Deutschland in der Flasche: Ein Weincuvée aus allen Anbaugebieten

| Industrie Industrie

Die Deutsche Weinkönigin Sina Erdrich hat gemeinsam mit ihren Mitbewerberinnen zur letztjährigen Wahl der Deutschen Weinkönigin ein überregionales Weinprojekt für einen guten Zweck ins Leben gerufen: Die Weincuvée „Zusammenhalt“, mit Rieslingweinen aus allen 13 deutschen Weinbaugebieten, die am 7. Juli im rheinhessischen Wörrstadt der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

„Mit diesem Wein möchten wir die Botschaft aussenden, dass wir als Gesellschaft und vor allem auch in der Weinbranche zusammenhalten müssen. Gemeinsam können wir so viel bewegen! Das hat nicht zuletzt die Solidarität nach der Flutkatastrophe an der Ahr eindrucksvoll gezeigt“, erklärte Sina Erdrich.

Die Cuvée umfasst ein Volumen von 1.300 Litern Riesling, die zu je einem Dreizehntel von den elterlichen Betrieben der ehemaligen Weinhoheiten oder einem unterstützenden Erzeuger aus den Gebieten gespendet wurden. „Bei der Weinauswahl haben wir auf gute Qualitäten in einheitlich trockener Geschmacksrichtung geachtet. Das Ergebnis ist ein schöner fruchtbetonter, rassiger Riesling, der auch ein gutes Reifepotenzial mitbringt“, so die Weinfachfrau Erdrich.

Erlöse werden gespendet

Bei einem Verkaufspreis von 22,50 Euro pro 0,75 l-Flasche rechnen die Beteiligten mit Einnahmen im niedrigen fünfstelligen Bereich. Zudem ist geplant, drei Doppelmagnum­flaschen des Weins zu versteigern.

Die Erlöse sollen über die Hilfsorganisation „Wine Saves Life e.V.“ zu 85 Prozent den flutgeschädigten Weinerzeugern an der Ahr zugutekommen. Zudem wollen die Initiatorinnen als Zeichen von Frauen für Frauen den verbleibenden Teil der Einnahmen an die Organisation „Frauen gegen Gewalt e.V.“ spenden.

Weinprojekt soll fortgeführt werden

Die Geschäftsführerin des Deutschen Weininstitut (DWI), Monika Reule, lobte bei der Weinpräsentation in Wörrstadt das tolle Engagement der Deutschen Weinkönigin sowie ihrer Mitstreiterinnen und sagte ihnen die volle kommunikative Unterstützung durch das DWI zu. „Das ist ein großartiges Projekt mit einer ebenso wichtigen wie klaren Botschaft, die über die Weinbranche hinaus Gehör verdient“, betonte Reule.

Alle Beteiligten wollen ihr gemeinschaftliches Weinprojekt in den nächsten Jahren fortführen. Dafür habe man sich die Wortmarke „Zusammenhalt“ sogar schützen lassen, erklärte die Deutschen Weinkönigin. Die Deutschlandcuvée „Zusammenhalt“ ist ab sofort über die Webseite www.zusammenhalt.info erhältlich, die zudem alle wichtigen Informationen zu dem Weinprojekt bereithält.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In den Weinbergen finden sich neben den traditionell auf einen Trieb gekürzten Stöcken zunehmend buschartig wuchernde Reben. Dahinter steckt Methode.

Mit Sorgen starten Deutschlands Spargelbauern nach einem schlechten Jahr 2022 in die neue Saison. Der Deutsche Bauernverband warnt, dass wegen billigerer ausländischer Importware Spargel und Erdbeeren eines Tages von den heimischen Feldern verschwinden könnten.

Die Winzer in Deutschland haben im vergangenen Jahr trotz langer Dürre deutlich mehr Wein erzeugt. Mit 8,94 Millionen Hektoliter Wein und Most lag die Menge sechs Prozent oder 491.800 Hektoliter über dem Vorjahresniveau.

Der Getränkehersteller Berentzen hat im vergangenen Jahr eine deutlich gestiegene Nachfrage gespürt. Vor allem bei alkoholfreien Getränken habe der Umsatz zugelegt. Er sei um 26,3 Prozent auf 44,6 Millionen Euro gestiegen, teilte das Unternehmen im emsländischen Haselünne mit.

 

Alkoholfreier Wein kann eine Enttäuschung sein, selbst wenn er nicht wie Traubensaft schmeckt. Nach Bier und Sekt ohne Prozente ist der entalkoholisierte Rebensaft aber immer stärker gefragt - und auf dem Markt tut sich viel.

Cocktails to go oder wie kommt das Eis in die Flasche? Mit kukki Cocktail haben die Gründer Josef Klemm und Saif Hamed eine kleine Revolution im Getränkemarkt gestartet: frische Cocktails mit Eis und puren Früchten in der Flasche.

Die allermeisten Weinflaschen landen in Altglascontainern. Mehrweg spielt bisher kaum eine Rolle in der Branche. Mit der Klima- und der Energiekrise kommt Bewegung in das Thema Wein in Mehrwegflaschen. Bier könnte da ein Vorbild sein.

Die rund 2000 Beschäftigten in mehr als ein Dutzend größeren Brauereien in NRW bekommen mehr Geld. Der Tarifabschluss sieht eine stufenweise Anhebung der Löhne um insgesamt 430 Euro pro Monat und die volle Inflationsausgleichsprämie von 3000 Euro vor.

Die allermeisten Weinflaschen landen in Altglascontainern. Mehrweg spielt bisher kaum eine Rolle in der Branche. Mit der Klima- und der Energiekrise kommt Bewegung in das Thema Wein in Mehrwegflaschen. Bier könnte da ein Vorbild sein.

Durch den Einfluss der Inflation und der Pandemie ist die Gesamtmenge an importiertem Flaschenwein auf dem chinesischen Festland zurückgegangen. Das Importvolumen deutscher Weine ist dagegen auf ein neues Rekordhoch gestiegen.