Deutsches Weininstitut geht im November wieder auf virtuelle Weintour

| Industrie Industrie

Vom 12. bis 21. November 2021 bringt die dritte Virtuelle Weintour des Deutschen Weininstituts (DWI) Wein- und Tourismuskompetenz auf die heimischen Bildschirme und eine Weinvielfalt in die Gläser.

Zehn Tage lang werden in 22 interaktiven Online-Verkostungen jeweils vier Weine von insgesamt 88 Winzerinnen und Winzern aus den deutschen Anbaugebieten präsentiert. Wer daheim mitverkosten möchte, kann sich vorher das passende Probierpaket bestellen.

Durch das Programm führen die frisch gekrönten Deutschen Weinhoheiten Sina ErdrichSaskia Teucke und Linda Trarbach, die Masters of Wine Romana Echensperger MW, Konstantin Baum MW und Thomas Curtius MW sowie Toni Askitis von #asktoni und Wanderexperte Manuel Andrack. Für den Entertainment-Faktor bei den Verkostungen sorgt der Spielmacher Christoph Friedrich mit Quizfragen, die den direkten Austausch mit den anderen Teilnehmenden ermöglichen.

 

NEU: “Meet the Winzer” – online  

Eine Neuerung ist in diesem Herbst das Format “Meet the Winzer”: In individuellen virtuellen Meetingräumen stehen die Weingüter nach der Verkostung interessierten Teilnehmer/innen auf ihre Fragen Rede und Antwort.

Während der rund einstündigen Onlineproben erfahren die Weinfreunde spannende Entwicklungen aus der deutschen Weinwelt. Die Themenauswahl reicht von „Life is a Cabernet“ über „Willst du mit mir geh‘n“ bis hin zu „Geschmacksexplosion“. Interaktion mit den Experten gibt es nicht nur über die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Teilnehmenden werden auch eingeladen, über das Handy an mehreren Quizrunden teilzunehmen, in dem sie ihr frisch erworbenes Weinwissen unter Beweis stellen können. 

Virtuelles Weinwandern mit Manuel Andrack

Ein Highlight dürften die virtuellen Weinwanderungen mit Manuel Andrack sein. In seinen vier Online-Präsentationen stellt der Wanderexperte gemeinsam mit einer Deutschen Weinhoheit neben regionaltypischen Weinen auch besonders reizvolle Weinwanderwege in den 13 deutschen Weinregionen vor und verrät so manchen touristischen Geheimtipp.

Alle Infos gibt es hier: www.virtuelle.weintour.net


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Cocktails to go oder wie kommt das Eis in die Flasche? Mit kukki Cocktail haben die Gründer Josef Klemm und Saif Hamed eine kleine Revolution im Getränkemarkt gestartet: frische Cocktails mit Eis und puren Früchten in der Flasche.

Alkoholfreier Wein kann eine Enttäuschung sein, selbst wenn er nicht wie Traubensaft schmeckt. Nach Bier und Sekt ohne Prozente ist der entalkoholisierte Rebensaft aber immer stärker gefragt - und auf dem Markt tut sich viel.

Die allermeisten Weinflaschen landen in Altglascontainern. Mehrweg spielt bisher kaum eine Rolle in der Branche. Mit der Klima- und der Energiekrise kommt Bewegung in das Thema Wein in Mehrwegflaschen. Bier könnte da ein Vorbild sein.

Die rund 2000 Beschäftigten in mehr als ein Dutzend größeren Brauereien in NRW bekommen mehr Geld. Der Tarifabschluss sieht eine stufenweise Anhebung der Löhne um insgesamt 430 Euro pro Monat und die volle Inflationsausgleichsprämie von 3000 Euro vor.

Die allermeisten Weinflaschen landen in Altglascontainern. Mehrweg spielt bisher kaum eine Rolle in der Branche. Mit der Klima- und der Energiekrise kommt Bewegung in das Thema Wein in Mehrwegflaschen. Bier könnte da ein Vorbild sein.

Durch den Einfluss der Inflation und der Pandemie ist die Gesamtmenge an importiertem Flaschenwein auf dem chinesischen Festland zurückgegangen. Das Importvolumen deutscher Weine ist dagegen auf ein neues Rekordhoch gestiegen.

Im Jahr 2022 stiegen die Exporte auf den neuen Rekordwert von 231 Millionen Euro. Die größten Wertzuwächse erzielten Weißweine und Sekte. Besonders gefragt waren Österreichs Weine in Kanada, den USA und Nordeuropa.

Die Internorga 2023 ist zu Ende. 80.000 Besucher kamen in den letzten Tagen in die Messehallen unter dem Fernsehturm. 2019, zur letzten Vor-Corona-Messe, wollten noch 96.000 Fachbesucher auf die Internorga. Die Messegesellschaft  zog eine durchweg positive Bilanz.

Nach langer Durststrecke kamen vom 10. bis 13. März Aussteller und Besucher wieder zur Gastro Vision zusammen. Sie zeigten sich begeistert von der Stimmung, der Atmosphäre und den Kontakten zu den Entscheidern der Branche.

Die Verbraucher haben 2022 weniger Geld für Wein ausgegeben. Im vergangenen Jahr hätten die privaten Haushalte in Deutschland zehn Prozent weniger Wein eingekauft, teilte das Deutsche Weininstitut mit. Die außer Haus in Gaststätten konsumierten Mengen sind in den Zahlen nicht erfasst. Deutsche Weine waren noch weniger gefragt.