Fleischalternativen auf dem Weg zum Massenmarkt?

| Industrie Industrie

Bei vielen Menschen in Deutschland wächst das Bewusstsein dafür, wie ihr Essverhalten Umwelt, Klima und Tierwohl beeinflusst. Der Trend zu einem achtsameren, nachhaltigeren Konsum insbesondere von tierischen Produkten ist deutlich erkennbar und nicht mehr nur für eine kleine Nischengruppe relevant. Die Folge: Der Konsum von Fleisch bzw. tierischen Proteinen geht hierzulande zurück, der Absatz von veganen Alternativen nimmt zu – etwa Burger-Patties aus Erbsenproteinen.

Gleichzeitig befassen sich die Politik und wirtschaftliche Akteure wie Handel, Industrie und Investor:innen intensiv mit den Auswirkungen der heutigen Ernährungswirtschaft. Auch dabei steht die Herstellung tierischer Produkte im Fokus.

Weltweit jedoch steigen der Fleischkonsum und die Nachfrage nach Fleisch weiter, getrieben durch reicher werdende Schwellenländer. Nachhaltige und effiziente Fleischalternativen sind deshalb dringend nötig, sowohl mit Blick auf die Ressourcenschonung als auch hinsichtlich einer gesunden Ernährung und einer ausreichenden Versorgung mit Lebensmitteln – zumal angesichts einer weiter kräftig wachsenden Weltbevölkerung.

Durchbruch von Fleischalternativen hängt von Preisparität ab

Der Markt für Fleischersatzprodukte befindet sich noch im Anfangsstadium. Neue Technologien wie pflanzliche Alternativen oder zellbasiertes Fleisch gewinnen aber an Zugkraft. Auch das Interesse und die Nachfrage der Konsument:innen nehmen langsam zu. Das Verhalten wird sich in großem Umfang jedoch erst ändern, wenn Geschmack, Konsistenz und Textur der Produkte überzeugen und eine Preisparität zu konventionellem Fleisch erreicht wird.

Zurzeit sind alternative Proteine in der Regel teurer als tierische Proteine. Wenn große Gruppen von Verbraucher:innen wiederholt Alternativprodukte kaufen sollen, müssen die Kosten gleich oder geringer sein im Vergleich zu konventionellem Fleisch. Das heißt: Der Preis ist die entscheidende Stellschraube, damit der Durchbruch von Fleischersatz auf dem Markt gelingt.

Angleichung der Preise in wenigen Jahren erwartet

In unserem Whitepaper „Diskussion am Esstisch: Fleischalternativen in aller Munde“ untersuchen wir die Kosten- und Preisstrukturen der Alternativen und beschreiben die jeweiligen Kostenkomponenten (z. B. Technologiekosten, Skalierbarkeit). Die Entwicklung dieser Komponenten beeinflusst maßgeblich, wie sich die Kosten der Alternativen den Kosten von konventionellem Fleisch annähern.

Wir gehen deshalb ausführlich auf die dahinterliegenden Technologien und deren Verbesserung als potenzieller Treiber für Kostensenkungen ein. Im Mittelpunkt stehen pflanzliches und zellbasiertes Fleisch sowie insektenbasierte Proteinalternativen, da bei diesen drei Varianten von Fleischersatz das größte Potenzial für eine Disruption der aktuellen Fleischinduserkennbar ist.

Wir erörtern, welche Hürden für die Massenmarktfähigkeit zu überwinden sind und wann eine Preisparität mit konventionellem Fleisch zu erwarten ist. Aus den von uns geführten Experteninterviews und der Analyse von Analysten-Reports ergibt sich: Pflanzliche Proteinalternativen erreichen die Preisparität zwischen 2023 und 2025 und zellbasiertes Fleisch zwischen 2024 und 2032. Dagegen liegt die Zukunft der insektenbasierten Proteinalternativen im Markt für alternatives Tierfutter.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Preis für Olivenöl steigt seit Monaten. In diesem Jahr wird nur mit einer leichten Erholung der Erntemengen gerechnet. Die hohen Preise sorgen für Unmut und treiben seltsame Blüten.

Die Münchner Paulaner-Brauerei darf ihr Cola-Limonade-Mischgetränk weiter «Paulaner Spezi» nennen. Die Augsburger Brauerei Riegele zog ihre Berufung vor dem Oberlandesgericht München zurück. Das Landgericht München hatte Paulaner zuvor recht gegeben.

Der Discounter Aldi Süd will seinen Lebensmittel-Lieferdienst, der zuletzt in drei Städten im Ruhrgebiet getestet worden ist, nicht auf das ganze Verbreitungsgebiet ausweiten. Wegen der hohen Kosten für Personal, Rohstoff und Logistik sei es "aktuell kein rentables Geschäftsmodell".

Die Firma Wunderdrinks darf ihr «Wunderbraeu» weder als Münchner Bier noch als klimaneutral bewerben. Mit diesem Urteil hat das Landgericht München am Freitag der Klage der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs stattgegeben.

 

Das Deutsche Weininstitut hat typische Weine aus allen 13 Qualitätsweingebieten für die "Deutschland-Box" ausgewählt. An der Ausschreibung hatten sich 173 Weinerzeuger mit ihren Weinen beteiligt.

Pressemitteilung

Es wird ein besonderes Branchenereignis: Im Februar treffen sich Aussteller und Fachbesucher auf der Intergastra in Stuttgart. Winterhalter freut sich darauf, seine neueste Spültechnik in der Halle 5, Stand 5D31 zu präsentieren. Schwerpunktthemen: Transportspülmaschinen der MT-Serie, Trocknungsgerät DMX für Mehrweggeschirr und Gläserspülen.

Für die Deutsche Messe ist das Jahr 2023 erfolgreicher verlaufen als erwartet. Mit einem Umsatz von 350 Millionen Euro und einem Gewinn von fast 30 Millionen Euro seien die Planungen deutlich übertroffen worden.

Zum Schutz vor dem Eis werden gut eine Million Austern aus dem Watt vor List ins Winterlager in Meerwasserbecken an Land gebracht. Für weitere rund 3,5 Millionen Austern gibt es dort allerdings keinen Platz - und nun blicken die Austernzüchter mit Sorge auf das Wetter dieses Winters.

Im Frühjahr 2024 begrüßt Hamburg wieder die Branche: Vom 8. bis 12. März findet die Internorga statt. Auch 2024 wird Künstliche Intelligenz eine herausragende Rolle spielen. Das Thema Nachhaltigkeit und die damit verbundene Mehrwegpflicht bleiben ebenfalls aktuell.

Der Absatz von Bier in Deutschland sinkt seit Jahren, der Trend geht zu Alkoholfreiem und mehr Gesundheitsbewusstsein. Nun reagiert die Oettinger-Brauerei, die auch in Braunschweig braut, mit ihrem Fokus auf billige Getränke.