Auch Hotelwäsche betroffen - IG Metall startet Warnstreiks in Großwäschereien

| Industrie Industrie

Der Tarifkonflikt für die rund 23.000 Beschäftigten der Branche textiler Dienstleistungen eskaliert bereits nach zwei Verhandlungsrunden. Die IG Metall hat für heute die Beschäftigten mehrerer Großwäschereien in Niedersachsen, NRW und Sachsen-Anhalt zu Warnstreiks aufgerufen. Am Mittwoch folgen weitere Betriebe. Textile Dienstleister reinigen beispielsweise Berufskleidung oder Hotel-, Restaurant- und Krankenhauswäsche.

Nach Darstellung der Gewerkschaft liegen Forderung und Angebot weit auseinander. Die IG Metall will innerhalb von zwölf Monaten 6 Prozent mehr Geld, mindestens aber 180 Euro mehr Monatsgehalt sowie eine verbesserte Altersteilzeit für belastete Beschäftigte. Die Arbeitgeber haben demnach bei einer Laufzeit von 28 Monaten zwei Lohnerhöhungen von jeweils 1,5 Prozent angeboten und wollen die Altersteilzeit abschaffen.

IG-Metall-Verhandlungsführerin Miriam Bürger nannte das Angebot respektlos. «Die Betriebe haben eine ordentliche Auftragslage und ringen nach Arbeits- und Fachkräften», sagte sie. «Mit Reallohn-Minus und Mehrbelastung treiben die Unternehmen vielmehr die Arbeitskräfteflucht aus den Firmen voran.» 

Die nächste Verhandlungsrunde ist für den 16. Juni im hessischen Dietzenbach geplant. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wenn man das Hotel Bareiss betritt, kommt man nicht umhin zu bemerken, dass jeder Mitarbeitende uneingeschränkt freundlich und herzlich ist. Die Willkommenskultur wird hier von jedem der 300 Mitarbeitenden gelebt – vom Direktor bis zum Gärtner. Selbst in der Spülküche wird gelacht und mit viel Freude gearbeitet.

Deutsche Weinerzeuger stehen unter Druck. Hohe Zölle aus den USA gefährden ihren wichtigsten Exportmarkt. Andere Abnehmer finden sich nicht so schnell.

Pressemitteilung

Nach dem erfolgreichen Start der 370GRAD in Hamburg geht die neue Innovationsplattform der Hospitality-Branche erstmals auf Tour: Am 15. Oktober 2025 von 13-20 Uhr findet das 370GRAD Pop-Up in München statt – als Ein-Tages-Event in der Kustermann Eventlocation am Viktualienmarkt. Die Entscheider aus Hotellerie, Gastronomie und Catering erwartet ein Tag voller Impulse aus der Branche und Gespräche auf Augenhöhe.

Ist das wellenähnlich oder doch nur ein Kreis? Und wie sehr gleichen sich die Farben? Das Landgericht München nimmt im Markenstreit Flaschen genau unter die Lupe. Eine Tapete spielt eine Nebenrolle.

Verbraucher sind nicht in Feierlaune. Das bekommt die Braubranche in Deutschland zu spüren. Nicht jede Brauerei wird es schaffen, lautet die Prognose eines Brauereichefs.

Die Kühe in Frankreichs Mittelgebirgen haben wegen zunehmender Trockenheit weniger zu grasen. Darunter leidet die Qualität der Milch und des daraus erzeugten Käses. Gibt es einen Ausweg? Denn der Futtermix der Kühe kann wegen der Herkunftssiegel nicht so einfach verändert werden.

Für eine gesündere Ernährung sollten Zucker, Fett und Salz in vielen Fertigprodukten aus Expertensicht weiter verringert werden. So wird für Cola- und Cola-Misch-Getränke eine Zuckerreduktion um 15 Prozent empfohlen, bei Feingebäck wie Sandkuchen und Mürbekeksen um 10 Prozent.

Die Parallelen liegen eigentlich auf der Hand: Berge, klare Seen - und eigensinnige Einheimische mit eigenwilligem Dialekt in kniefreier Tracht. Schottland und Oberbayern haben so einiges gemeinsam und das gilt inzwischen auch für ein spezielles Getränk: den Whisky. 

1995 verlegte die Firma Block Menü den Sitz von Hamburg nach Zarrentin. Beim Jubiläum feierten die Unternehmer mit den Mitarbeitern - zwei Wochen vor einem wichtigen Prozess für die Familie.

Die Erdbeerpreise sind in den vergangenen zehn Jahren um fast 70 Prozent gestiegen. Die Erdbeeranbauer klagen über den Mindestlohn und den Klimawandel. Wo liegt beim Preis die Schmerzgrenze?