Abschied vom Oechsle - der Weinbau reagiert auf den Klimawandel

| Industrie Industrie

Nach drei trockenen Jahren macht den Winzern in diesem Jahr die große Feuchtigkeit zu schaffen. Bei vielen wächst die Sorge, dass die Ausschläge in die eine wie die andere Richtung zunehmend extrem werden. «Der Klimawandel ist eine große Herausforderung», sagt die rheinhessische Winzerin Janine Brüssel in Bechtheim (Kreis Alzey-Worms).

In den heißen und trockenen Jahren von 2018 bis 2020 hatte sie Mühe, die Weine frisch und leicht zu halten. Ein Rotwein habe 2018 im Fass einen Alkoholwert von 16 Prozent erreicht - «das war nur noch brandig und schnapsig» und deswegen nicht zur Flaschenabfüllung geeignet. Seitdem haben die meisten Winzer reagiert: Die Trauben werden möglichst früh gelesen, damit sie nicht zu reif werden.

Über Jahrhunderte hinweg waren die Winzer in Deutschland froh, wenn die Trauben zuckersüß wurden. «In 13 von 23 Jahrgängen vor 1987 ist der Riesling an der Mosel nach heutigen Maßstäben an den meisten Standorten nicht wirklich reif geworden», sagt Edgar Mueller vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) in Bad Kreuznach. Mit der Erwärmung von Jahrzehnt zu Jahrzehnt seit den 1990er Jahren sei das kein Thema mehr.

«Inzwischen ist der pH-Wert wichtiger als der Oechsle-Grad», sagt Janine Brüssel. Die Oechsle-Grade zeigen das Mostgewicht des Zuckergehalts und anderer gelöster Stoffe im Traubensaft an. Der pH-Wert für den Säuregrad zeigt an, ob ein Wein sauer schmeckt. Bei pH-Werten über 3,3 gebe es zu wenig Säure für frische Weine, sagt die Winzerin.

Alle Kniffe und handwerklichen Künste in Weinberg und Keller reichen aber auf Dauer wohl nicht aus, um den Weinbau klimawandelresistent zu machen. Deshalb erforscht Reinhard Töpfer am Institut für Rebenzüchtung, wie neue Rebsorten besser mit den Bedingungen der globalen Erwärmung zurechtkommen können. An der Einrichtung des Julius-Kühn-Instituts (JKI), des Bundesforschungsinstituts für Kulturpflanzen, haben Züchter 15 000 Sämlinge von Reben mit unterschiedlicher genetischer Ausstattung im Blick.

Auf dem Geilweilerhof in Siebeldingen (Kreis Südliche Weinstraße) werden diese in vier Zuchtstufen nach ihren besonderen Eigenschaften selektiert. Nur 160 Rebsorten haben es in die Vorprüfung geschafft, sie zeigten positive Eigenschaften wie Resistenz gegenüber Krankheiten oder Klimastress. Aber auch von diesen werden wiederum etliche aussortiert. In der Zwischenprüfung sind zurzeit 25 Zuchtlinien. «Was dann übrig bleibt, sind sehr gute Kandidaten», erklärt Institutsleiter Töpfer.

Nur zwei dieser pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, kurz Piwi genannt, befinden sich zurzeit in der Hauptprüfung. Eine von ihnen ist die Rotwein-Sorte mit der Züchtungsnummer Gf.2004-043-0010. Sie wurde schon 2004 gekreuzt, wobei ein Elternteil die ebenfalls auf dem Geilweilerhof entstandene Rebsorte Calandro ist, welche wiederum aus den Rebsorten Regent und Domina entstanden ist. Der andere Elternteil kommt aus einer französischen Zuchtlinie. «Wir haben die Resistenzen beider Eltern-Rebsorten vereinigt, sowohl gegen den Echten als auch gegen den Falschen Mehltau», erklärt Töpfer.

Auch hätten die Trauben von Gf.2004-043-0010 in den vergangenen heißen Jahren so gut wie keinen Sonnenbrand gezeigt. Von dieser Schädigung bei zu starker Sonneneinstrahlung waren in den Jahren 2018 bis 2020 klassische Rebsorten wie der Riesling betroffen.

Eine Rebsorte müsse ganzheitlich stimmig sein, sagt Töpfer. Ertrag und Qualität müssten stimmen, die Krankheitsresistenz müsse möglichst breitgefächert sein und ebenso müsse es eine ausgeprägte Widerstandsfähigkeit gegen klimatische Einflüsse geben. «Was wir als großes Damokles-Schwert sehen, ist die Ausbreitung neuer Schaderreger.» So sei die von einer Rebzikade übertragene Goldgelbe Vergilbung (Flavescence dorée) seit Jahren auf dem Weg von Süd nach Nord. Es sei nur eine Frage der Zeit, wann diese Krankheit auch in deutschen Anbaugebieten angekommen sei.

Alle 13 Weinanbaugebiete in Deutschland sind vom Klimawandel betroffen - auch in Sachsen ist deswegen das Interesse an den Piwi-Rebsorten da. Ein großes Problem ist die Vermarktung, aber spätestens mit der Änderung des Weingesetzes in diesem Jahr stehen nicht so sehr die Rebsorten wie vor allem die Herkunft im Mittelpunkt. Und neue Formen der Vermarktung von Piwi-Weinen «bieten die Möglichkeit, besondere Geschichten zu den Weinen zu erzählen, was heutzutage in der Kundenansprache immer wichtiger wird», sagt Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut.

Weinanbau-Experte Mueller weist darauf hin, dass sich der Weinbau inzwischen in den Niederlanden, Polen, Dänemark, Schweden und England ausbreite. Selbst in Norwegen gebe es die ersten kleineren Rebflächen. «Aber unsere Probleme sind klein im Vergleich etwa zu Zentralspanien, wo der Weinbau an seine Grenzen stößt.» (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Immer mehr Menschen bestellen sich Ihr Mittagessen ins Büro oder ein Gericht aus ihrem Lieblingsrestaurant ins heimische Wohnzimmer. Der Trend zum Lieferservice oder Take-away ist nach wie vor ungebrochen und hat sich für viele Restaurants als wichtiges, zusätzliches Standbein etabliert.

Einst war das Crumlin Road Gaol ein berüchtigter Ort. Todesurteile wurden hier vollstreckt. Heute ist es Erinnerungsort, Eventlocation und nun auch Heimat einer Brennerei, die besichtigt werden kann.

Küchenausrüster Rational will Umsatz und Betriebsgewinn nach einem starken Vorjahr deutlich steigern. Der Umsatz, der im vergangenen Jahr um 10 Prozent auf 1,126 Milliarden Euro stieg, solle 2024 im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich zulegen.

Bierverkoster - für so manchen Menschen dürfte das ein Traumberuf sein. Ihr Einsatz ist für Hersteller ebenso wichtig wie teuer. Forscher sehen in Geschmacksberatung durch Künstliche Intelligenz eine Alternative - oder zumindest eine Ergänzung.

Im österreichischen Salzburg wurden am Wochenende die World Spirits Awards verliehen. Ein Gewinner war dabei eine deutsche Brennerei: GINSTR - Stuttgart Dry Gin wurde mit der Goldmedaille in der Kategorie Gin ausgezeichnet.

Bei der Veltins-Brauerei im Sauerland zeichnet sich ein erbitterter Erbstreit ab. Wie verschiedene Medien berichten, hat Carl-Clemens Veltins, Sohn der langjährigen Chefin Rosemarie Veltins, Klage beim Landgericht Arnsberg eingereicht. Angeblich soll er als 18-Jähriger zu einem schlechten Deal überredet und um sein Erbe gebracht worden sein.

Im Jahr 2023 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 8,6 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag die Wein- und Mosterzeugung damit 344.000 Hektoliter oder 3,9 Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Der Konsumgüterhersteller Unilever will sich von seinen Eiscreme-Marken trennen und diese in eine eigenständige Firma auslagern. Dazu gehören Marken wie Magnum, Langnese, Ben & Jerry's und Cornetto. Bis 2025 soll die Sparte abgespalten sein.

Alkoholfreier Wein wird immer beliebter, doch für viele Winzer ist die Produktion noch zu aufwendig. Auch der Geschmack spielt eine Rolle.

Um landschaftsprägende Weinberge in Steillagen zu erhalten, muss der Weinbranche zufolge mehr für Winzerinnen und Winzer getan werden. Denkbar sei ein Bewirtschaftungsentgelt, um Betrieben zu helfen, die sonst nicht mehr rentabel arbeiten könnten.