Die 370 GRAD bietet im März 2025 in Hamburg neue Perspektiven in der Hospitality

| Industrie Industrie

Mit der 370GRAD startet Veranstalter Klaus Klische im März 2025 ein neues innovatives Format für die Hospitality-Branche. Wir sprachen mit ihm über die Hintergründe, das Konzept und die Vision hinter dieser neuen Veranstaltung. Ein Gespräch mit Klaus Klische über die neue Veranstaltung in Hamburg.

Herr Klische, die Gastro Vision hat sich über 25 Jahre einen Namen gemacht. Nun folgt mit der 370GRAD ein neues Format. Warum dieser Schritt und was macht die neue Veranstaltung so besonders?

Klaus Klische: Wir haben die Gastro Vision nach 25 erfolgreichen Jahren eingestellt, da mein langjähriger Geschäftspartner und ich geschäftlich getrennte Wege gehen. Das bot uns die Gelegenheit, die Marke zu überdenken und weiterzuentwickeln. Nach einem Vierteljahrhundert war es einfach auch an der Zeit, auf die veränderten Bedürfnisse der Branche zu reagieren. Die 370GRAD löst die Gastro Vision also nicht nur ab, sondern sie ist als innovativer Nachfolger auf die gesamte Hospitality-Branche, also Hotellerie, Gastronomie und Catering, ausgerichtet. Wir bieten eine Plattform, die Innovation und Zusammenarbeit in den Mittelpunkt stellt. Mit dem Fokus auf Startups und neue Technologien wollen wir zudem zukunftsweisende Impulse setzen.

Warum legen Sie einen besonderen Fokus der Veranstaltung auf die Startups der Branche?

Klaus Klische: Startups sind der Innovationsmotor unserer Branche. Sie bringen frische Ideen und Perspektiven, und genau das ist es, was die Hospitality braucht, hier ist viel in Bewegung. Wir haben zudem eine strategische Partnerschaft mit dem Unternehmen New Spice geschlossen, einem Spezialisten für strategisches Matchmaking. Zusammen bieten wir auf der Veranstaltung einen Concierge-Service, der gezielte Kontakte zwischen Besuchern und Startups vermittelt. Damit möchten wir Unternehmen helfen, innovative Ansätze für ihre Herausforderungen zu entdecken. So fördern wir nicht nur innovative Projekte, sondern auch langfristige Partnerschaften.

Sie haben mit 370GRAD einen vielversprechenden Namen für die neue Veranstaltung ausgewählt. Wie kam es dazu?

Klaus Klische: Die zusätzlichen zehn Grad bei der 370GRAD stehen für den Blick über den Tellerrand und den Fokus auf Zukunftsthemen. Wir wollen auf der Veranstaltung nicht nur die aktuellen Trends abbilden, sondern vor allem auch die Innovationen von morgen aufzeigen. Die 370GRAD soll eine Plattform für Austausch und Weiterentwicklung sein.

Die Veranstaltung ist weiterhin ausschließlich auf Einladung zugänglich. Welche Überlegungen stehen hinter dieser exklusiven Ausrichtung?

Klaus Klische: Auf der 370GRAD spricht der Chef mit dem Chef. Wir wollen eine produktive Atmosphäre schaffen, in der Aussteller und Besucher auf Augenhöhe sprechen und direkt Geschäfte machen können. Hier treffen sich die Top-Entscheider, um sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen, echte Gespräche zu führen, neue Ideen zu entwickeln und potenzielle Partnerschaften zu schließen.

Ein Fokus liegt also auch auf dem Austausch auf Augenhöhe. Aus Ihrer Sicht, welche Rolle spielt Networking für den Erfolg in der Hospitality-Branche?

Klaus Klische: Networking ist essenziell, weil unsere Branche stark auf Beziehungen basiert – zu Gästen, Partnern und Branchenkollegen. Ein gutes Netzwerk hilft, neue Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen, langfristige Partnerschaften aufzubauen und die eigene Marke sichtbarer zu machen. Empfehlungsmarketing ist in der Hospitality-Branche oft effektiver als klassische Werbung. Unsere Branche ist und bleibt einfach „People Business“.

Wie viele Aussteller und Startups werden bei der Premiere vertreten sein?
Klaus Klische: Wir rechnen mit rund 150 Ausstellern, wobei etwa ein Viertel bis ein Drittel davon Startups sein werden. Die Akquise läuft bereits auf Hochtouren, und wir sind optimistisch, dass wir ein spannendes Line-up präsentieren können.

Welche langfristigen Ziele verfolgen Sie mit der 370GRAD? Wo sehen Sie die Veranstaltung in den kommenden Jahren?

Klaus Klische: Unser Ziel ist es, die 370GRAD zu einem der zentralen und exklusiven Events der Hospitality-Branche zu machen. Wir wollen hier den Wandel und die Weiterentwicklung der Branche aktiv mitgestalten, Trends setzen und Innovation fördern. Gleichzeitig soll die 370GRAD für ihre Teilnehmer ein unverzichtbarer Treffpunkt bleiben – ein Ort, an dem Ideen geboren, Partnerschaften geschlossen und die Zukunft der Branche gestaltet wird.

Herr Klische, vielen Dank für das Gespräch. Wir wünschen der 370GRAD einen erfolgreichen Start und sind gespannt auf die Entwicklungen der kommenden Jahre.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Neue Trends, innovative Konzepte und zukunftsweisende Technologien prägen die Hotellerie und bieten Perspektiven für Gastgebende und Gäste gleichermaßen. Die Internorga 2025 rückt vom 14. bis 18. März die wichtigsten Entwicklungen in den Fokus.

Der französische Champagner-Absatz ist im vergangenen Jahr kräftig um 9,2 Prozent zurückgegangen. Der Absatz sank 2024 auf 271,4 Millionen Flaschen nach 299 Millionen Flaschen im Jahr zuvor, teilte der Hersteller-Verband Comité Champagne mit.

Wo kaufen die Deutschen ihre Lebensmittel? Welche Rolle spielen soziale Medien für die Branche und wie hilft Digitalisierung gegen Lebensmittelverschwendung? Zum Start der Messe präsentiert Bitkom sieben Fakten rund um die Digitalisierung.

Mit einem Allzeithoch haben die Verbraucher das 200. Jubiläumsjahr der Brauerei Veltins belohnt. Trotz des 2024 weiterhin rückläufigen Biermarktes erreichte das Unternehmen ein Wachstum von 3,1 Prozent und braute mit 3,36 Millionen Hektolitern so viel Bier wie nie zuvor.

Dem rückläufigen Bierabsatz in Deutschland konnte sich auch die Großbrauerei Krombacher im vergangenen Jahr nicht entziehen. Der Ausstoß der unterschiedlichen Biermarken sank um 1,1 Prozent. Bei den Limonaden lief es besser.

Mindestens minus sieben Grad sind die Voraussetzung: Einigen wenigen Winzern an der Hessischen Bergstraße, in der Pfalz und wohl auch an der Mosel ist es in den frühen Morgenstunden gelungen, Trauben für Eiswein zu ernten.

Es gibt einen neuen Spezi-Streit vor Gericht. Die zentrale Frage: Hat Berentzen sich von Paulaner inspirieren lassen - oder doch von einer Tapete? Einen Verhandlungstermin gibt es allerdings noch nicht.

Spätburgunder aus Deutschland wird nach Einschätzung von Fachleuten international immer mehr geschätzt. Diese Rotweine gelten als vielversprechende Weinentdeckung mit großem Zukunftspotenzial.

Honig im Einzelhandel ist gepanscht – zu diesem Ergebnis kommt eine DNA-Analyse mehrerer Honig-Proben, die ZDF-"frontal" in Auftrag gegeben hat. Die Supermärkte kritisieren nun die Testmethode.

Knapp 150 Veggie-Alternativen hat die Stiftung Warentest in den vergangenen Jahren getestet, ihre Nährstoffe analysiert und sie auf Schadstoffe geprüft. Nach einigen Jahren ziehen die Tester Bilanz. Fazit: Insgesamt kann der Fleisch- und Milchersatz sich sehen lassen.