Dehoga Cup: Bundesweiter Start-up-Wettbewerb auf der Intergastra 2020

| Industrie Industrie

Gute Geschäftsideen im Schnelldurchlauf gibt es auf der Intergastra 2020. Am 15. Februar 2020 präsentieren Gründer aus dem Gastgewerbe sowie Branchenlieferanten und -dienstleister ihre innovativen Konzepte und Produkte vor einer prominent besetzten Jury auf der Dehoga-Bühne in Halle 7.

„Dein Start-up. Drei Minuten. Live und ungeschnitten“– unter diesem Motto stellen zehn Gründer sowie Start-ups aus dem Gastgewerbe jeweils drei Minuten lang ihre Geschäftsideen vor. Das Besondere am Dehoga Cup: alle Teilnehmer haben Lösungsansätze für das Gastgewerbe entwickelt – als Unternehmer, Branchenlieferant oder Dienstleister. Die Fachjury hat nach jedem Pitch ebenfalls drei Minuten für Fragen zum Geschäftsmodell.

Mitmachen können Teilnehmer aus ganz Deutschland, deren Unternehmen nicht länger als drei Jahre am Markt sind oder sich noch in der Vorgründungsphase befinden. Die Geschäftsidee darf nicht schon bei einem anderen Start-up BW Elevator Pitch Wettbewerb präsentiert worden sein. Mindestalter der Teilnehmer ist 18 Jahre. Wer teilnehmen will, sollte seine Ideen bis spätestens 5. Februar 2020, 12 Uhr, online einreichen.

Die zehn Geschäftsideen, die nach der Online-Abstimmung vorne liegen, dürfen auf der Intergastra pitchen. Neben Preisgeldern für die drei Bestplatzierten darf das bestplatzierte Gründungsprojekt aus Baden-Württemberg außerdem im Landesfinale des „Startup BW Elevator Pitch“ präsentiert werden und um den Landessieg kämpfen. Mindestens genauso wertvoll ist die Möglichkeit, seine Idee einer breiten Öffentlichkeit auf einer der führenden Fachmessen für die gastgewerbliche Branche in Deutschland vorzustellen und Kontakte in der Gründerszene zu knüpfen.

Zudem stiftet der Dehoga Baden-Württemberg ein Beratungs-, Weiterbildungs- oder Vermarktungsangebot für den Gewinner und auch in den Verbandsmedien werden die innovativen Geschäftsideen vorgestellt.

Der Jury des „Start-up BW Elevator Pitch – Dehoga Cup“ gehören folgende Mitglieder an:

  • Gunilla Hirschberger, Mitgründerin „Sausalitos“ und Gesellschafterin „Hans im Glück Franchise GmbH“
  • Alexander Herrmann, Sternekoch („Herrmann’s Posthotel“, Wirsberg), bekannt aus TV-Sendungen wie „The Taste“ und „Küchenschlacht“
  • Heiner Raschhofer, Eigentümer Soulkitchen-Gruppe (u.a. „Glorious Bastards“ und „my Indigo“)
  • Sebastian Lege, Koch und Lebensmittel-Experte, bekannt aus TV-Sendungen wie „Die Tricks der Lebensmittelindustrie“ und „Galileo“
  • Mike Süsser, Unternehmer und TV-Koch, bekannt aus der Sendung „Mein Lokal Dein Lokal – Der Profi kommt!“
  • Guy Selbherr, Vorstand Bürgschaftsbank Baden-Württemberg
  • Wilhelm Okesson, Leiter Dehoga Beratung

Veranstalter des „Start-up BW Elevator Pitch – Dehoga Cup“ sind der Dehoga Baden-Württemberg und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg mit seiner Landeskampagne Start-up BW.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Sauberes und strahlend glänzendes Besteck, das nicht von Hand poliert werden muss, ist nicht erst seit dem bestehenden Fachkräftemangel eine Anforderung der Gastronomie. Themen wie Hygiene, Personalkosten und der Anspruch an glänzende Besteckteile waren immer schon ausschlaggebend für die Anschaffung einer Besteckspülmaschine. Bei Winterhalter polierfreies Besteckspülen eine lange Tradition.

Die Sektkellerei Henkell Freixenet meldet einen Umsatzrekord - und sieht Herausforderungen wie die extreme Trockenheit in manchen südeuropäischen Weinregionen. Das traditionsreiche deutsch-spanische Unternehmen mit Sitz in Wiesbaden und in Katalonien gilt als weltweiter Marktführer für Schaumwein bei Absatz und Umsatz.

Pressemitteilung

Immer mehr Menschen bestellen sich Ihr Mittagessen ins Büro oder ein Gericht aus ihrem Lieblingsrestaurant ins heimische Wohnzimmer. Der Trend zum Lieferservice oder Take-away ist nach wie vor ungebrochen und hat sich für viele Restaurants als wichtiges, zusätzliches Standbein etabliert.

Einst war das Crumlin Road Gaol ein berüchtigter Ort. Todesurteile wurden hier vollstreckt. Heute ist es Erinnerungsort, Eventlocation und nun auch Heimat einer Brennerei, die besichtigt werden kann.

Küchenausrüster Rational will Umsatz und Betriebsgewinn nach einem starken Vorjahr deutlich steigern. Der Umsatz, der im vergangenen Jahr um 10 Prozent auf 1,126 Milliarden Euro stieg, solle 2024 im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich zulegen.

Bierverkoster - für so manchen Menschen dürfte das ein Traumberuf sein. Ihr Einsatz ist für Hersteller ebenso wichtig wie teuer. Forscher sehen in Geschmacksberatung durch Künstliche Intelligenz eine Alternative - oder zumindest eine Ergänzung.

Im österreichischen Salzburg wurden am Wochenende die World Spirits Awards verliehen. Ein Gewinner war dabei eine deutsche Brennerei: GINSTR - Stuttgart Dry Gin wurde mit der Goldmedaille in der Kategorie Gin ausgezeichnet.

Bei der Veltins-Brauerei im Sauerland zeichnet sich ein erbitterter Erbstreit ab. Wie verschiedene Medien berichten, hat Carl-Clemens Veltins, Sohn der langjährigen Chefin Rosemarie Veltins, Klage beim Landgericht Arnsberg eingereicht. Angeblich soll er als 18-Jähriger zu einem schlechten Deal überredet und um sein Erbe gebracht worden sein.

Im Jahr 2023 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 8,6 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag die Wein- und Mosterzeugung damit 344.000 Hektoliter oder 3,9 Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Der Konsumgüterhersteller Unilever will sich von seinen Eiscreme-Marken trennen und diese in eine eigenständige Firma auslagern. Dazu gehören Marken wie Magnum, Langnese, Ben & Jerry's und Cornetto. Bis 2025 soll die Sparte abgespalten sein.