Hotelschließsysteme von SALTO als Teil der digitalen Gästereise

| Industrie Industrie | Pressemitteilung

SALTO Systems ist in diesem Jahr erneut an zwei Ständen auf der INTERNORGA präsent. Das Unternehmen zeigt in der Halle A2 seine elektronischen Hotelschließsysteme als Teil der digitalen Gästereise bei der Unternehmenskooperation hotelnext.io am Stand 221 sowie bei dem Integrator Punktplanung am Stand 116.

SALTO ist mit seinen Hotelschließsystemen ein Vorreiter der Digitalisierung von Hotels. Die Lösungen verbessern die Sicherheit und tragen zu effizienteren Abläufen bei. Dank der vielfältigen Integrationen mit unterschiedlichen Hotelsystemen, z.B. Property Managementsysteme (PMS), digitale Hotelservices, Kiosksysteme, Raummanagement und Gebäudemanagement, lassen sich interne Prozesse automatisieren. Das reduziert Kosten, vermeidet Fehler und gestaltet den Hotelbetrieb insgesamt effizienter. Entscheidend ist dabei das reibungslose Zusammenspiel der Systeme über geprüfte und stets aktuelle Schnittstellen. Dadurch können sich Hotelbetreiber auf eine zuverlässige Funktion verlassen und ihr Haus durchgängig digitalisieren. SALTO demonstriert die Vorteile der typischsten Integrationen – mit PMS und digitalen Hotelservices – mit seinen Partnern an beiden Ständen in Hamburg.

Die elektronischen Hotelschließsysteme von SALTO eignen sich für jede Art und Größe von Hotel. Sie ermöglichen die Türöffnung per RFID-Gästekarte, Mobile Access (BLE & NFC) und PIN. Die Zutrittskomponenten binden Haupteingänge, Hotelzimmertüren, Seminarräume, Spa-Bereiche und Zufahrten sowie Büros, Service-Räume, Liftsteuerung, Verkaufsautomaten, Möbel und Spinde in eine einheitliche Zutrittslösung ein.

Die Hardware ist in diversen Oberflächen und zudem mit den unterschiedlichsten Drückergarnituren erhältlich. Sie fügt sich harmonisch in moderne wie klassische Inneneinrichtungen ein.

Die Hotellösungen von SALTO arbeiten nahtlos mit Drittsystemen zusammen, um Prozesse zu digitalisieren und zu automatisieren. Dazu gehören alle relevanten Hotel-PMS und Anbieter von digitalen Hotelservices sowie Raum- und Gebäudemanagementsysteme, Check-in-Lösungen, Kassenabrechnungssysteme sowie etliche Tourismuskarten.

SALTO Systems auf der INTERNORGA vom 10. bis 14. März 2023 in Hamburg: Halle A2, Stände 116 und 221.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In den Weinbergen finden sich neben den traditionell auf einen Trieb gekürzten Stöcken zunehmend buschartig wuchernde Reben. Dahinter steckt Methode.

Mit Sorgen starten Deutschlands Spargelbauern nach einem schlechten Jahr 2022 in die neue Saison. Der Deutsche Bauernverband warnt, dass wegen billigerer ausländischer Importware Spargel und Erdbeeren eines Tages von den heimischen Feldern verschwinden könnten.

Die Winzer in Deutschland haben im vergangenen Jahr trotz langer Dürre deutlich mehr Wein erzeugt. Mit 8,94 Millionen Hektoliter Wein und Most lag die Menge sechs Prozent oder 491.800 Hektoliter über dem Vorjahresniveau.

Der Getränkehersteller Berentzen hat im vergangenen Jahr eine deutlich gestiegene Nachfrage gespürt. Vor allem bei alkoholfreien Getränken habe der Umsatz zugelegt. Er sei um 26,3 Prozent auf 44,6 Millionen Euro gestiegen, teilte das Unternehmen im emsländischen Haselünne mit.

 

Alkoholfreier Wein kann eine Enttäuschung sein, selbst wenn er nicht wie Traubensaft schmeckt. Nach Bier und Sekt ohne Prozente ist der entalkoholisierte Rebensaft aber immer stärker gefragt - und auf dem Markt tut sich viel.

Cocktails to go oder wie kommt das Eis in die Flasche? Mit kukki Cocktail haben die Gründer Josef Klemm und Saif Hamed eine kleine Revolution im Getränkemarkt gestartet: frische Cocktails mit Eis und puren Früchten in der Flasche.

Die allermeisten Weinflaschen landen in Altglascontainern. Mehrweg spielt bisher kaum eine Rolle in der Branche. Mit der Klima- und der Energiekrise kommt Bewegung in das Thema Wein in Mehrwegflaschen. Bier könnte da ein Vorbild sein.

Die rund 2000 Beschäftigten in mehr als ein Dutzend größeren Brauereien in NRW bekommen mehr Geld. Der Tarifabschluss sieht eine stufenweise Anhebung der Löhne um insgesamt 430 Euro pro Monat und die volle Inflationsausgleichsprämie von 3000 Euro vor.

Die allermeisten Weinflaschen landen in Altglascontainern. Mehrweg spielt bisher kaum eine Rolle in der Branche. Mit der Klima- und der Energiekrise kommt Bewegung in das Thema Wein in Mehrwegflaschen. Bier könnte da ein Vorbild sein.

Durch den Einfluss der Inflation und der Pandemie ist die Gesamtmenge an importiertem Flaschenwein auf dem chinesischen Festland zurückgegangen. Das Importvolumen deutscher Weine ist dagegen auf ein neues Rekordhoch gestiegen.