anbieter limehome​​​​​​​ eröffnet in Wien seinen bisher größten österreichischen Standort mit insgesamt 120 Einheiten. Im Laufe des Jahres sind weitere Projekte in Krems und Bad Hall geplant.

Die Numa Group übernimmt im Rahmen eines vom Immobilienkonzern Soravia abgeschlossenen Renovierungsprojekts 47 Apartmenteinheiten in München. Als Investor ist Soravia an der europaweiten Expansion von Numa beteiligt.

Am 14. Mai hat das Hotel de Russie, das Rocco Forte Hotel an der Via del Babuino in Rom, die neu gestaltete Stravinskij Bar eröffnen. Der vom Designer Paolo Moschino gestaltete Außenbereich wird von einer neuen Cocktailkarte begleitet.

Nach dem ZEL Mallorca stellt die von Meliá Hotels International und Rafael Nadal gegründete Lifestyle-Marke ihr zweites Hotel vor. Das ZEL Costa Brava wird im Juni eröffnet und soll zum Treffpunkt für alle werden, die "Fiesta und Siesta" gleichermaßen lieben.

Die baden-württembergischen Beherbergungsbetriebe meldeten für das erste Quartal 2024 gegenüber den Ergebnissen des ersten Quartals 2023 ein spürbares Plus an Gästen und Übernachtungen. Die Zahlen der einzelnen Reisegebiete Baden-Württembergs entwickelten im ersten Quartal 2024 weiterhin allesamt positiv.

Nach Angaben der PKF hospitality group sind im Bereich Serviced Living derzeit zwei Trends zu erkennen: Die Umwidmungen von Büros sowie aufgrund der demografischen Entwicklung mehr moderne Senior Living-Konzepte.

Pressemitteilung

Der Veranstalter elevatr – in Kooperation mit dem Hotelverband Deutschland (IHA) – setzt im Rahmen des Branchenevents auch auf die aktive Einbindung von mehreren Organisationen aus der Hotellerie. Auf gleich mehreren Bühnen teilen Speaker diverser Branchen ihre Gedanken und ihr Wissen. Gestalter der Hospitality berichten über ihre Strategien.

Mit der Eröffnung des Tribe Riga City Centre treibt Accor die Expansion der Marke Tribe in Europa voran. Das neue Hotel ist das erste der Marke in Lettland und in den baltischen Staaten. In den nächsten fünf Jahren sind weltweit 40 weitere Neuzugänge geplant, drei Viertel davon in Europa.