Deutsches Weininstitut sorgt für Weine bei der Berlinale

| Industrie Industrie

Da die 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin vom 10. bis 20. Februar 2022 als Präsenzveranstaltung stattfinden werden, wird das Deutsche Weininstitut (DWI) als "Official Supplier" wieder dafür sorgen, dass auf allen offiziellen Berlinale-Veranstaltungen exklusiv deutsche Weine ausgeschenkt werden.

21 Weine und Sekte warten auf internationale Filmgrößen

Nach einer verdeckten Auswahlprobe zeigten sich die Geschäftsführerin Mariette Rissenbeek und der künstlerische Leiter Carlo Chatrian der Berlinale begeistert von den Qualitäten der finalen Wein- und Sektkollektion für die 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin und bedankten sich für die Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit. 17 Weiß- und Rotweine sowie vier Winzersekte stehen nun für die Gäste und Filmgrößen aus aller Welt bereit. Bei der Weinauswahl unterstützt wurde die Berlinale-Leitung durch die Deutsche Weinprinzessin Saskia Teucke, DWI-Marketingleiter Steffen Schindler sowie weitere Weinexpert/innen.

Filmkultur trifft Weinkultur

„Mit unserem Engagement im Rahmen der Berlinale wollen wir eine Brücke zwischen der Filmkultur und der deutschen Weinkultur schlagen, die vielen - insbesondere internationalen - Filmschaffenden noch nicht so vertraut ist“, erklärte DWI Geschäftsführerin Monika Reule.

Rabatte für Berlinale-Weinpakete

Im Rahmen der Berlinale Kooperation wird das DWI 2022 auch wieder mit dem Weinfachhandel in der Hauptstadt kooperieren: Besucher/innen des Festivals erhalten gegen Vorlage ihrer Eintrittskarte bei ausgewählten Händlern einen Rabatt auf den Kauf eines Berlinale Weinpakets mit drei Flaschen Wein aus den deutschen Anbaugebieten.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In der Hochburg der deutschen Schweinehaltung wird es künftig einen Schlachthof weniger geben: Der Fleischkonzern Vion schließt seinen Betrieb in Emstek. Weitere Schlachthöfe sollen verkauft werden.

Der französische Champagner-Absatz ist im vergangenen Jahr nach einem kräftigen Anstieg nach dem Einbruch während der Corona-Pandemie wieder auf Vorkrisenniveau zurückgefallen. Der Absatz sank 2023 im Vorjahresvergleich um 8,2 Prozent auf 299 Millionen Flaschen, teilte der Hersteller-Verband Comité Champagne am Montag mit.

Einige Steillagen-Winzer an der Mosel machen sich Sorgen um ihre Zukunft. Bei ihnen droht das Aus der Spritzung per Hubschrauber. Grund ist der stark gefährdete Mosel-Apollofalter.

Krombacher hat im schrumpfenden deutschen Biermarkt den Absatz nahezu stabil gehalten und so Marktanteile hinzugewonnen. Das Familienunternehmen aus dem Siegerland verkaufte 2023 gut sechs Millionen Hektoliter Bier.

Die tschechische Staatsbrauerei Budejovicky Budvar (Budweiser) hat einen Architektenwettbewerb ausgelobt, um ihr Areal für Besucher und ausländische Touristen attraktiver zu machen. Besonderen Wert werde auf innovative Umweltlösungen gelegt.

Vom 8. bis 12. März 2024 steigt in Hamburg wieder die Internorga. Unter dem Motto "Alle zusammen." bringt die Messe Entscheiderinnen und Entscheider aus Gastro- und Hotelleriebranche, Bäckereien und Konditoreien in die Hansestadt.

Endlich knackig kalt: Einige Winzer warten seit Wochen sehnsüchtig auf Frost, um Trauben für Eiswein zu lesen. In Iphofen gelingt es - bis zum ersten Schluck brauchen Liebhaber aber noch Geduld.

Der Großhändler Metro setzt seinen Wachstumskurs fort, hat sich für das neue Geschäftsjahr 2023/2024 aber kleinere Ziele gesetzt. Der Umsatz der zwölf Monate bis Ende September dürfte währungsbereinigt um drei bis sieben Prozent zulegen.

Der Preis für Olivenöl steigt seit Monaten. In diesem Jahr wird nur mit einer leichten Erholung der Erntemengen gerechnet. Die hohen Preise sorgen für Unmut und treiben seltsame Blüten.

Die Münchner Paulaner-Brauerei darf ihr Cola-Limonade-Mischgetränk weiter «Paulaner Spezi» nennen. Die Augsburger Brauerei Riegele zog ihre Berufung vor dem Oberlandesgericht München zurück. Das Landgericht München hatte Paulaner zuvor recht gegeben.