Zehn Jahre „Das Graseck“: Gesundheit und Gastlichkeit hoch über Garmisch

| Hotellerie Hotellerie

Das Boutiquehotel „Das Graseck“ feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Was einst als königlich-bayerisches Forsthaus diente, ist heute ein mehrfach ausgezeichnetes Hideaway mit angeschlossenem medizinischem Vorsorgezentrum – hoch gelegen über der Partnachklamm, mit Blick auf das Wettersteingebirge.

2015 eröffneten die beiden Ärzte Dr. Sylvia und Dr. Vincens Weingart das modern-alpenländisch gestaltete Hotel mit dem Ziel, Gesundheitsvorsorge in einem entspannten Urlaubsambiente zugänglich zu machen. Heute umfasst „Das Graseck“ 33 Zimmer und Suiten, ein Panorama-Spa, ein Restaurant mit vitaler Küche – und ein medizinisches Zentrum für umfassende Prävention.

Gesundheit und Genuss

„Viele unserer Gäste integrieren ihre Vorsorgeuntersuchung inzwischen ganz selbstverständlich in ihren Aufenthalt. Wir freuen uns, dass wir damit ein Bewusstsein geschaffen haben, wie leicht sich Gesundheit und Genuss verbinden lassen“, sagt Dr. Sylvia Weingart.

Zentraler Bestandteil des Konzepts ist das medizinische Check-up-Programm, das in direkter Anbindung an das Hotel durchgeführt wird. Hier werden Gäste individuell betreut – von einem Team um die Gründer selbst, beide erfahrene Mediziner. Die Nachfrage nach ganzheitlicher Vorsorge wächst, ebenso das Interesse an gesundheitsorientierten Urlaubsangeboten, das „Das Graseck“ mit speziellen Arrangements und Retreats bedient.

Diagnostik und Erholung im Fokus

Neben der Diagnostik steht die Erholung im Fokus: Der Panorama-Wellnessbereich mit Blick auf die Berge, zwei beheizten Außenpools, Saunen und Fitness-Angeboten soll für körperliche wie seelische Regeneration sorgen. Wer mag, wird von Personal Trainern auch jenseits des Spa-Bereichs durch den Aktivurlaub begleitet.

Ein technisches Highlight stellt die Anreise dar: Erreicht wird das Hotel über die Graseckbahn – die erste vollautomatische Kabinenbahn Deutschlands im öffentlichen Betrieb. Sie ersetzt seit einigen Jahren die frühere, historische Seilbahn und ermöglicht auch Rollstuhlfahrern und Familien barrierefrei die Fahrt auf das sonnige Hochplateau (Tageskarte berichtete).

Nach einem Jahrzehnt zieht das Ärztepaar Weingart eine positive Bilanz: „Wir wollten einen Ort schaffen, an dem sich Menschen nicht zwischen Urlaub und Vorsorge entscheiden müssen. Heute sehen wir, dass dieses Konzept trägt – und noch lange nicht am Ende seiner Entwicklung ist.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Meininger Hotels setzt den Wachstumskurs fort und plant strategische Investitionen. Nach einem Geschäftsjahr mit positiven Ergebnissen konzentriert sich das Unternehmen auf die Digitalisierung seiner Prozesse, die Renovierung bestehender Häuser und die Expansion in neue europäische Märkte.

Marriott hat ehrgeizige Pläne in Afrika bekanntgegeben. Bis Ende 2027 will das Unternehmen mehr als 50 neue Immobilien mit über 9.000 Zimmern zum Portfolio auf dem Kontinent hinzufügen. Die Wachstumsstrategie umfasst den Markteintritt in fünf neue Länder.

Der internationale Hotelmarkt erlebt eine neue Dimension des Wachstums: Laut dem aktuellen Hotelgruppen-Ranking von MKG Consulting hat sich ein vierter Hotelkonzern in den exklusiven Kreis der „Millionäre“ eingereiht – gemeint sind Hotelgruppen mit mehr als einer Million Zimmer weltweit.

In dem ehemaligen US-Generalkonsulat an der Alster entsteht in den kommenden Jahren ein Luxushotel. In dem denkmalgeschützten Bau soll auch an die NS-Vergangenheit erinnert werden.

Während in Südeuropa Tausende gegen Übertourismus auf die Straße gehen, weist Airbnb die Verantwortung für die zunehmende Belastung populärer Reiseziele von sich. Stattdessen nimmt das Unternehmen die Hotelbranche ins Visier.

In der Hotellerie bahnt sich eine rechtliche Debatte mit möglichen weitreichenden Konsequenzen an. Wer sich als Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied eines Hotels oder Hotelunternehmens nicht an der Sammelklage gegen Booking.com beteiligt, könnte sich, nach Ansicht des Juristen Peter Hense, strafbar machen. (Artikel mit Social-Media-Kommentaren neu veröffentlicht)

Nach jahrzehntelangem Streit um Kölns bekannteste Baulücke an der Richard-Wagner-Straße 6–10 zeichnet sich nun eine Lösung ab: Die Stadt hat sich mit den Erben des 2022 verstorbenen Eigentümers Eberhard Stöppke geeinigt. Auf dem zentral gelegenen Areal soll bis Ende 2031 ein siebengeschossiges Hotel mit Tiefgarage entstehen.

Das denkmalgeschützte Hotel Furkablick auf über 2400 Metern Höhe hat einen neuen Besitzer: Der Aargauer Immobilienunternehmer und Kunstförderer Christoph Schoop hat das traditionsreiche Haus aus der Belle Époque übernommen – und verfolgt damit ambitionierte Pläne.

Die Neueröffnung der  früheren Villy Kennedy als „The Florentin“ der Althoff-Hotels rückt näher. Ab November 2025 sollen in der Nobelherberge Gäste empfangen werden. Buchungen sind über die offizielle Website bereits möglich.

Wyndham eröffnet das Dolce by Wyndham Siracusa Monasteri Golf & Spa auf Sizilien. Eingebettet in Zitrushaine vor den Toren der UNESCO-Weltkulturerbestadt Syrakus vereint das 102 Zimmer umfassende Anwesen Geschichte und Erholung.