Banksy und Weingut St. Antony präsentieren Wein mit „Balloon Girl“ Etikett

| Industrie Industrie

Das rheinhessische VDP Weingut St. Antony kooperiert mit Banksy – einem der wohl bekanntesten Künstler der Gegenwart. Gemeinsam präsentieren sie den Love & Hope Rosé. Das Etikett des Weins zeigt das berühmte „Balloon Girl“ von Banksy. Der Love & Hope Rosé ist ab sofort über das Niersteiner Weingut erhältlich.

„Es sind häufig die zufälligen Begegnungen, die unser Leben nachhaltig prägen. Sei es im privaten oder im geschäftlichen Umfeld. Ein solcher Zufall führte dazu, dass wir den Love & Hope Rosé zusammen mit Banksy präsentieren können“, sagt Dirk Würtz, geschäftsführender Gesellschafter des Weinguts. „Der Wein soll als positives Statement in der aktuellen Situation verstanden werden, denn was könnte jetzt wichtiger sein, als Liebe und Hoffnung!“
 

Girl with Balloon

Das minimalistisch gehaltene Etikett des Love & Hope Rosé zeigt ein Mädchen mit ausgestrecktem Arm und einen roten Herzballon. Dieses Motiv ist rund um den Erdball bekannt, da Banksy es bewusst vor den Augen der Welt bei einer Auktion schreddern ließ. Mit dem Werk, das mittlerweile den Namen „Love is in the bin“ trägt, schuf er eines der am meisten diskutierten Kunstwerke des letzten Jahrzehnts.

Der Love & Hope Rosé ist bereits das zweite Weinprojekt mit dem Balloon Girl. Bereits im letzten Jahr wurde in Norwegen ein sizilianischer Rotwein aus dem Hause Tenute Orestiadi vorgestellt. In einem Statement bestätigt der Künstler, dass es diesen Banksy Rotwein gäbe. Der Love & Hope Rosé sei allerdings sein persönlicher Favorit. Ein Wein insbesondere für die Ladies, für die Prinzessinnen und Königinnen da draußen. Und für ihn selbst.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) stieg der Durchschnittspreis, den die Erzeuger für einen Liter Wein im Ausland erlösten, im Vergleich zum bisherigen Höchstwert vom Vorjahr erneut um 20 Cent auf 3,35 Euro.

Die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des letzten Jahres haben sich auch auf das Weineinkaufsverhalten vieler Verbraucherinnen und Verbraucher ausgewirkt. Insbesondere einkommensschwache Haushalte verzichteten 2023 öfter auf Wein.

Pressemitteilung

Mit einer gelungenen Premiere geht die EUROVINO – Fachmesse für Wein zu Ende und überzeugt am Messestandort Karlsruhe mit einem qualitativ hochwertigen Ausstellendenportfolio, das einem starken Fachpublikum aus allen Teilen Deutschlands und dem europäischen Ausland präsentiert wurde.

Pressemitteilung

New-Meat Pionier, Redefine Meat, feiert sein Debüt auf der GastroVision, Kitchen Club Area in Hamburg, mit 100 Prozent pflanzlichen kulinarischen New-Meat Convenience Neuheiten für die Systemgastronomie.

Cola und andere Limonaden standen auch 2023 wieder hoch im Kurs, wenn es ums Durstlöschen ging. Insgesamt tranken die Verbraucher mehr Erfrischungsgetränke als Mineralwasser.

Europas Winzer wurden zuletzt oft ihren Wein nicht los. Aber wohin damit, wenn die nächste Ernte wartet? Die EU eilt der Branche zu Hilfe - und aus dem Wein wird billiger Industriealkohol. In Deutschland wurde in diesem Zeitraum kein Wein mit EU-Geld zu Industriealkohol verarbeitet.

Die Lage auf dem deutschen Weinmarkt hat sich im vergangenen Jahr gegenüber 2022 zwar insgesamt leicht verbessert, sie bleibt jedoch weiterhin angespannt. Die Weinabsätze gingen zurück, so auch die Zahl der Haushalte, die Wein kauften.

Rational spricht von einer Weltpremiere: Mit dem neuen iHexagon stimmt der Weltmarktführer, Dampf, Heißluft und Mikrowelle erstmals so aufeinander ab, dass gleichmäßig über alle Einschübe höchste Speisenqualität in kürzester Zeit möglich sein soll.

Mit Sekt, Wein und Spirituosen hat das Unternehmen Rotkäppchen-Mumm im vergangenen Jahr rund 1,3 Milliarden Euro Umsatz erzielt - etwas mehr als im Jahr zuvor, trotz schwieriger Bedingungen.

Die Bauern in Deutschland haben im vergangenen Jahr mehr Bio-Gemüse produziert. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Erntemenge gegenüber 2022 um 11 Prozent, die ökologisch bewirtschaftete Anbaufläche um 3 Prozent.