Ruby mit erstem Hotelprojekt in Frankreich

| Hotellerie Hotellerie

Für Ruby unter der Leitung von CEO und Gründer Michael Struck geht es an die französische Mittelmeerküste. Mitten in Marseille entsteht das erste Hotel der Münchner Gruppe. Das Hotel liegt nur wenige Minuten von der Küste entfernt am Boulevard des Dames und wird über 237 Zimmer und einen eigenen Workspace verfügen. Die öffentlichen Bereiche umfassen eine 24/7 Bar mit angeschlossener Rooftop-Terrasse, die einen Ausblick über die Stadt und auf das Meer bietet. 

Das neue Hotel wird seinen Platz in einem ehemaligen Bürogebäude finden. Mit Ruby konnte BNP Paribas Real Estate einen Betreiber finden, welcher eine langjährige Expertise bei der Umnutzung von Bestandsimmobilien mitbringt und mit seinem Konzept ebenfalls in Frankreich überzeugt. Die frühe Beteiligung eines Endinvestors unterstreicht das Interesse institutioneller Investoren an Rubys „Lean Luxury“ Philosophie auch auf dem französischen Investmentmarkt.  

Julian Mörs, Group Director Development bei Ruby, kommentiert die Neuigkeiten: "Frankreich stand schon immer ganz oben auf der Zielliste von Ruby. Wir freuen uns daher sehr, dass Marseille den Auftakt bildet. Der dortige Hotelmarkt besticht durch eine starke Nachfrage bei Geschäfts- und Urlaubsreisen gleichermaßen und bietet viel Potenzial für unser Konzept." 

„BNP Paribas Real Estate prüft seit mehreren Jahren Hotelprojekte zusammen mit Ruby, bei denen es sich zumeist um die Umwandlung bestehender Gebäude mit niedrigem CO2-Fußabdruck handelt – und freuen uns sehr, dass für die Eröffnung des Ruby Marseille alles nach Plan läuft und weitere Projekte folgen werden. Rubys technisches Fachwissen, Professionalität und Reaktionsfähigkeit sowie die Stärke als Pächter und Betreiber machen sie zu einem idealen Partner“, sagt Antoine Mabilon, Deputy Managing Director bei BNP Real Estate Property Development.         

Die Eröffnung des Hotels ist für Ende 2025 geplant.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Rumäniens Fußball-Nationalteam wird begeistert in Würzburg empfangen. Tausende Fans sehen sich das öffentliche Training an. Das örtliche Hotel musste einiges vorbereiten.

In Kürze soll das dritte Gambino-Hotel in München, zentral gelegen in der Goethestraße, entstehen. Das Gebäude wurde von der G&G Immobilien GmbH der beiden Unternehmerfamilien Gambino und Geiger erworben.

IHG Hotels & Resorts und die Hamburger Hotelgruppe Novum Hospitality haben das erste Holiday Inn – the niu Hotel in Deutschland eröffnet. Dies markiert den Beginn der Zusammenarbeit zwischen den Marken Holiday Inn und the niu.

In Offenbach am Main hat das neue Loginn Hotel Offenbach eröffnet. Direkt am neu gestalteten Marktplatz gelegen, bietet das neue Hotel 152 Zimmer und acht Apartments sowie eine Lobby mit Lounge und Bar, die einen Ausblick über den Marktplatz bietet.

Das Kempinski Hotel Berchtesgaden freut sich auf die Fußball-Europameisterschaft 2024 und nutzt dieses sportliche Großereignis, um gemeinsam mit seinen Mitarbeitern Aktivitäten zu gestalten, die das Gemeinschaftsgefühl und den Teamgeist stärken.

Das Hampton by Hilton in Potsdam-Babelsberg hat Richtfest gefeiert. Die Eröffnung ist für das kommende Jahr geplant. Auf die Gäste warten dann 168 Zimmer, Restaurant, Bar, Lounge, Tagungsraum und Fitnessbereich.

Nach dem Erfolg des Hotels in Amsterdam kündigt Ruby ein zweites Projekt in den Niederlanden an. Das neue Hotel befindet sich in Rotterdams Stadtteil Glashaven und wird 225 Zimmer bieten.

Der VDVO-Kongress "Building Bridges" fand am 7. Juni 2024 im Alpenpark Neuss statt. Einer der bedeutendsten Momente war die Verleihung des MICE Achievement Awards an Dr. Monika Gommolla.

Eine Woche nach der Insolvenzanmeldung durch die FTI Touristik GmbH zieht der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) eine Zwischenbilanz zur Bewältigung der Insolvenzfolgen. Die Geschäftsführung des DRSF zeigt sich entsetzt über den Umgang einiger Hotels mit ihren Gästen.

Im April 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 37,1 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das sind 7,4 Prozent weniger als im April 2023. Dieser Rückgang dürfte mit dem frühen Osterferienbeginn im Jahr 2024 zusammenhängen.