Anuga 2021: Ernährungsmesse verstärkt digitale Angebote für Austeller und Besucher

| Industrie Industrie

„Transform“ ist das große Leitthema der diesjährigen Anuga. Dabei geht es nicht nur um Themen rund um den Wandel in der Lebensmittel- und Getränkebranche, sondern auch um die Messe selbst, die erstmals in einem hybriden Format stattfinden wird. Demzufolge wird die gewohnte Präsenzmesse mit Produktpräsentationen vor Ort in Köln zusätzlich durch die digitale Anuga @home ergänzt. 

Das hybride Format hat den Vorzug, dass Branchenteilnehmer auf der ganzen Welt – Aussteller, Fachbesucher und Fachpresse – sich live in Köln oder digital über die neu entwickelte Plattform austauschen und über wichtige Branchenthemen informieren können. Durch die Ergänzung der digitalen Plattform zur analogen Messe entsteht ein neues hybrides Messeerlebnis wo auch immer sich die Key-Player, Entscheider und andere relevante Zielgruppen befinden.

Die digitale Anuga @home bietet den Ausstellern verschiedene Präsentationsmöglichkeiten. Der Einstieg zur Plattform erfolgt über die virtuelle Lobby. Hier gibt es eine Übersicht über alle Features sowie erste Empfehlungen für relevante Kontakte, Aussteller und in Kürze anstehende Messeprogrammpunkte.

Darüber hinaus bietet die Plattform weitere Komponenten wie die „Main Stages“, auf denen sich das von der Anuga kuratierte Programm abspielt. Über die „Congress Stages“ präsentieren beispielsweise Top-Speaker – live vor Ort aus Köln oder per Stream von überall auf der Welt – die Themen der Branche. Auf den „Product Stages“ werden Produktneuheiten und Highlights der Aussteller präsentiert. Hier wird es zudem weitere zielgruppenspezifische Bühnen geben, beispielsweise die „Anuga Trade Shows Stage“, die „Anuga Start-up Stage“, die „Anuga taste Innovation Stage“ oder die „Anuga Food Trends Stage“.

Im Bereich Aussteller und Produkte stellt der „Showfloor“ das Pendant zur Messehalle dar. Von hier aus gibt es einen Zugang zu den verschiedenen Ständen der Aussteller, den sogenannten „Showrooms“. Im Showroom stellen Aussteller relevante Informationen rund um ihre Unternehmen, Produkte und Services bereit. Die Kontaktaufnahme zu Besuchern, anderen Ausstellern, Top-Entscheidern, Einkäufern, Branchenexperten und Medienvertretern erfolgt über das „Communication Center“ per Audio, Video oder Chat als Eins-zu-eins-Kommunikation. Über den visuellen „Discovery Graph“ können relevante Kontakte und Unternehmen einfach und interaktiv ausfindig gemacht werden – entweder über die Netzwerke, persönliche Kontakte oder über ein Matching mit den angegebenen Interessen.

Das Messeteam wird in den nächsten Wochen u.a. Webinare mit Live-Demonstrationen durchführen, um die Funktionalitäten und die Möglichkeiten der digitalen Plattform zu präsentieren. Das Live-Programm der Angua @home wird für die Besucher vom 11.10.-13.10.2021 zugänglich sein. Im Anschluss werden weiterhin Inhalte on-demand abrufbar sein. Auch der Zugang zum Networking bleibt über den eigentlichen Messezeitraum hinaus bestehen.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Immer mehr Menschen bestellen sich Ihr Mittagessen ins Büro oder ein Gericht aus ihrem Lieblingsrestaurant ins heimische Wohnzimmer. Der Trend zum Lieferservice oder Take-away ist nach wie vor ungebrochen und hat sich für viele Restaurants als wichtiges, zusätzliches Standbein etabliert.

Einst war das Crumlin Road Gaol ein berüchtigter Ort. Todesurteile wurden hier vollstreckt. Heute ist es Erinnerungsort, Eventlocation und nun auch Heimat einer Brennerei, die besichtigt werden kann.

Küchenausrüster Rational will Umsatz und Betriebsgewinn nach einem starken Vorjahr deutlich steigern. Der Umsatz, der im vergangenen Jahr um 10 Prozent auf 1,126 Milliarden Euro stieg, solle 2024 im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich zulegen.

Bierverkoster - für so manchen Menschen dürfte das ein Traumberuf sein. Ihr Einsatz ist für Hersteller ebenso wichtig wie teuer. Forscher sehen in Geschmacksberatung durch Künstliche Intelligenz eine Alternative - oder zumindest eine Ergänzung.

Im österreichischen Salzburg wurden am Wochenende die World Spirits Awards verliehen. Ein Gewinner war dabei eine deutsche Brennerei: GINSTR - Stuttgart Dry Gin wurde mit der Goldmedaille in der Kategorie Gin ausgezeichnet.

Bei der Veltins-Brauerei im Sauerland zeichnet sich ein erbitterter Erbstreit ab. Wie verschiedene Medien berichten, hat Carl-Clemens Veltins, Sohn der langjährigen Chefin Rosemarie Veltins, Klage beim Landgericht Arnsberg eingereicht. Angeblich soll er als 18-Jähriger zu einem schlechten Deal überredet und um sein Erbe gebracht worden sein.

Im Jahr 2023 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 8,6 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag die Wein- und Mosterzeugung damit 344.000 Hektoliter oder 3,9 Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Der Konsumgüterhersteller Unilever will sich von seinen Eiscreme-Marken trennen und diese in eine eigenständige Firma auslagern. Dazu gehören Marken wie Magnum, Langnese, Ben & Jerry's und Cornetto. Bis 2025 soll die Sparte abgespalten sein.

Alkoholfreier Wein wird immer beliebter, doch für viele Winzer ist die Produktion noch zu aufwendig. Auch der Geschmack spielt eine Rolle.

Um landschaftsprägende Weinberge in Steillagen zu erhalten, muss der Weinbranche zufolge mehr für Winzerinnen und Winzer getan werden. Denkbar sei ein Bewirtschaftungsentgelt, um Betrieben zu helfen, die sonst nicht mehr rentabel arbeiten könnten.