Grüne Woche startet: 300.000 Gäste erwartet

| Industrie Industrie

Zum Beginn der Internationalen Grünen Woche in Berlin sind am Freitagvormittag erstmals nach zwei Jahren Corona-Pause wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher aufs Messegelände geströmt. Zuvor hatten sich Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) und Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) zum Eröffnungsrundgang durch die Hallen führen lassen. Rund 1.400 Aussteller aus 60 Ländern sind vertreten. Die Veranstalter erwarten bis zum 29. Januar rund 300.000 Gäste.

Damit würde die wichtigste Leistungsschau der Agrarwirtschaft zum Neustart mit Publikum etwas kleiner ausfallen als in den Jahren vor der Pandemie. Damals waren im Schnitt rund 400..000 Gäste zur Grünen Woche gekommen.

Neben Blumenhalle, Erlebnisbauernhof und landwirtschaftlichen Spezialitäten geht es auf dem Branchentreff vor allem um die wichtigen Fragen der Agrarwirtschaft. Bereits in den Tagen vor dem Messestart wurde über den ökologischen Wandel und die politischen Rahmenbedingungen ebenso diskutiert wie über Verbraucherpreise und die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine.

Agrarminister Özdemir hatte bei seiner Rede auf der Eröffnungsfeier am Donnerstagabend unter anderem über seine Pläne für eine Absenkung der Mehrwertsteuer für Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte sowie eine Herkunftskennzeichnung für Fleisch gesprochen - und vom anwesenden Fachpublikum nur verhaltenen Applaus geerntet. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Frankfurts letzte große Braustätte ist bald Geschichte. Ende dieser Woche soll dort zum letzten Mal Binding-Bier abgefüllt werden. Ganz verschwinden wird Radeberger aus Hessens größter Stadt aber nicht.

Pressemitteilung

Im Oktober treffen sich Aussteller und Fachbesucher auf der internationalen Leitmesse HOST in Mailand. Winterhalterpräsentiert seine neueste Spültechnik. Folgende Schwerpunktthemen warten auf Besucher: die Premiere der neuen Transportspülmaschinen der MT-Serie, das neue Trocknungsgerät DMX für Mehrweggeschirr und das Dauerbrenner-Thema Gläserspülen.

The Cultivated B, eine Tochtergesellschaft des deutschen Lebensmittelherstellers Infamily Foods, bekannt für seine Bärchen-Wurst, hat als erstes Unternehmen ein zellkultiviertes Fleischprodukt bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit registriert.

Saucen sind das Herzstück der Küche in der Gastronomie. Sie verleihen Gerichten nicht nur Geschmack, sondern auch Charakter und Individualität. In der Welt der kulinarischen Kreationen sind Saucen das i-Tüpfelchen, das den Unterschied zwischen einem einfachen Essen und einem Gourmet-Erlebnis ausmachen kann.

Maue Nachfrage, gestiegene Kosten: Der Druck in der Gewürzindustrie bleibt hoch. In Mumbai berät die Branche über Wege aus der Krise. Dabei geht es auch um die hohen Anforderungen aus der Europäischen Union.

Sekt aus Deutschland ist zunehmend gefragt. Der Verkauf der Mitgliedsunternehmen im Verband Deutscher Sektkellereien (VDS) ins In- und Ausland lag 2022 mit 284,6 Millionen Flaschen um rund 2,8 Prozent über dem Wert des Vorjahres. Die Verbraucher greifen dabei auch immer häufiger zu Rosé-Sekt. Auch Sekt ohne Alkohol ist gefragter.

Das Jahr 2023 wird nach Einschätzung französischer Winzer Champagner von hoher Qualität hervorbringen. Es habe wenig Frost und Hagel und überschaubaren Schädlingsbefall gegeben, teilte der Hersteller-Verband Comité Champagne mit.

Die Düzgün Gruppe, einer der Marktführer in der Produktion für Döner-Spieße, bringt, in Zusammenarbeit mit The Vegetarian Butcher, in Kürze einen pflanzenbasierten Kebab-Spieß für die Gastronomie auf den Markt, der sich weder in Geschmack oder Textur noch in der Handhabung von herkömmlichem Fleisch unterscheiden soll.

Pressemitteilung

Beim aktuellen Konzeptfolder von Carte D’Or stehen vielfältige Dessertkreationen im Vordergrund, die in vier Varianten serviert werden können. Die Hauptrollen darin spielen typisch saisonale Früchte wie Äpfel, Birnen und Zwetschgen.

Schwarzwälder Kirschwasser ist auch international bekannt. Doch gerade Kleinhersteller von Obstbränden geraten unter Druck. Das Brennen soll laut Branchenvertretung rentabler werden - geht das?