Jäger liefern ein Viertel mehr Wildfleisch

| Industrie Industrie

Deutsche Jäger haben im vergangenen Jagdjahr fast 34.000 Tonnen Wildbret von Hirsch, Wildschwein und Reh ausgeliefert. Das waren 24 Prozent mehr als im Jahr davor, wie aus Zahlen des Deutschen Jagdverbandes (DJV) hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen. Am begehrtesten war das Fleisch vom Wildschwein mit 20.000 Tonnen, gefolgt von Reh mit 9.000 Tonnen und Rot- und Damhirsch (2.600 Tonnen und 1.300 Tonnen). Das Fleisch ging etwa an Restaurants oder Metzger.

In einer Umfrage im Auftrag des DJV mit 1.000 Befragten gaben 55 Prozent an, mindestens einmal jährlich Wild zu essen, berichtet der DJV. Mehr als die Hälfte (51 Prozent) sei dafür ins Restaurant gegangen, ein knappes Viertel (23 Prozent) habe sich sein Wildbret beim Metzger besorgt und etwa ein Fünftel (18 Prozent) sogar direkt beim Jäger.

Die größten Mengen an Wildschwein-Fleisch kamen im vergangenen Jagdjahr (1. April 2019 bis 31. März 2020) aus den Bundesländern Bayern, Brandenburg und Rheinland-Pfalz mit insgesamt mehr als 7.650 Tonnen. Das entspricht einem Anteil von 36 Prozent aller in Deutschland vermarkteten Wildschweine.

Das Fleisch vom Reh kam überwiegend aus Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen mit insgesamt rund 4.600 Tonnen und ebenfalls 36 Prozent. Beim Rothirsch kamen 1.300 Tonnen und damit mehr als die Hälfte des Fleisches (55 Prozent) aus den Bundesländern Bayern, Brandenburg, Hessen und Rheinland-Pfalz. Der größte Teil des Damwilds (70 Prozent) kam in der vergangenen Saison aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, mit fast 1.000 Tonnen.

Der Verein Wildtierschutz Deutschland wirft dem Jagdverband vor, die Jagd als Mittel zum Erwerb gesunder Lebensmittel darzustellen. Tatsächlich würden viele der getöteten Tiere aber nicht verwertet. «Wer isst schon Schwäne, Füchse, Waschbären, Dachse und Eichelhäher?», so der Vereinsvorsitzende Lovis Kauertz zur Deutschen Presse-Agentur. Jäger argumentieren allerdings, dass etwa die Jagd von Füchsen, Waschbären oder Dachsen der Regulierung der Bestände diene. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im vorigen Jahr wurde weniger Champagner aus Frankreich nach Deutschland exportiert. Zugleich stieg aber der Umsatz mit dem edlen Schaumwein. Dafür gibt es eine Erklärung.

Nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) stieg der Durchschnittspreis, den die Erzeuger für einen Liter Wein im Ausland erlösten, im Vergleich zum bisherigen Höchstwert vom Vorjahr erneut um 20 Cent auf 3,35 Euro.

Die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des letzten Jahres haben sich auch auf das Weineinkaufsverhalten vieler Verbraucherinnen und Verbraucher ausgewirkt. Insbesondere einkommensschwache Haushalte verzichteten 2023 öfter auf Wein.

Pressemitteilung

Mit einer gelungenen Premiere geht die EUROVINO – Fachmesse für Wein zu Ende und überzeugt am Messestandort Karlsruhe mit einem qualitativ hochwertigen Ausstellendenportfolio, das einem starken Fachpublikum aus allen Teilen Deutschlands und dem europäischen Ausland präsentiert wurde.

Pressemitteilung

New-Meat Pionier, Redefine Meat, feiert sein Debüt auf der GastroVision, Kitchen Club Area in Hamburg, mit 100 Prozent pflanzlichen kulinarischen New-Meat Convenience Neuheiten für die Systemgastronomie.

Cola und andere Limonaden standen auch 2023 wieder hoch im Kurs, wenn es ums Durstlöschen ging. Insgesamt tranken die Verbraucher mehr Erfrischungsgetränke als Mineralwasser.

Europas Winzer wurden zuletzt oft ihren Wein nicht los. Aber wohin damit, wenn die nächste Ernte wartet? Die EU eilt der Branche zu Hilfe - und aus dem Wein wird billiger Industriealkohol. In Deutschland wurde in diesem Zeitraum kein Wein mit EU-Geld zu Industriealkohol verarbeitet.

Die Lage auf dem deutschen Weinmarkt hat sich im vergangenen Jahr gegenüber 2022 zwar insgesamt leicht verbessert, sie bleibt jedoch weiterhin angespannt. Die Weinabsätze gingen zurück, so auch die Zahl der Haushalte, die Wein kauften.

Rational spricht von einer Weltpremiere: Mit dem neuen iHexagon stimmt der Weltmarktführer, Dampf, Heißluft und Mikrowelle erstmals so aufeinander ab, dass gleichmäßig über alle Einschübe höchste Speisenqualität in kürzester Zeit möglich sein soll.

Mit Sekt, Wein und Spirituosen hat das Unternehmen Rotkäppchen-Mumm im vergangenen Jahr rund 1,3 Milliarden Euro Umsatz erzielt - etwas mehr als im Jahr zuvor, trotz schwieriger Bedingungen.