Fresh Factory präsentiert Weltneuheit: 3D-Drucker für Obstsalat ;)

| Industrie Industrie

Die Fresh Factory, Marktführer im Obstsalatbereich, präsentiert eine Weltneuheit: Einen 3D-Drucker, mit dem Hoteliers und Gastronomen ihren eigenen Obstsalat einfach ausdrucken können ;) Die Möglichkeiten sind unbegrenzt.

Der 3D-Drucker, dem jahrelange Entwicklungsarbeit voraus gegangen ist, soll die Obstsalat-Branche revolutionieren. Die Vorteile liegen auf der Hand. Transportwege fallen weg, und der Drucker ist rund um die Uhr verfügbar.

Hergestellt aus hochwertigen Materialien, soll der Drucker intuitiv bedienbar und individuell auf Kundenwünsche anpassbar sein.

Die Fresh-Factory-Erfinder versprechen zudem eine große Vielfalt an sogenanntem Filament, das für unvergleichliche Geschmacksvarianten sorgen soll und auf Wunsch auch in Bio-Qualität zur Verfügung steht.

„In Kürze haben auch bislang nie dagewesenen Geschmackssorten für den Nicht Veganer, wie Fruit Bourguignon oder Zwiebelmett im Angebot“, freuen sich Fresh-Factory-Macher, und sagen, dass der Drucker jeweils Anfang April die besten Ergebnisse erziele.

Das Starter-Set (Drucker inklusive 3 Filament-Spulen nach Wahl) kostet ab 1.910 Euro.

Sämtliche Geschmackssorten sind auch in kostengünstigen Abo-Variationen verfügbar.

Mehr Informationen unter: https://freshfactory.com/weltneuheit-der-erste-3d-obstsalatdrucker


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Obwohl die hohe Inflation Verbraucher belastet, laufen die Geschäfte beim US-Getränkeriesen Coca-Cola weiter rund. Im ersten Quartal legte der Gewinn im Jahresvergleich um zwölf Prozent auf 3,1 Milliarden Dollar (2,8 Mrd Euro) zu, wie der Pepsi-Rivale am Montag mitteilte.

Der US-Getränkeriese Pepsico hat nach einem guten Start ins neue Jahr seine Ziele angehoben. Für 2023 peilt Konzernchef Ramon Laguarta nun ein organisches Umsatzwachstum von acht Prozent an. Zuvor war das Unternehmen nur von sechs Prozent ausgegangenen.

Das deutsche Mehrwegsystem hat ein Problem. Brauer klagen, dass Flaschen zu langsam und zu selten zurückkommen und debattieren über eine Anhebung des Pfandes. Doch die würde sie viele Millionen kosten.

Seltener, aber hochwertig: Dieser Trend gilt nach Einschätzung des Verbands der Prädikatsweingüter nicht nur beim Fleisch, sondern zunehmend auch beim Wein. Damit steigen auch die Preise. Ein Rückblick auf das Wirtschaftsjahr 2022.

Die Weinhandelsgruppe Hawesko hat drei starke Jahre in Folge hingelegt. Inflation und allgemeine Preissteigerungen vergällen der Kundschaft nun jedoch zunehmend den Weingenuss. Positiv auf das laufende Geschäft wirke sich aber die weitere Erholung in der Gastronomie und Hotellerie aus.

Ein Unicorn-Unternehmen, also eines, das über eine Milliardenbewertung verfügt, hat er schon selbst gegründet, jetzt macht sich James Watt auf die Suche nach dem nächsten Einhorn. Der BrewDog-Gründer wird als Hauptinvestor und Juror bis zu fünf Millionen Pfund zur Verfügung stellen, um drei Start-ups in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Deutsches Bier erfreut sich in Staaten außerhalb der EU steigender Beliebtheit. Trotz eines Einbruchs um zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr wurden 2022 knapp 716 Millionen Liter alkoholhaltigen Biers in diese Länder exportiert.

Beim Wein geht der Trend weiter zu trockenen Rebensäften. Wie das Deutsche Weininstitut mitteilt, wurde im vergangenen Jahr die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine trockenangeboten - ein Plus von zwei Prozentpunkten. 20 Jahre zuvor waren nur 35 Prozent der deutschen Qualitätsweine trocken. Genaue Zahlen bei Tageskarte.

Die deutschen Weinerzeuger passen sich den vorherrschenden Geschmackstrends der Verbraucher an. Wie das Deutsche Weininstitut angibt, wurde im vergangenen Jahr exakt die Hälfte aller Qualitäts- und Prädikatsweine in der trockenen Geschmacksrichtung angeboten.

Die Weinbaulandschaft in Deutschland ist im Wandel: Viele Winzer in Deutschland finden keinen Nachfolger und müssen verkaufen. Zugleich setzt eine junge Generation neue Akzente.