Deutsche Weinelf gewinnt Dreiländer-Turnier

| Industrie Industrie

Es war ein Versuch, der sich als wertvoll herausstellte. Erstmals fand ein Dreiländer-Turnier der Weinelf-Teams aus Österreich, der Schweiz und Deutschland statt, und zwar in Wasserburg am Bodensee. Die Ergebnisse auf dem gepflegten grünen Rasen des TSV Hege-Wasserburg am Samstag, 13. Mai waren eher zweitrangig, sollen aber nicht unterschlagen werden: Das deutsche Team behauptete sich gegen die Schweiz (4:0) und Österreich (3:1), wobei der Moselaner Christian Franzen für einen Löwenanteil der Treffer verantwortlich zeichnete und die Spiele durchaus ausgeglichen waren. Im dritten Spiel zollte dann die Schweiz ihrer Personalknappheit und dem Verletzungspech Tribut; sie verlor gegen Österreich mit 1:11.

In den beiden Spielen half bei den Eidgenossen Boris Gruber, Geschäftsführer von Kindler Etiketten aus Endingen, unser Event-Sponsor, tapfer und mit viel Einsatz aus, damit überhaupt elf Kicker auflaufen konnten.

Das verkörperte auch etwas einen wichtigen Sinn des Turniers: Nicht nur Kicken ist wichtig, sondern auch der Gedankenaustausch, die Pflege der Freundschaft und Erinnerungen. Das begann schon mit einem Get together am Freitagabend beim noch jungen, ambitionierten Weingut Kurek in Nonnenhorn. Bei der Begrüßung wurde an den im letzten Jahr im Alter von nur 18 Jahren am 12. Mai verstorbenen Johannes Burré gedacht, der an einer heimtückischen Muskelkrankheit gelitten hatte und von der Duchenne-Stiftung unterstützt wurde (für diese gemeinnützige Organisation konnten am Ende über 1500 Euro an Spenden überwiesen werden).

Vater Ralf Burré enthüllte bei der Siegerehrung am Samstag einen Wanderpokal in Form einer Säule, an dem Johannes noch mitgearbeitet hatte. Für alle drei Nationen gab es zudem einen handgemachten Bären in den Nationalfarben. Kleinere Versionen wurden während der Spiele verkauft. Gedacht wurde auch an den wenige Wochen zuvor, am 17. April im Alter von nur 59 Jahren verstorbenen einstigen Weinelf-Torjäger Reiner Probst aus Achkarren. Er war 2010 und 2011 Mannschaftskapitän und ein Vorbild an Einsatz.

Das Finale des Turniers fand auf Einladung des Hausherren Dr. Jürgen Dietrich in der Gutsschänke des Staatsweingutes Meersburg statt, wo Weinelf-Mitglied Thomas Porsch seit einigen Monaten Verkaufsleiter ist. Applaus gab es hier auch für Weinelf-Hauptsponsor Intergastra in Person von Markus Tischberger und Ernst-Georg Hahn von Staatlich Fachingen, der für das ganze Wochenende Wasserlieferant war.

Das Wochenende war ein tolles Fußball- und Genussfest, welches die Freundschaft der drei Weinnationen weiter vertieft hat. Ein besonderer Dank geht an die Sponsoren, die den Event ermöglicht haben, den TSV Hege-Wasserburg, der uns diesen wunderbaren Platz zur Verfügung gestellt hat, an unseren Teamarzt Daniel Piechulek, der leider einmal zu oft zum Einsatz kommen musste, und an Emily Piwowar, die das ganze Wochenende mit ihrer Kamera begleitet hat.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Frankfurts letzte große Braustätte ist bald Geschichte. Ende dieser Woche soll dort zum letzten Mal Binding-Bier abgefüllt werden. Ganz verschwinden wird Radeberger aus Hessens größter Stadt aber nicht.

Pressemitteilung

Im Oktober treffen sich Aussteller und Fachbesucher auf der internationalen Leitmesse HOST in Mailand. Winterhalterpräsentiert seine neueste Spültechnik. Folgende Schwerpunktthemen warten auf Besucher: die Premiere der neuen Transportspülmaschinen der MT-Serie, das neue Trocknungsgerät DMX für Mehrweggeschirr und das Dauerbrenner-Thema Gläserspülen.

The Cultivated B, eine Tochtergesellschaft des deutschen Lebensmittelherstellers Infamily Foods, bekannt für seine Bärchen-Wurst, hat als erstes Unternehmen ein zellkultiviertes Fleischprodukt bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit registriert.

Saucen sind das Herzstück der Küche in der Gastronomie. Sie verleihen Gerichten nicht nur Geschmack, sondern auch Charakter und Individualität. In der Welt der kulinarischen Kreationen sind Saucen das i-Tüpfelchen, das den Unterschied zwischen einem einfachen Essen und einem Gourmet-Erlebnis ausmachen kann.

Maue Nachfrage, gestiegene Kosten: Der Druck in der Gewürzindustrie bleibt hoch. In Mumbai berät die Branche über Wege aus der Krise. Dabei geht es auch um die hohen Anforderungen aus der Europäischen Union.

Sekt aus Deutschland ist zunehmend gefragt. Der Verkauf der Mitgliedsunternehmen im Verband Deutscher Sektkellereien (VDS) ins In- und Ausland lag 2022 mit 284,6 Millionen Flaschen um rund 2,8 Prozent über dem Wert des Vorjahres. Die Verbraucher greifen dabei auch immer häufiger zu Rosé-Sekt. Auch Sekt ohne Alkohol ist gefragter.

Das Jahr 2023 wird nach Einschätzung französischer Winzer Champagner von hoher Qualität hervorbringen. Es habe wenig Frost und Hagel und überschaubaren Schädlingsbefall gegeben, teilte der Hersteller-Verband Comité Champagne mit.

Die Düzgün Gruppe, einer der Marktführer in der Produktion für Döner-Spieße, bringt, in Zusammenarbeit mit The Vegetarian Butcher, in Kürze einen pflanzenbasierten Kebab-Spieß für die Gastronomie auf den Markt, der sich weder in Geschmack oder Textur noch in der Handhabung von herkömmlichem Fleisch unterscheiden soll.

Pressemitteilung

Beim aktuellen Konzeptfolder von Carte D’Or stehen vielfältige Dessertkreationen im Vordergrund, die in vier Varianten serviert werden können. Die Hauptrollen darin spielen typisch saisonale Früchte wie Äpfel, Birnen und Zwetschgen.

Schwarzwälder Kirschwasser ist auch international bekannt. Doch gerade Kleinhersteller von Obstbränden geraten unter Druck. Das Brennen soll laut Branchenvertretung rentabler werden - geht das?