Schloss-Streit: Muss Hotelier Gerd Ripp sein Zepter an den Prinz von Preußen abgeben?

| Hotellerie Hotellerie

Im Streit um Schloss Rheinfels in St. Goar möchten Hoteldirektor Gerd Ripp und Georg Friedrich Prinz von Preußen nun miteinander sprechen. Allerdings erst nach der ersten mündlichen Verhandlung. Die war für den 25. Oktober am Koblenzer Landgericht angesetzt und sollte Klarheit darüber bringen, ob eine Klage überhaupt zulässig ist. Im Rahmen derer soll dann die Frage geklärt werden, wer nun der rechtmäßige Eigentümer der Burg Rheinfels ist.

Daraus jedoch wurde nichts, denn „der Termin ist wegen Krankheit des Richters bis auf Weiteres vertagt“, so Ripp. „Das ist eine äußerst ärgerliche Situation, denn solange es keinen Fortschritt in dieser Angelegenheit gibt, wir auf Rechtssicherheit die Eigentumsverhältnisse betreffend warten müssen, ist ein Unbehagen bei Gästen und Mitarbeitern – und natürlich in unserer Familie – sehr zu spüren“.

Um was geht es im Schloss-Streit?

Der Ur-Urenkel des letzten deutschen Kaisers, Georg Friedrich Prinz von Preußen, hatte bereits im Frühjahr medienwirksam Ansprüche auf die Burg Rheinfels nebst integriertem Vier-Sterne-Superior-Hotel angemeldet und sich dabei auf einen Vertrag zwischen der Familie Hohenzollern und der Preußischen Krongutsverwaltung von 1924 berufen. Rechtsnachfolger der Verwaltung ist das Land Rheinland-Pfalz, beziehungsweise die Stadt St. Goar, mit der Ripps Unternehmen (Schloss Rheinfels GmbH & Co. KG) einen 99-jährigen Erbpachtvertrag, mit einer Option auf weitere 99 Jahre, hält. Sollte die Klage zugelassen und dem Kläger recht gegeben werden, wäre der Pachtvertrag ungültig, die Stadt St. Goar würde die Immobilie verlieren und müsste darüber hinaus den Hotelier entschädigen. „Es geht hier keineswegs um eine Petitesse – allein im Hotel stecken mehrere Millionen Euro an Investitionen, die dann fällig wären“, so Ripp.

Gerd Ripp lädt zum Gespräch 

Zeigte sich Gerd Ripp direkt nach bekanntwerden der Klage mit dem Zitat „Nach fast einem Jahrhundert und mehreren Millionen Euro an Investitionen mit einer 300-seitigen Klageschrift direkt vor Gericht zu ziehen, empfinde ich als äußerst befremdlich und eines angesehenen Adelsgeschlechts wie dem der Hohenzollern nicht angemessen“ noch verärgert, so möchte man inzwischen ins Gespräch kommen. „Die allerbesten Freunde werden wir sicherlich nicht mehr, aber wir stehen in Kontakt und haben uns dahingehend verständigt, uns nach einer etwaigen Klagezulassung erst einmal hier auf Rheinfels zusammenzusetzen“, erklärt der Hotelier. „Gemeinsam möchten wir dann unsere jeweiligen Interessen und Intentionen erörtern. Vielleicht gelingt uns so eine außergerichtliche Klärung, an der uns doch allen gelegen sein sollte.“ Und weiter: „Am besten wäre es natürlich, es müsste erst gar nicht soweit kommen.“

Zwar hat das Land Rheinland-Pfalz zusammen mit St. Goar und der Hotelbetriebs-GmbH die Abweisung der Klage beantragt, sollte das Gericht – was Ripp jedoch für unwahrscheinlich hält – die Klage allerdings zulassen, dem Kläger recht geben und den Pachtvertrag für ungültig erklären, würde dies für St. Goar eine finanzielle Katastrophe bedeuten: Investitionen in Höhe von rund 5,7 Millionen Euro müsste sie an die Betriebs-GmbH zurückzahlen. „Ich bin kein Jurist, doch mein Rechtsempfinden – und sicherlich auch das der Bürger – sagt mir: Wie kann nach fast einem Jahrhundert, wenn auch nur theoretisch, die juristische Chance bestehen, die Eigentumsverhältnisse anzuzweifeln? Auch wenn faktisch unter Umständen berechtigt: Selbst ein Verbrechen wie Totschlag verjährt in Deutschland nach 20 Jahren.“ Ripp hofft, setzt und glaubt – im Fall der Fälle – an eine rationale und nachvollziehbare Entscheidung seitens des Gerichts: „Alles andere müsste Immobilienbesitzer erzittern lassen, ob denn die Eigentumsverhältnisse ihres Häuschens vor vielen Jahrzehnten eventuell eine Fragwürdigkeit aufweisen. Ich zumindest habe nach bestem Wissen und Gewissen 2003 einen rechtmäßigen, wasserdichten und gültigen Pachtvertrag mit der Stadt St. Goar geschlossen.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

IHG Hotels & Resorts hat die Eröffnung des voco The Club – Dublin Gateway bekanntgegeben. Das bestehende Hotel wird bis Ende des Sommers 2025 vollständig unter der Marke voco neu positioniert.

Kürzlich hat das Fünf-Sterne-Hotel „Das Gerstl Family Retreat“ am Reschensee in Südtirol seine Pforten geöffnet. Das Haus, positioniert als Familienhotel, bietet nach eigenen Angaben eine Kombination aus Erholungsmöglichkeiten und familienfreundlichen Angeboten.

Das Hospitality-Unternehmen Limehome verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ein Wachstum von 25 Prozent. Bis Juni wurden 2.200 neue Einheiten in das Portfolio aufgenommen, was einem mehr als doppelt so schnellen Wachstum im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Das traditionsreiche Hotel Stern in Chur erfährt einen Eigentümerwechsel: Nach 19 Jahren übergab Adrian K. Müller den Betrieb jetzt an den Gastronomen Toni Curdin Foppa. Die Übergabe markiert einen symbolträchtigen Generationenwechsel. Foppa absolvierte bereits seine Ausbildung im Hotel Stern.

Die mallorquinische Hotelgruppe Fergus Group setzt ihren Wachstumskurs fort. Im Jahr 2025 eröffnet die Gruppe sieben neue Häuser, darunter auf Ibiza, Menorca, Mallorca und in Katalonien. Damit festigt Fergus ihre Position als eine der am schnellsten wachsenden Ferienhotelmarken Spaniens.

Die irische Dalata-Hotel-Group, Betreiberin der Vier-Sterne-Marken Maldron und Clayton, wird von den skandinavischen Immobilienunternehmen Pandox AB und Eiendomsspar AS für 1,4 Milliarden Euro übernommen. In Deutschland betreibt Dalata das ehemalige Nikko Hotel in Düsseldorf und zukünftig auch das ehemalige Novotel am Tiergarten in Berlin.

Das Luxushotel Il Sereno Lago di Como stellt in dieser Saison ein einzigartiges Konzept vor: die "Darsena Listening Suite". Diese wird als weltweit erstes Hotelzimmer beworben, das vollständig der Kunst des bewussten Musikhörens gewidmet ist.

Das Tryp by Wyndham Lisboa Caparica Mar hat nach einer Investition von vier Millionen Euro umfangreiche Modernisierungen beendet. Ziel war es, den Komfort zu erhöhen und gleichzeitig die Position des Hotels im deutschen Reisemarkt zu stärken.

Der Eigentümer des Radisson Blu Hotel in Rostock beabsichtigt, das Hotel künftig unter dem Namen „Scanhotels“ zu führen. Auch ein weiteres soll so firmieren. Der offizielle Neustart ist für den 16. Juli geplant. Jetzt hat sich der Radisson-Konzern geäußert und kündigt an, sämtliche rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen.

Das Mercure Zürich City Hotel hat einen Umbau und ein Rebranding abgeschlossen. Die Arbeiten an den 319 Gästezimmern und den öffentlichen Bereichen erfolgten im laufenden Betrieb. Im Fokus standen Nachhaltigkeit und lokal inspiriertes Design.