Duni Group investiert in deutschen Mehrweganbieter Relevo

| Industrie Industrie

Die Duni Group kauft sich bei dem deutschen Mehrweganbieter Relevo ein. Duni übernimmt 20 Prozent der Anteile an dem Start-Up für nachhaltige Mehrweg-To-Go-Lösungen in Restaurants, Cafés, bei Caterern und in der Gemeinschaftsverpflegung , bei dem Gäste pro Nutzung zahlen. Neben Duni stiegen weitere Investoren ein.

Relevo wurde im Frühjahr 2020 in München von einem Team dreier Jungunternehmer gegründet. Nach einem rasanten Wachstumsjahr verzeichnet das Unternehmen heute Partnerstandorte in über 50 deutschen Städten, sowie Teams in München, Berlin, Hamburg und Frankfurt mit insgesamt 35 Mitarbeitenden. ”Wir freuen uns, mit Relevo zusammenzuarbeiten. Es wird eine aufregende Reise und eine spannende Möglichkeit für Duni Group, unser Lösungsangebot für die Branche zu komplementieren und unseren Kunden zu helfen, die beste Lösung in Sachen Nachhaltigkeit zu wählen.

Wir beobachten, dass sich die Gegebenheiten für die Kreislaufwirtschaft in Europa stark unterscheiden, sodass für uns sowohl Einweg- als auch Mehrwegalternativen für die Sicherstellung nachhaltiger Kreislaufwirtschaft für die Zukunft notwendig sind.“, sagt Robert Dackeskog, Präsident und CEO der Duni Group.

„Wir sind stolz und freuen uns sehr über die Partnerschaft, und sehen diese als Anerkennung für unsere innovative Mehrweglösung und unsere Ambitionen, den Mehrweg-Markt auch zukünftig aktiv zu gestalten“ sagt Gregor Kolb, Co-Founder und Geschäftsführer von Relevo. „Als führender Player im Foodservice Markt hilft uns das Team von Duni Group mit viel Erfahrung und starker Marktpräsenz, unsere Vision hin zu weniger Abfall dank nachhaltiger Mehrweglösungen schnell und konsequent zu skalieren.“

„Mit Duni haben wir einen strategischen Partner für unser weiteres Wachstum gewonnen, dem Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein ebenso am Herzen liegt wie moderne, kundenorientierte Lösungen für die Gastronomie. Wir teilen daher das gleiche Mindset und sehen uns in unserer Vision, umweltfreundliche Mehrweg-To-Go-Verpackungen zum Schutz der Umwelt einzusetzen, gestärkt.“, sagt Matthias Potthast, Co-Founder und Geschäftsführer von Relevo. Duni Group erwirbt 20 Prozent Anteil an der Relevo GmbH und wird damit Minderheitseigner ohne beherrschenden Einfluss. Mit aktiver Partnerschaft und Zuarbeit unterstützt Duni Group die Relevo GmbH ab sofort auf der Reise hin zu kontinuierlichem Wachstum.

Co-Founder und Geschäftsführer von Relevo, Aaron Sperl, ist sicher, „Als ein führender Player und langjähriger Partner der Food Service Branche ermöglicht uns Duni’s starke Marke und Netzwerk, die innovative Relevo Mehrweg-To-Go-Lösung auf dem DACHMarkt auszurollen. Gemeinsam wollen wir Verpackungsmüll vermeiden und der Gastronomie nachhaltige To-Go-Lösungen individuell anbieten.“

Neben diesem großen Partner konnte Relevo in einer erfolgreichen Finanzierungsrunde weitere erfahrene Unternehmer als Business Angels von ihrer Idee, ihrem Konzept und seiner Umsetzung überzeugen. Bereits heute bedient Relevo mit ihrem Mehrwegsystem eine Vielzahl an Kunden – von inhabergeführten Restaurants und Cafés, über Betriebsgastronomien und Caterern bis hin zu Gemeinschaftsverpflegungen in Studierendenwerken und öffentlichen Einrichtungen. Gemeinsam mit einem neuen starken strategischen Partner und frischem Wachstumskapital sollen nun noch mehr zufriedene Kunden gewonnen und dadurch der Take-Away-Markt zukünftig aktiv mitgestaltet werden.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Schwarzwälder Schinkenhersteller sind stolz darauf, seit über 25 Jahren ein EU-Herkunftslabel zu haben. Im Südwesten ist die Herstellung ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor - im vergangenen Jahr wurde trotzdem weniger verkauft.

Pressemitteilung

Drei Monate vor Messestart verrät Markus Tischberger, Projektleiter der INTERGASTRA und GELATISSIMO, auf welche Highlights sich die Besucherinnen und Besucher besonders freuen dürfen und welche Schwerpunkte die Fachmesse aufgrund aktueller Branchenentwicklungen setzt.

Deutsche Sektkellereien haben mit Blick auf die Umwelt das Gewicht der Flaschen in den vergangenen Jahren durchschnittlich um fast 100 auf knapp 585 Gramm gesenkt. Mit dieser «größtmöglichen Reduzierung» habe die Branche einen «wichtigen Grundstein zu nachhaltigem Handeln» gelegt, so der Verband Deutscher Sektkellereien.

Die weltweite Weinproduktion könnte nach einer Branchenschätzung in diesem Jahr auf den niedrigsten Stand seit 60 Jahren zurückgehen. In Deutschland, dem viertgrößten europäischen Erzeugerland, rechnen die Fachleute mit einem leichten Zuwachs.

Ein Bräu, das gar nicht braut: Ein Gericht in München nimmt sich der Frage an, welche Angaben auf Bieretiketten erlaubt sind - und bezeichnet die eines Getränkehändlers zumindest zum Teil als irreführend.

Das Edeka Frischecenter Wagner in Coburg hatte die Nase vorn im Finale der zehn besten Wursttheken Deutschlands. Die Jury um Johann Lafer kürte die Wursttheke in der Niorter-Straße zur Nr. 1 Deutschlands.

Die Anfänge waren holprig. Firmengründer Dietrich Mateschitz hatte gar Existenzängste. Ein Jahr nach seinem Tod erinnert sich ein Weggefährte - und ist sich sicher: Der Erfolg von Red Bull hat noch lange keine Grenzen.

Die Schwäche des russischen Rubels und der türkischen Lira haben dem Großhändler Metro im Sommer einen Umsatzrückgang eingebrockt. Im gesamten abgelaufenen Geschäftsjahr blieb dem Großhandelskonzern damit noch ein unbereinigtes Umsatzplus von 2,7 Prozent auf 30,6 Milliarden Euro.

Bundesweit betrachtet wird die Weinlese in diesem Jahr eher durchschnittlich bei den Erträgen. Aus qualitativer Sicht hat der Weinjahrgang 2023 alles geboten. Bei Rieslingtrauben sind Spitzenqualitäten möglich. Zu den weiteren Gewinnern zählen der Silvaner, internationale Rotweinsorten und auch die neuen robusten Rebsorten.

Der Getränkehersteller Red Bull sieht noch viel Spielraum für großes Wachstum. «Das Potenzial ist unglaublich», sagt Volker Viechtbauer, Berater des Firmenerben Mark Mateschitz. Im Heimatmarkt Österreich liege der Pro-Kopf-Verbrauch des Energydrinks statistisch bei 35 Dosen pro Jahr, in den USA erst bei etwa 13.