Lafer in der Jury - Deutschlands beste Wursttheke 2023 steht in Coburg

| Industrie Industrie

Jurymitglied Johann Lafer: "Die Produkt- und Servicequalität an den Wursttheken der Finalisten nimmt weiter ständig zu. Da macht den Kunden das Einkaufen große Freude. Die Mitarbeiter an den Theken verdienen meinen Respekt."

Das Edeka Frischecenter Wagner in Coburg hatte die Nase vorn im Finale der zehn besten Wursttheken Deutschlands. Die Jury um Johann Lafer kürte die Wursttheke in der Niorter-Straße zur Nr. 1 Deutschlands. Der Markt überzeugte in dem zum 22. Mal ausgetragenen Wettbewerb des Unternehmens Wiltmann und der vom Jahreszeiten Verlag herausgegebenen Food-Magazine "Lafer - Johann Lafers Journal für den guten Geschmack", "Der Feinschmecker" und "Foodie".

"Ich bin sehr stolz auf mein Team und diese Auszeichnung. Mit tollem Einsatz, viel Herz und Leidenschaft begeistern sie unsere Kunden immer wieder", erklärte Inhaber Jörg Wagner bei der Preisverleihung auf Schloss Bensberg in Bergisch Gladbach. 

Orientierung für Kunden beim Wurstkauf

Im Juni und Juli dieses Jahres sind die Leserinnen und Leser dem Aufruf der Food-Magazine aus dem Jahreszeiten Verlag gefolgt und haben den Redaktionen ihre persönliche Lieblingstheke verraten. Die zehn meistgenannten Märkte erhalten die Auszeichnung "Deutschlands beste Wursttheke 2023". Aus diesen zehn Finalisten wählt eine Expertenjury die Nr. 1 unter den Siegermärkten.

Die Auslese der besten Wursttheken in Deutschland hat eine klare Ausrichtung: "Es geht um Motivation und Respekt: Für alle Mitarbeiter, die täglich mit Können und Leidenschaft besten Service an den Theken leisten", erläutert Dr. Ingmar Ingold, Geschäftsführer von Wiltmann. "Die Kunden sollen in ihrer Region die Wursttheken kennen, wo Qualität, Vielfalt, Präsentation und Beratung herausragen." Die Entscheidung war in diesem Jahr nicht einfach. Jury-Mitglied Deborah Middelhoff, Chefredakteurin von "Der Feinschmecker", fasst zusammen: "Die wachsende Qualität der Sortimente an den Wursttheken sowie Engagement und Leidenschaft der Mitarbeiter für die Kunden sind beeindruckend. Die diesjährigen Finalisten haben die Jury begeistert."

Regional und international

Im Frische Center in Coburg hat die Jury auch die Vielfalt des Angebots aus regionalen fränkischen und thüringischen Erzeugnissen sowie den internationalen Produkten aus Frankreich, Spanien und Italien überzeugt. Ebenso die 15 Mitarbeiter hinter der Theke.

Die Finalisten 2023

  • Rewe Center, 22765 Hamburg-Altona, Max-Brauer-Alle 59
  • Edeka WEZ, 31655 Stadthagen, Bahnhofstraße 26
  • Tegut 35041, Marburg-Wehrda, Am Kaufmarkt 1
  • Rewe Rahmati, 42697 Solingen-Ohligs, Düsseldorfer-Str. 80-82
  • Edeka Harmeling, 46399 Bocholt-Holtwick, Dinxperloer-Straße 276
  • Rewe Center Ludorf, 64646 Heppenheim, Tiergartenstr. 5
  • Gebauer´s Edeka Center, 73037 Göppingen, Dieselstr. 13
  • Edeka Kissel SBK, 76646 Bruchsal, Paul-Gerhard-Str. 8-10
  • Rewe Supermarkt, 90763 Fürth, Kaiserstraße 22
  • Edeka Frischecenter Wagner, 96450 Coburg, Niorter-Str. 3 c

Die Mitglieder der Jury 2023

  • Johann Lafer (TV- und Spitzenkoch)
  • Isabelle Bulling (holla_die_wildfee)
  • Jens Lönneker (Geschäftsführer rheingold salon)
  • Klaus Mehler (Handelsexperte und Vorstand Krammer Verlag)
  • Deborah Middelhoff (Chefredakteurin Der Feinschmecker)
  • Thomas Müller (Fleischbotschafter)
  • Friederike Wilker (Marketingleiterin Wiltmann)

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Absatz von Bier in Deutschland sinkt seit Jahren, der Trend geht zu Alkoholfreiem und mehr Gesundheitsbewusstsein. Nun reagiert die Oettinger-Brauerei, die auch in Braunschweig braut, mit ihrem Fokus auf billige Getränke.

Der Verband der Veranstaltungsorganisatoren e. V. hat mit einer neu definierten Positionierung einen Schritt in die Zukunft unternommen. Der VDVO hat nicht nur sein Erscheinungsbild erneuert, sondern auch die strategische Ausrichtung grundlegend überarbeitet.

Metro Deutschland hat seinen Großmarkt in Hamburg-Altona modernisiert. Der neue Ansatz zielt darauf ab, den Anforderungen der Großhandelskundschaft gerecht zu werden: mit relevanten Sortimenten soll ein Einkaufserlebnis geschaffen werden, bei dem das Thema Lebensmittel im Fokus steht. Auch der Belieferungsservice wird erweitert.

Störe stehen unter strengem Schutz. Die Vorschriften scheinen aber oftmals noch hinter kommerziellen und kulinarischen Interessen zurückzustehen, wie eine Studie zeigt.

Die Düzgün Gruppe hat gemeinsam mit The Vegetarian Butcher​​​​​​​ ihren ersten pflanzlichen Kebab vom Spieß auf den Markt gebracht, der sich weder im Geschmack noch in der Textur und Handhabung von herkömmlichem Fleisch unterscheiden soll.

Die Weinhandlung „Bergwein" am Gärtnerplatz in München wurde mit dem „Südtiroler Preis für Weinkultur“ ausgezeichnet. Die Gründer, Dr. Claudia Dietsch und Johann Dietsch, wurden für ihre Leidenschaft, Hingabe und Einsatz zur Förderung der Südtiroler Weinkultur gewürdigt.

Das Geschäftsgebaren von Coca-Cola ruft Deutschlands oberste Wettbewerbshüter auf den Plan. Wegen möglicher wettbewerbswidriger Rabattgestaltung habe man ein Missbrauchsverfahren eingeleitet, teilte das Bundeskartellamt mit.

Die Schwarzwälder Schinkenhersteller sind stolz darauf, seit über 25 Jahren ein EU-Herkunftslabel zu haben. Im Südwesten ist die Herstellung ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor - im vergangenen Jahr wurde trotzdem weniger verkauft.

Pressemitteilung

Drei Monate vor Messestart verrät Markus Tischberger, Projektleiter der INTERGASTRA und GELATISSIMO, auf welche Highlights sich die Besucherinnen und Besucher besonders freuen dürfen und welche Schwerpunkte die Fachmesse aufgrund aktueller Branchenentwicklungen setzt.

Deutsche Sektkellereien haben mit Blick auf die Umwelt das Gewicht der Flaschen in den vergangenen Jahren durchschnittlich um fast 100 auf knapp 585 Gramm gesenkt. Mit dieser «größtmöglichen Reduzierung» habe die Branche einen «wichtigen Grundstein zu nachhaltigem Handeln» gelegt, so der Verband Deutscher Sektkellereien.