Deutsche Weine in China immer beliebter

| Industrie Industrie

Nach Informationen der chinesischen Handelskammer CFNA ist unter dem Einfluss der globalen Inflation und der Pandemie die Gesamtmenge an importiertem Flaschenwein auf dem chinesischen Festland gegenüber dem Höchststand von 2,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018 auf 1,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 zurückgegangen.

Das Importvolumen deutscher Weine ist dagegen im vergangenen Jahr um fünf Prozent auf rund fünf Millionen Liter im Wert von 25,9 Millionen Dollar auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Damit wurde der starke Aufwärtstrend aus dem Vorjahr fortgesetzt. 2021 stieg das deutsche Weinimportvolumen in China bereits um 23 Prozent auf 4,6 Millionen Liter und der Wert um 31 Prozent auf ein Allzeithoch von 27,2 Millionen US-Dollar. Als Folge dieser positiven Entwicklung stieg Deutschland in der Rangfolge der Herkunftsländer der Weinimporte nach China von Platz elf im Jahr 2016 auf Platz sieben im Jahr 2022 (vgl. Weinimporte zum Download). Der Importmarktanteil wuchs im gleichen Zeitraum von 0,7 auf 2 Prozent.

Junge Generation entdeckt Weißweine für sich

Der wachsende Anteil deutscher Weine auf dem chinesischen Markt spiegelt die zunehmende Beliebtheit von Weißwein und die wachsende Bekanntheit des Rieslings bei den chinesischen Verbrauchern wider. Für eine wachsende Zahl jüngerer Verbraucher und Verbraucherinnen ist trockener Rotwein nicht mehr die einzige Option. Einer Umfrage bei deutschen Weinimporteuren durch die führende chinesische Weinhandelsplattform Wine Business Observation (WBO) zufolge, ist dies auf die wachsende Zahl jüngerer Konsumenten zurückzuführen, die den Weißwein und speziell den Riesling für sich entdeckt haben. Tatsächlich war die Popularität des deutschen Rieslings in sozialen Medien wie Little Red Book und Douyin, wo sich die junge Generation austauscht, nie höher als aktuell.

Dadurch eröffnen sich neue Chancen für Weißweine und insbesondere den deutschen Riesling, vom terroirgeprägten trockenen Typ bis hin zu Rieslingen mit feiner Restsüße. Beide Rieslingtypen sprechen die neue Verbraucher- und Weinliebhabergeneration an. Aufgrund ihrer Leichtigkeit und fruchtigen Frische passen beide Riesling-Stile zudem perfekt zur chinesischen Küche und werden häufig von Food-Bloggern, Weinexperten und professionellen Sommeliers empfohlen.

Deutschland bietet den chinesischen Verbrauchern als Heimat des Rieslings viele Vorteile im Angebot sowie bei der Qualität und Vielfalt hochwertiger Weißweine. Deutsche Rieslinge sind von daher sehr häufig die erste Wahl der chinesischen Konsumentinnen und Konsumenten.

Aktionen des Wines of Germany-Büro tragen zu wachsender Beliebtheit bei

Die wachsende Beliebtheit von Weißweinen auf dem chinesischen Markt wurde durch kontinuierliche Promotionsmaßnahmen des Wines of Germany-Büros in Shanghai mit unterstützt. Seit der Eröffnung im Jahr 2015 fanden zahlreiche Aktionen rund um die deutschen Weine für Importeure, Ausbilder, Medien, Catering-Einrichtungen und den Handel statt, die dazu beigetragen haben, die Popularität deutscher Weine auf dem chinesischen Markt zu steigern. So wurden beispielsweise über das auf der größten E-Commerce-Einzelhandelsplattform „Tmall“ im Novemer 2020 eröffneten „German Wine Flagship Store“ bis Februar 2023 mehr als 100.000 hochwertige Weine aus Deutschland verkauft. Mit der weiteren Entwicklung des chinesischen Marktes wird dem Weißweinkonsum in China ein enormes Wachstumspotenzial vorhergesagt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Frankfurts letzte große Braustätte ist bald Geschichte. Ende dieser Woche soll dort zum letzten Mal Binding-Bier abgefüllt werden. Ganz verschwinden wird Radeberger aus Hessens größter Stadt aber nicht.

Pressemitteilung

Im Oktober treffen sich Aussteller und Fachbesucher auf der internationalen Leitmesse HOST in Mailand. Winterhalterpräsentiert seine neueste Spültechnik. Folgende Schwerpunktthemen warten auf Besucher: die Premiere der neuen Transportspülmaschinen der MT-Serie, das neue Trocknungsgerät DMX für Mehrweggeschirr und das Dauerbrenner-Thema Gläserspülen.

The Cultivated B, eine Tochtergesellschaft des deutschen Lebensmittelherstellers Infamily Foods, bekannt für seine Bärchen-Wurst, hat als erstes Unternehmen ein zellkultiviertes Fleischprodukt bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit registriert.

Saucen sind das Herzstück der Küche in der Gastronomie. Sie verleihen Gerichten nicht nur Geschmack, sondern auch Charakter und Individualität. In der Welt der kulinarischen Kreationen sind Saucen das i-Tüpfelchen, das den Unterschied zwischen einem einfachen Essen und einem Gourmet-Erlebnis ausmachen kann.

Maue Nachfrage, gestiegene Kosten: Der Druck in der Gewürzindustrie bleibt hoch. In Mumbai berät die Branche über Wege aus der Krise. Dabei geht es auch um die hohen Anforderungen aus der Europäischen Union.

Sekt aus Deutschland ist zunehmend gefragt. Der Verkauf der Mitgliedsunternehmen im Verband Deutscher Sektkellereien (VDS) ins In- und Ausland lag 2022 mit 284,6 Millionen Flaschen um rund 2,8 Prozent über dem Wert des Vorjahres. Die Verbraucher greifen dabei auch immer häufiger zu Rosé-Sekt. Auch Sekt ohne Alkohol ist gefragter.

Das Jahr 2023 wird nach Einschätzung französischer Winzer Champagner von hoher Qualität hervorbringen. Es habe wenig Frost und Hagel und überschaubaren Schädlingsbefall gegeben, teilte der Hersteller-Verband Comité Champagne mit.

Die Düzgün Gruppe, einer der Marktführer in der Produktion für Döner-Spieße, bringt, in Zusammenarbeit mit The Vegetarian Butcher, in Kürze einen pflanzenbasierten Kebab-Spieß für die Gastronomie auf den Markt, der sich weder in Geschmack oder Textur noch in der Handhabung von herkömmlichem Fleisch unterscheiden soll.

Pressemitteilung

Beim aktuellen Konzeptfolder von Carte D’Or stehen vielfältige Dessertkreationen im Vordergrund, die in vier Varianten serviert werden können. Die Hauptrollen darin spielen typisch saisonale Früchte wie Äpfel, Birnen und Zwetschgen.

Schwarzwälder Kirschwasser ist auch international bekannt. Doch gerade Kleinhersteller von Obstbränden geraten unter Druck. Das Brennen soll laut Branchenvertretung rentabler werden - geht das?