BrewDog-Gründer sucht das nächste Einhorn

| Industrie Industrie

Ein Unicorn-Unternehmen, also eines, das über eine Milliardenbewertung verfügt, hat er schon selbst gegründet, jetzt macht sich James Watt auf die Suche nach dem nächsten Einhorn. Der BrewDog-Gründer wird als Hauptinvestor und Juror bis zu fünf Millionen Pfund zur Verfügung stellen, um drei Start-ups in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

“Unternehmen aufzubauen und so erfolgreich wie möglich zu machen ist meine Leidenschaft. Ich habe so viel auf meinem Weg zum Einhorn mit BrewDog gelernt – jetzt ist es Zeit, andere daran teilhaben zu lassen. In Anbetracht der aktuellen Wirtschaftslage ist es ungemein wichtig, aufstrebende Businesses zu unterstützen. Wir brauchen neue Jobs und neue Ideen”, sagt James Watt zu seinem neuesten Projekt.

Angetrieben von gleich zwei Absagen der englischen Version von “Die Höhle der Löwen” macht Watt es sich zur Aufgabe, ein besseres Investment-Format zu etablieren. “Mit ‘The Next Unicorn’ vereinen wir die ‘Power to the People’-Mentalität mit einem modernen Investmentstil des 21. Jahrhunderts”, so der BrewDog-Gründer.

In den kommenden Wochen wählen Watt und seine Mitjuroren die vielversprechendsten Unternehmen aus und laden die Finalisten nach London ein. Die drei Gewinnern reisen dann in die neue BrewDog-Bar nach Las Vegas, wo sie ihre Investments entgegennehmen und feiern können. Im Anschluss eröffnet sich auf crowdcube.com für jeden die Möglichkeit, zu den gleichen Konditionen wie James Watt in die Unternehmen zu investieren.

Neben finanziellen Mitteln und Coachings durch James Watt werden die drei Finalisten auch einen ungewöhnlichen und herausfordernden Tag mit dem Unternehmer verbringen. Um ihre Anpassungsfähigkeit und Stressresistenz zu testen, verfrachtet James die Start-up-Unternehmer unter anderem auf das Fischerboot seines Großvaters, zum Bäumepflanzen in den “Lost Forest” und hinter die Theke der BrewDog-Bar in Camden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Obwohl die hohe Inflation Verbraucher belastet, laufen die Geschäfte beim US-Getränkeriesen Coca-Cola weiter rund. Im ersten Quartal legte der Gewinn im Jahresvergleich um zwölf Prozent auf 3,1 Milliarden Dollar (2,8 Mrd Euro) zu, wie der Pepsi-Rivale am Montag mitteilte.

Der US-Getränkeriese Pepsico hat nach einem guten Start ins neue Jahr seine Ziele angehoben. Für 2023 peilt Konzernchef Ramon Laguarta nun ein organisches Umsatzwachstum von acht Prozent an. Zuvor war das Unternehmen nur von sechs Prozent ausgegangenen.

Das deutsche Mehrwegsystem hat ein Problem. Brauer klagen, dass Flaschen zu langsam und zu selten zurückkommen und debattieren über eine Anhebung des Pfandes. Doch die würde sie viele Millionen kosten.

Seltener, aber hochwertig: Dieser Trend gilt nach Einschätzung des Verbands der Prädikatsweingüter nicht nur beim Fleisch, sondern zunehmend auch beim Wein. Damit steigen auch die Preise. Ein Rückblick auf das Wirtschaftsjahr 2022.

Die Weinhandelsgruppe Hawesko hat drei starke Jahre in Folge hingelegt. Inflation und allgemeine Preissteigerungen vergällen der Kundschaft nun jedoch zunehmend den Weingenuss. Positiv auf das laufende Geschäft wirke sich aber die weitere Erholung in der Gastronomie und Hotellerie aus.

Deutsches Bier erfreut sich in Staaten außerhalb der EU steigender Beliebtheit. Trotz eines Einbruchs um zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr wurden 2022 knapp 716 Millionen Liter alkoholhaltigen Biers in diese Länder exportiert.

Beim Wein geht der Trend weiter zu trockenen Rebensäften. Wie das Deutsche Weininstitut mitteilt, wurde im vergangenen Jahr die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine trockenangeboten - ein Plus von zwei Prozentpunkten. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken. Genaue Zahlen bei Tageskarte.

Die deutschen Weinerzeuger passen sich den vorherrschenden Geschmackstrends der Verbraucher an. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde im vergangenen Jahr exakt die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten.

Die Weinbaulandschaft in Deutschland ist im Wandel: Viele Winzer in Deutschland finden keinen Nachfolger und müssen verkaufen. Zugleich setzt eine junge Generation neue Akzente.

Der Staatliche Hofkeller Würzburg hat den Freistaat in den vergangenen Jahren mehrere Millionen Euro gekostet. Für die Jahre 2017 bis 2021 belaufe sich der Verlust des Weingutes auf 4,28 Millionen Euro, teilte das bayerische Landwirtschaftsministerium auf Anfrage mit.