Berlinale feiert mit heimischen Weinen

| Industrie Industrie

Das Deutsche Weininstitut (DWI) wird auch unter der neuen Berlinale-Leitung als „Official Supplier“ dafür sorgen, dass vom 20. Februar bis 1. März 2020 auf allen offiziellen Veranstaltungen der 70. Internationalen Filmfestspiele Berlin exklusiv deutsche Weine ausgeschenkt werden. Unterstützt wird das DWI in seinem Engagement von nahezu allen deutschen Weinbaugebieten.

Für die Auswahlprobe der Weine und Sekte haben sich die Geschäftsführerin Mariette Rissenbeek und der Künstlerische Leiter Carlo Chatrian der Berlinale persönlich Zeit genommen. Unterstützt wurden sie durch die Deutsche Weinkönigin Angelina Vogt und weitere Weinexperten. Als Ergebnis der verdeckten Verkostung stehen nun 20 Weiß- und Rotweine, sowie vier Winzersekte für die internationalen Gäste und Filmgrößen bereit.

Hier gibt es die komplette Weinliste zum Download.

DWI Geschäftsführerin Monika Reule freut sich, dass die neue Berlinale-Leitung die langjährige Weinpartnerschaft fortführen möchte. „Auf der Berlinale bekommen die Weine aus den deutschen Regionen einen glamourösen Auftritt vor einem hochkarätigen internationalen Publikum. Dadurch können wir wichtige Multiplikatoren, für die unsere Weine oftmals eine Premiere sind, von deren Qualität und Vielfalt überzeugen“, so die DWI-Chefin.

Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian sind von der aktuellen Berlinale-Weinkollektion sehr angetan und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit. „Wir sind sehr froh, mit dem Deutschen Weininstitut einen starken Partner an der Seite zu haben, der unseren Gästen höchsten Weingenuss garantiert“, so das Berlinale-Leitungsduo.

Im Rahmen der Berlinale Kooperation wird das DWI 2020 auch wieder mit dem Weinfachhandel in der Hauptstadt kooperieren: Besucher des Festivals erhalten gegen Vorlage ihrer Eintrittskarte bei ausgewählten Händlern einen Rabatt auf den Kauf eines Berlinale Weinpakets mit drei Flaschen Wein aus den deutschen Anbaugebieten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Für die Deutsche Messe ist das Jahr 2023 erfolgreicher verlaufen als erwartet. Mit einem Umsatz von 350 Millionen Euro und einem Gewinn von fast 30 Millionen Euro seien die Planungen deutlich übertroffen worden.

Zum Schutz vor dem Eis werden gut eine Million Austern aus dem Watt vor List ins Winterlager in Meerwasserbecken an Land gebracht. Für weitere rund 3,5 Millionen Austern gibt es dort allerdings keinen Platz - und nun blicken die Austernzüchter mit Sorge auf das Wetter dieses Winters.

Im Frühjahr 2024 begrüßt Hamburg wieder die Branche: Vom 8. bis 12. März findet die Internorga statt. Auch 2024 wird Künstliche Intelligenz eine herausragende Rolle spielen. Das Thema Nachhaltigkeit und die damit verbundene Mehrwegpflicht bleiben ebenfalls aktuell.

Der Absatz von Bier in Deutschland sinkt seit Jahren, der Trend geht zu Alkoholfreiem und mehr Gesundheitsbewusstsein. Nun reagiert die Oettinger-Brauerei, die auch in Braunschweig braut, mit ihrem Fokus auf billige Getränke.

Der Verband der Veranstaltungsorganisatoren e. V. hat mit einer neu definierten Positionierung einen Schritt in die Zukunft unternommen. Der VDVO hat nicht nur sein Erscheinungsbild erneuert, sondern auch die strategische Ausrichtung grundlegend überarbeitet.

Metro Deutschland hat seinen Großmarkt in Hamburg-Altona modernisiert. Der neue Ansatz zielt darauf ab, den Anforderungen der Großhandelskundschaft gerecht zu werden: mit relevanten Sortimenten soll ein Einkaufserlebnis geschaffen werden, bei dem das Thema Lebensmittel im Fokus steht. Auch der Belieferungsservice wird erweitert.

Störe stehen unter strengem Schutz. Die Vorschriften scheinen aber oftmals noch hinter kommerziellen und kulinarischen Interessen zurückzustehen, wie eine Studie zeigt.

Die Düzgün Gruppe hat gemeinsam mit The Vegetarian Butcher​​​​​​​ ihren ersten pflanzlichen Kebab vom Spieß auf den Markt gebracht, der sich weder im Geschmack noch in der Textur und Handhabung von herkömmlichem Fleisch unterscheiden soll.

Die Weinhandlung „Bergwein" am Gärtnerplatz in München wurde mit dem „Südtiroler Preis für Weinkultur“ ausgezeichnet. Die Gründer, Dr. Claudia Dietsch und Johann Dietsch, wurden für ihre Leidenschaft, Hingabe und Einsatz zur Förderung der Südtiroler Weinkultur gewürdigt.

Das Geschäftsgebaren von Coca-Cola ruft Deutschlands oberste Wettbewerbshüter auf den Plan. Wegen möglicher wettbewerbswidriger Rabattgestaltung habe man ein Missbrauchsverfahren eingeleitet, teilte das Bundeskartellamt mit.