2020 findet die Sonderschau Newcome wieder auf der Intergastra statt  

| Industrie Industrie

Vom 15. bis 19. Februar 2020 nutzen Start-up-Gründer, Jungunternehmer und Business-Erfinder aus dem Gastro- sowie Hotelbereich wieder die Newcome, um ihr Geschäftsmodell der Fachwelt zu präsentieren, es auf den Prüfstand zu stellen und Branchenkontakte zu knüpfen. Die Sonderschau (Halle 1 und 7) findet regelmäßig im Rahmen der Intergastra statt und bietet jungen Machern sowie Innovatoren die entsprechende Plattform, ihre Ideen und Produktneuheiten vorzustellen. Für die Code2Order GmbH aus Stuttgart, Travel-Tech-Start-up und Gewinner des Intergastra Innovationspreises 2018, sowie für die Kaya&Kato GmbH aus Köln, Hersteller nachhaltiger Arbeitskleidung, war die Newcome in 2018 ein Sprungbrett für ihren heutigen Erfolg. 

Die Newcome ist eine Drehscheibe innovativer Angebote rund um das Gäste-Business. Entscheider aus der Gastronomie und Hotellerie, Großverpflegung, Bäckerei und Konditorei, der Kaffee-Branche, Speiseeis-Herstellung oder des Lebensmittel- und Getränkehandels nutzen die Sonderschau, um Neuentwicklungen kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. „Das Gäste-Business lebt von innovativen Ansätzen und kreativen Wegbereitern, die mit Mut und Leidenschaft die Gastro- sowie Hotelleriewelt von morgen mitgestalten. Auf der Intergastra bieten wir diesen Innovatoren die richtige Projektionsfläche und beste Kontakte“, erklärt Markus Tischberger, Projektleiter der Intergastra. 

Code2Order   

Patrick Luik, Geschäftsführer der Stuttgarter Firma Code2Order GmbH, war 2018 zusammen mit seinen Mitgründern Alexander Haußmann und Fabian Hieber auf der Newcome. Ihr Fazit: Sie würden dort jederzeit wieder ihr Geschäftsmodell präsentieren. „Wir hatten das Ziel, unsere Bekanntheit in der Branche zu steigern und unsere digitale Lösung für die Hotellerie auf der Messe zu präsentieren“, erklärt Patrick Luik. Das heute international tätige Tech-Unternehmen aus Stuttgart gründete sich 2015 mit der Geschäftsidee, Hotels und ihren Gästen eine digitale Gästemappe anzubieten.

„Wir haben gleich zu Beginn auf den neuesten Technologie-Trend, die Progressive-Web-App, gesetzt. Sie macht den klassischen App-Download überflüssig. Die Lösung hat sich heute zu einem digitalen Begleiter für Hotelgäste entwickelt und bietet einen ganzheitlichen Service, der in jeder Phase des Aufenthaltes zur Verfügung steht“, erläutert der Geschäftsführer. 

Kaya&Kato  

Für die Kaya&Kato GmbH war die Teilnahme eine Möglichkeit, um das noch junge Label dem prüfenden Blick des Fachpublikums zu präsentieren – sozusagen die Nagelprobe ihrer Geschäftsidee. Das Kölner Unternehmen, gegründet 2015, konzentriert sich auf die ausschließlich faire Produktion nachhaltiger Arbeitskleidung für Restaurants, Hotels, Krankenhäuser und Handelsunternehmen – über die ganze Lieferkette hinweg.  

„Nur auf solch großen Messen wie der Intergastra haben wir die Möglichkeit, die komplette Bandbreite gastronomischer Betriebe – vom kleinen Café bis zum weltbekannten Hotel – innerhalb kürzestes Zeit anzutreffen“, erklärt Dr. Stefan Rennicke, Geschäftsführer der Kaya&Kato GmbH. „Wir haben auf der Newcome neue Eindrücke, Vorlieben, Meinungen und Inspirationen im Hinblick auf unsere Produkte erhalten. All das kam unseren Produkt-Optimierungen zugute“, freut sich Dr. Stefan Rennicke. „Neugründern kann ich nur mit auf den Weg geben, mit Enthusiasmus die eigene Geschäftsidee zu planen und bei der Newcome auszustellen. Sie zeichnet sich durch einen hohen Besucherandrang aus und die Wahrnehmung junger Unternehmen ist ausgezeichnet.“ 

Das müssen Aussteller wissen

  • Die Newcome ist eine Plattform für Macher und Innovatoren im Gastro- sowie Hotelbereich. Sie eignet sich für Start-ups und Existenzgründer, die ihrer Geschäftsidee einen Turbostart in der Branche ermöglichen wollen. 
     
  • Nächstes Jahr findet die Sonderschau von 15. bis 19. Februar 2020 im Rahmen der Intergastra in Stuttgart statt. Standfläche bzw. Teilnehmerzahl sind begrenzt.
     
  • Das Land Baden-Württemberg hat bereits die Förderung der Unternehmen, die ihren Sitz nachweislich in Baden-Württemberg haben und deren Betriebstätig unter drei Jahren beträgt, zugesagt.

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Sauberes und strahlend glänzendes Besteck, das nicht von Hand poliert werden muss, ist nicht erst seit dem bestehenden Fachkräftemangel eine Anforderung der Gastronomie. Themen wie Hygiene, Personalkosten und der Anspruch an glänzende Besteckteile waren immer schon ausschlaggebend für die Anschaffung einer Besteckspülmaschine. Bei Winterhalter polierfreies Besteckspülen eine lange Tradition.

Die Sektkellerei Henkell Freixenet meldet einen Umsatzrekord - und sieht Herausforderungen wie die extreme Trockenheit in manchen südeuropäischen Weinregionen. Das traditionsreiche deutsch-spanische Unternehmen mit Sitz in Wiesbaden und in Katalonien gilt als weltweiter Marktführer für Schaumwein bei Absatz und Umsatz.

Pressemitteilung

Immer mehr Menschen bestellen sich Ihr Mittagessen ins Büro oder ein Gericht aus ihrem Lieblingsrestaurant ins heimische Wohnzimmer. Der Trend zum Lieferservice oder Take-away ist nach wie vor ungebrochen und hat sich für viele Restaurants als wichtiges, zusätzliches Standbein etabliert.

Einst war das Crumlin Road Gaol ein berüchtigter Ort. Todesurteile wurden hier vollstreckt. Heute ist es Erinnerungsort, Eventlocation und nun auch Heimat einer Brennerei, die besichtigt werden kann.

Küchenausrüster Rational will Umsatz und Betriebsgewinn nach einem starken Vorjahr deutlich steigern. Der Umsatz, der im vergangenen Jahr um 10 Prozent auf 1,126 Milliarden Euro stieg, solle 2024 im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich zulegen.

Bierverkoster - für so manchen Menschen dürfte das ein Traumberuf sein. Ihr Einsatz ist für Hersteller ebenso wichtig wie teuer. Forscher sehen in Geschmacksberatung durch Künstliche Intelligenz eine Alternative - oder zumindest eine Ergänzung.

Im österreichischen Salzburg wurden am Wochenende die World Spirits Awards verliehen. Ein Gewinner war dabei eine deutsche Brennerei: GINSTR - Stuttgart Dry Gin wurde mit der Goldmedaille in der Kategorie Gin ausgezeichnet.

Bei der Veltins-Brauerei im Sauerland zeichnet sich ein erbitterter Erbstreit ab. Wie verschiedene Medien berichten, hat Carl-Clemens Veltins, Sohn der langjährigen Chefin Rosemarie Veltins, Klage beim Landgericht Arnsberg eingereicht. Angeblich soll er als 18-Jähriger zu einem schlechten Deal überredet und um sein Erbe gebracht worden sein.

Im Jahr 2023 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 8,6 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag die Wein- und Mosterzeugung damit 344.000 Hektoliter oder 3,9 Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Der Konsumgüterhersteller Unilever will sich von seinen Eiscreme-Marken trennen und diese in eine eigenständige Firma auslagern. Dazu gehören Marken wie Magnum, Langnese, Ben & Jerry's und Cornetto. Bis 2025 soll die Sparte abgespalten sein.