Wellness Trends 2019: Wie Millenials die Wellness-Branche aufrütteln

| Hotellerie Hotellerie

Der Wellnessreise-Veranstalter beauty24 stellt zum Start der ITB in Berlin die gemeinsam mit Wellness-Hotels & Ressorts erstellte Studie „Wellness-Trends 2019“ vor. beauty24.de fokussiert die Studienergebnisse vor allem in Hinblick auf die jüngere Gästezielgruppe: Was Menschen unter 30 zu einem Wellnessurlaub bewegt und warum sich ihre Ansprüche nicht mehr mit dem Angebot vieler Hotels decken. 

Lange haben sich Wellness-Hotels darauf verlassen, dass ihnen ihr Ruf vorauseilt. Heute ist ein gutes Instagram-Foto für eine Buchung oft entscheidender als eine persönliche Empfehlung oder eine gepflegte Stammgastbeziehung. Dabei scheint die Zielgruppe U30 auf den ersten Blick gar nicht so unterschiedlich: Vier von fönf jungen Menschen (78.7 %) buchen gemeinsam mit ihrem Partner, nur 1.3 % fahren alleine in den Wellness-Urlaub. Der Rest genießt den Aufenthalt gemeinsam mit Freunden oder Familie. In diesen Werten unterscheiden sich junge Reisende kaum von den 30- bis 60-jährigen, die weiterhin das Gros der Gäste darstellen. Unterschiede gibt es jedoch bei Häufigkeit und Länge der Wellnessreisen: nur rund jeder sechste (15.4 %) macht mehr als einmal pro Jahr einen solchen Urlaub und fast nie länger als vier Tage (2.2 %). Die Folge: Hotels haben bei jungen Menschen oft nur eine einzige Chance, zu überzeugen. Die Buchungsentscheidung geht übrigens mit 92.5 % erstaunlich oft von Frauen aus. Es gilt: je älter die Gäste desto höher ist der Anteil der buchenden Männer: bei den über 60-jährigen liegt der Frauenanteil nur noch bei 67.6 %. 

Hotelmarken sind für die junge Zielgruppe bedeutungslos 

Hier liegt eine große Herausforderung für viele Hoteliers: der Name eines Hotels ist für unter 30-jährige mit nur 0.3 % praktisch irrelevant für die Buchungsentscheidung. Das ist einerseits gut für den Wettbewerb, denn es erlaubt, auch weniger etablierten Wellness-Hotels sich am Markt zu behaupten. Andererseits ist es eine Hiobs-Botschaft für etablierte Hotel-Marken, die bei der jungen Zielgruppe offenbar keinerlei Markenrelevanz besitzen. 

„Junge Wellnessgäste buchen individuell und online. Je mehr sie sich vor der Buchung online ein eigenes Bild von den Hotels machen können, desto weniger Wert legen sie auf Hotelmarken.“, sagt Roland Fricke, CEO von beauty24. Daher sind für die Wahl des Hotels besonders die Ausstattung des Wellness-Bereichs (76.2 %) und der Zimmer (45.5 %) von Wichtigkeit. Hier bestätigt sich die große Relevanz von ansprechenden Bildern im Internet. Zu dem Bild, das sich die Zielgruppe von den Hotels macht, gehören für 45.5 % auch Online-Bewertungen. Klassische Kriterien wie Service (19.7 %) oder Gastronomie (21.3 %) interessieren dagegen nur rund jeden vierten Wellness-Urlauber bis 29 Jahre. 

Ausstattung und Interieur von Zimmern werden für eine Buchung immer wichtiger. Das merken die Hoteliers bei den Buchungen sehr deutlich – entsprechend wird hier hotelseitig auch investiert. Entsprechend der Umfrage von beauty24 planten im vergangenen Jahr 68.1 % der befragten Betreiber von Wellness-Hotels in ihre Zimmer zu investieren. Und auch 2019 liegt dieser Wert mit 60.7 % ebenfalls sehr hoch. 

Millenials informieren sich auf Sozialen Medien 

Die Frage nach dem Warum liegt auf der Hand und lässt sich anhand der Zahlen auch leicht beantworten: Die Auswahl des Hotels geschieht entsprechend der Erwartung vorrangig im Netz: Am liebsten informieren sich Wellness-Urlauber unter 30 über Buchungsplattformen von Reiseanbietern (70.2 %), an zweiter Stelle folgt (63 %) die Webseite des Wellness-Hotels. Social Media nutzt nahezu jeder Zweite (46.4 %) als Informationsquelle - dabei handelt es sich konkret vor allem um Facebook (95.3 %) und Instagram (60.1 %). Damit liegen ganz klar die beiden Plattformen vorne, die vorrangig mit Bildern als Werbeformate auf Produkte und Reisen aufmerksam machen. Ganz hinten rangieren Artikel in gedruckten Zeitschriften (4.4 %) und die persönliche Beratung durch das Hotel oder den Reiseanbieter (5.6 %). Auch die viel gelobten Influencer geben nur 12.8 % der Befragten als Informationsquelle an. Die junge Zielgruppe bevorzugt sich selbst ein Bild zu machen. 

Seltener, kürzer - aber mit höheren Erwartungen 

Obwohl mit 58.6 % mehr als die Hälfte aller Buchungen komplette Wellness-Packages sind (also inklusive aller Leistungen wie Übernachtung, Verpflegung und Anwendungen), greifen pauschal angebotene Leistungen vieler Wellness-Hotels für die hohen Ansprüche der jungen Zielgruppe zu kurz. Mehr als jeder Zweite (53.4 %) hat die Erwartung, dass auf seine Bedürfnisse individuell eingegangen wird und gut zwei von drei Befragten (68.4% ) haben den Anspruch, dass die Wirkung der Auszeit über die Dauer des Aufenthalts hinaus anhält: „Damit bedeutet die jüngere Zielgruppe bis 29 Jahre für den Hotelier ein klassisches Dilemma: sie fährt seltener und kürzer in den Wellnessurlaub hat aber trotzdem höhere Ansprüche an Entspannung und Erholung.“ - Roland Fricke, CEO von beauty24. 

Klassische Massage reicht nicht mehr 

So wünschen sich jüngere Reisende neben der üblichen Verbesserung der eigenen Gesundheit (Medical Wellness, 42 %) auch unorthodoxe Angebote wie Mental Wellness (32.3 %), also die Förderung der mentalen Gesundheit, die Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bis hin zur Persönlichkeitsentwicklung und Stressmanagement (31.3% ). Mit 17.2 % erwarten auch die meisten Befragten sogenannte Yoga-Retreats, deutlich mehr als bei allen anderen Altersklassen. Wieder treten klassische Angebote wie traditionelle Naturheilverfahren (27.3 %) und Detox (23.8 %) in den Hintergrund. Generell herrscht bei Millenials und Wellness-Urlaubern unter 30 Jahren ein anderes Verständnis von Wellness selbst. Nur 8,8 % der Befragten verstehen darunter, etwas für ihre Schönheit zu tun - der geringste Wert in allen Altersklassen. Deutlich häufiger verknüpft werden Aspekte wie die eigene Gesundheit zu verbessern (16.6 %) und sportlich aktiv zu sein (15.7 %). 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Nach ihrem Abschluss an der EHL und der Vertiefung ihrer Kenntnisse in der Hotellerie, erhielt Sofia Strahl die Möglichkeit, Mitgründerin und CEO der Hostz Hospitality AG zu werden. Hostz bietet Hotel- und Serviced-Apartment-Besitzern die Möglichkeit, Teile ihrer Betriebsabläufe auszulagern und dabei die innovativsten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, um ein hervorragendes Gästeerlebnis zu bieten.

Im Rahmen einer dreijährigen Partnerschaft werden sich der WWF France und die Hotelmarke Novotel gemeinsam für den Schutz und die Wiederherstellung der Ozeane einsetzen. Teil der Partnerschaft ist der dreijährige Aktionsplan von Novotel.

Die "Kleine Strandburg​​​​​​​" in Zinnowitz ist seit dem 1. Juni ein Adults-Only-Hotel – eine Entscheidung, die online intensiv diskutiert wird. Trotz der insgesamt positiven Resonanz gibt es auch kritische Stimmen.

Die Auswirkungen des Hochwassers sind in den betroffenen Gebieten Deutschlands, insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg, verheerend. Auch Hoteliers leiden unter den Wassermassen. Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) sagt jetzt Unterstützung zu.

Die Hoteliers und Gastronomen in Bayern fürchten nach dem Hochwasser kurz vor Beginn der Sommerreisezeit eine Welle von Stornierungen.

Der erste deutsche EM-Gegner ist in Bayern angekommen. Schottland logiert nahe der Zugspitze. Zur Begrüßung gibt's gleich am Flughafen ein Geschenk. Ein Star tanzt gleich traditionell mit. Trainiert wird nicht weit entfernt vom Hotel nahe des höchsten deutschen Berges.

Seit Mitte 2020 führen die Betreiber von mehr als 300 deutschen Hotels und Booking.com einen Rechtsstreit vor dem Bezirksgericht Amsterdam. Die Herbergen fordern Schadensersatz von Booking.com. Der Generalanwalt beim EuGH, Michael Collins, hat jetzt seine Schlussanträge veröffentlicht und die Position der Hotellerie gestärkt.

Gerade erst hat die Berliner HR-Group die Centro-Hotels übernommen, da kündigt sich das nächste große Geschäft an. Das Unternehmen will ein „Columbia-Hotelportfolio“ erwerben. Was steckt dahinter? Eine traditionsreiche Hotelmarke mit deutschen Wurzeln steht in Verbindung mit „Hotel Columbia-GmbHs“.

Das Urlaubs- und Freizeitresort Tropical Islands im Süden Brandenburgs hat seine Kapazitäten weiter ausgebaut. Am Donnerstag eröffnete das Unternehmen in Krausnick (Dahme-Spreewald) offiziell ein Hotel mit dem Namen Ohana - das Wort bedeutet in der hawaiianischen Sprache Familie.

Die B&B-Hotels expandieren weiter. Die Marke plant jetzt die Übernahme eines Hotelportfolios von Accors Ibis-Hotels, überwiegend der Marke Ibis Budget. Die B&B Hotels Germany GmbH hat seine Absichten bereits dem Bundeskartellamt mitgeteilt.