Gute Aussichten für Weinjahrgang aus Schleswig-Holstein

| Industrie Industrie

Die Aussichten für den Weinjahrgang 2022 in Schleswig-Holstein scheinen gut. Bio-Winzer Tobias Gerwig vom Gut Deutsch-Nienhof in Westensee jedenfalls ist optimistisch. Bei der Weißweinsorte Solaris habe er zuletzt 81 Grad Oechsle gemessen, sagte er. Die rote Sorte Cabernet Cortis müsse mit zuletzt 61 Grad Oechsle noch ein bisschen zulegen.

«Das ist ganz gut, wir sind sehr zufrieden.» Der Sommer habe viel Sonnenschein gebracht, sei nicht zu feucht gewesen, und es habe dennoch genug geregnet. Auch Frost sei kein Problem gewesen. «Die Trauben sehen gut aus.»

Noch haben die Trauben ein paar Wochen Zeit, Sonne zu tanken. Denn die Lese in den knapp zwei Hektar großen Rebflächen solle voraussichtlich Ende September beginnen, sagte der Winzer. Je nach Jahr liege sein Ertrag zwischen 4000 und 6000 Litern.

In Schleswig-Holstein wird nach Angaben der Tourismus-Agentur auf rund 30 Hektar Wein angebaut. Es begann im Jahr 2009, als Schleswig-Holstein für zehn Hektar ungenutzte Weinrechte aus Rheinland-Pfalz übernehmen konnte. Weingüter gibt es zum Beispiel auf den Inseln Sylt und Föhr sowie in der Holsteinischen Schweiz. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In den Weinbergen finden sich neben den traditionell auf einen Trieb gekürzten Stöcken zunehmend buschartig wuchernde Reben. Dahinter steckt Methode.

Mit Sorgen starten Deutschlands Spargelbauern nach einem schlechten Jahr 2022 in die neue Saison. Der Deutsche Bauernverband warnt, dass wegen billigerer ausländischer Importware Spargel und Erdbeeren eines Tages von den heimischen Feldern verschwinden könnten.

Die Winzer in Deutschland haben im vergangenen Jahr trotz langer Dürre deutlich mehr Wein erzeugt. Mit 8,94 Millionen Hektoliter Wein und Most lag die Menge sechs Prozent oder 491.800 Hektoliter über dem Vorjahresniveau.

Der Getränkehersteller Berentzen hat im vergangenen Jahr eine deutlich gestiegene Nachfrage gespürt. Vor allem bei alkoholfreien Getränken habe der Umsatz zugelegt. Er sei um 26,3 Prozent auf 44,6 Millionen Euro gestiegen, teilte das Unternehmen im emsländischen Haselünne mit.

 

Alkoholfreier Wein kann eine Enttäuschung sein, selbst wenn er nicht wie Traubensaft schmeckt. Nach Bier und Sekt ohne Prozente ist der entalkoholisierte Rebensaft aber immer stärker gefragt - und auf dem Markt tut sich viel.

Cocktails to go oder wie kommt das Eis in die Flasche? Mit kukki Cocktail haben die Gründer Josef Klemm und Saif Hamed eine kleine Revolution im Getränkemarkt gestartet: frische Cocktails mit Eis und puren Früchten in der Flasche.

Die allermeisten Weinflaschen landen in Altglascontainern. Mehrweg spielt bisher kaum eine Rolle in der Branche. Mit der Klima- und der Energiekrise kommt Bewegung in das Thema Wein in Mehrwegflaschen. Bier könnte da ein Vorbild sein.

Die rund 2000 Beschäftigten in mehr als ein Dutzend größeren Brauereien in NRW bekommen mehr Geld. Der Tarifabschluss sieht eine stufenweise Anhebung der Löhne um insgesamt 430 Euro pro Monat und die volle Inflationsausgleichsprämie von 3000 Euro vor.

Die allermeisten Weinflaschen landen in Altglascontainern. Mehrweg spielt bisher kaum eine Rolle in der Branche. Mit der Klima- und der Energiekrise kommt Bewegung in das Thema Wein in Mehrwegflaschen. Bier könnte da ein Vorbild sein.

Durch den Einfluss der Inflation und der Pandemie ist die Gesamtmenge an importiertem Flaschenwein auf dem chinesischen Festland zurückgegangen. Das Importvolumen deutscher Weine ist dagegen auf ein neues Rekordhoch gestiegen.