Internorga 2024 - Das Programm der Messe

| Industrie Industrie

Im Frühjahr 2024 begrüßt Hamburg wieder die Branche: Vom 8. bis 12. März 2024 findet die Internorga statt. Bereits jetzt dürfen die Besucher auf Themen auf der Open Stage, Networking in der Afterwork-Lounge sowie Innovationen aus allen Branchen gespannt sein. 

„Ganz nach dem Internorga Motto „Alle zusammen.“ vereinen wir auch 2024 wieder die gesamte Branche für fünf unvergessliche Tage, die geprägt sind von Innovationsgeist, brandaktuellen Nachrichten, spannenden Gesprächen und nicht zuletzt natürlich auch einer ordentlichen Portion Spaß“, betont Claudia Johannsen, Geschäftsbereichsleiterin bei der Hamburg Messe und Congress.

Newcomer, KI und Nachhaltigkeit

Auf der Messe finden sich die neuesten Trends und Innovationen für den gesamten Außer-Haus-Markt, sei es in Bezug auf Speisen und Getränke, die Optimierung von Prozessen oder die aktuellsten Einrichtungsideen. Maßgeblich dafür ist seit vielen Jahren unter anderem die Newcomers Area, die jungen Konzepten eine Plattform bietet, um ihre neu entwickelten Produkte und Dienstleistungen erstmals einem breiten Publikum zu präsentieren.

Auch 2024 wird Künstliche Intelligenz eine herausragende Rolle spielen: Das KI Center zeigt Lösungen und Anwendungen, um den Betrieb zu optimieren und zu gestalten. Das Thema Nachhaltigkeit und die damit verbundene Mehrwegpflicht bleiben ebenfalls aktuell. Im Trendbereich Packaging & Delivery finden sich alle Komponenten für ein erfolgreiches Take-away- und Liefergeschäft. All diese Trends und Themen sind nicht nur in den Ausstellungsbereichen vertreten, sondern werden auch auf den Bühnen wie der Open Stage und der Plattform What the Food – by foodlab präsentiert und diskutiert.

Internorga 2024 Programm

Das Messeprogramm der Internorga 2024 wird durch die Awards und Kongresse abgerundet. Den Auftakt am Vortag der Leitmesse bildet erneut das internationale Foodservice-Forum. Am ersten Messetag folgt das Finale des deutschen Gastro-Gründer-Preises, bei dem zusammen mit dem Leaders Club und orderbird innovative Gastro-Konzepte prämiert werden, sowie der Internorga Zukunftspreis. Dieser kürt bereits seit 2011 Unternehmen, die sich durch besonderen Mut, Engagement für Innovationen und mehr Nachhaltigkeit im Außer-Haus-Markt auszeichnen.

An den darauf folgenden Tagen stehen sowohl der Next Chef Award, der gemeinsam mit Johann Lafer die besten Nachwuchstalente sucht, als auch der Branchentag der Gemeinschaftsgastronomie auf dem Programm. 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Verband der Veranstaltungsorganisatoren e. V. hat mit einer neu definierten Positionierung einen Schritt in die Zukunft unternommen. Der VDVO hat nicht nur sein Erscheinungsbild erneuert, sondern auch die strategische Ausrichtung grundlegend überarbeitet.

Metro Deutschland hat seinen Großmarkt in Hamburg-Altona modernisiert. Der neue Ansatz zielt darauf ab, den Anforderungen der Großhandelskundschaft gerecht zu werden: mit relevanten Sortimenten soll ein Einkaufserlebnis geschaffen werden, bei dem das Thema Lebensmittel im Fokus steht. Auch der Belieferungsservice wird erweitert.

Störe stehen unter strengem Schutz. Die Vorschriften scheinen aber oftmals noch hinter kommerziellen und kulinarischen Interessen zurückzustehen, wie eine Studie zeigt.

Die Düzgün Gruppe hat gemeinsam mit The Vegetarian Butcher​​​​​​​ ihren ersten pflanzlichen Kebab vom Spieß auf den Markt gebracht, der sich weder im Geschmack noch in der Textur und Handhabung von herkömmlichem Fleisch unterscheiden soll.

Die Weinhandlung „Bergwein" am Gärtnerplatz in München wurde mit dem „Südtiroler Preis für Weinkultur“ ausgezeichnet. Die Gründer, Dr. Claudia Dietsch und Johann Dietsch, wurden für ihre Leidenschaft, Hingabe und Einsatz zur Förderung der Südtiroler Weinkultur gewürdigt.

Das Geschäftsgebaren von Coca-Cola ruft Deutschlands oberste Wettbewerbshüter auf den Plan. Wegen möglicher wettbewerbswidriger Rabattgestaltung habe man ein Missbrauchsverfahren eingeleitet, teilte das Bundeskartellamt mit.

Die Schwarzwälder Schinkenhersteller sind stolz darauf, seit über 25 Jahren ein EU-Herkunftslabel zu haben. Im Südwesten ist die Herstellung ein nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor - im vergangenen Jahr wurde trotzdem weniger verkauft.

Pressemitteilung

Drei Monate vor Messestart verrät Markus Tischberger, Projektleiter der INTERGASTRA und GELATISSIMO, auf welche Highlights sich die Besucherinnen und Besucher besonders freuen dürfen und welche Schwerpunkte die Fachmesse aufgrund aktueller Branchenentwicklungen setzt.

Deutsche Sektkellereien haben mit Blick auf die Umwelt das Gewicht der Flaschen in den vergangenen Jahren durchschnittlich um fast 100 auf knapp 585 Gramm gesenkt. Mit dieser «größtmöglichen Reduzierung» habe die Branche einen «wichtigen Grundstein zu nachhaltigem Handeln» gelegt, so der Verband Deutscher Sektkellereien.

Die weltweite Weinproduktion könnte nach einer Branchenschätzung in diesem Jahr auf den niedrigsten Stand seit 60 Jahren zurückgehen. In Deutschland, dem viertgrößten europäischen Erzeugerland, rechnen die Fachleute mit einem leichten Zuwachs.